KTM 890 Duke R 2023 vs. BMW S 1000 R 2021

KTM 890 Duke R 2023

KTM 890 Duke R 2023

BMW S 1000 R 2021

BMW S 1000 R 2021

Loading...

Übersicht - KTM 890 Duke R 2023 vs BMW S 1000 R 2021

Die KTM 890 Duke R Modelljahr 2023 und die BMW S 1000 R Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die KTM 890 Duke R verfügt über einen Reihe-Motor mit einer Leistung von 121 PS und einem Drehmoment von 99 Nm. Der Motor ist drehfreudig und liefert eine druckvolle Leistungsentfaltung. Die BMW S 1000 R hingegen hat einen Reihe-Vierzylindermotor mit einer Leistung von 165 PS und einem Drehmoment von 114 Nm. Der Motor der BMW ist souverän und kräftig.

Beide Motorräder verfügen über eine Einspritzung und flüssige Kühlung. Die KTM hat einen Hubraum von 890 ccm, während die BMW einen Hubraum von 999 ccm hat. Die KTM hat einen Zwei-Zylinder-Motor, während die BMW einen Vier-Zylinder-Motor hat.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge hinten. Die KTM hat ein hochwertiges einstellbares Fahrwerk, während die BMW ein Fahrwerk mit Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe hat.

Der Rahmen der KTM ist aus Chrom-Molybdän gefertigt und hat eine Gitterrohrbauart. Der Rahmen der BMW hingegen besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauart.

KTM 890 Duke R 2023

KTM 890 Duke R 2023

Die Bremsen vorne sind bei beiden Motorrädern Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm und Vierkolben-Bremssätteln. Die Bremstechnologie ist bei beiden Motorrädern radial.

In Bezug auf die Fahrassistenzsysteme verfügen sowohl die KTM als auch die BMW über ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Die BMW hat zusätzlich noch Berganfahrhilfe und Wheelie-Kontrolle.

Die Reifenbreite vorne beträgt bei beiden Motorrädern 120 mm und der Reifendurchmesser vorne beträgt 17 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt bei der KTM 180 mm und bei der BMW 190 mm. Der Reifendurchmesser hinten beträgt bei beiden Motorrädern 17 Zoll.

Der Radstand der KTM beträgt 1482 mm, während der Radstand der BMW 1450 mm beträgt. Die Sitzhöhe der KTM liegt bei 834 mm, während die BMW eine Sitzhöhe von 830 mm hat. Der Tankinhalt der KTM beträgt 14 l, während die BMW einen Tankinhalt von 16,5 l hat.

BMW S 1000 R 2021

BMW S 1000 R 2021

Die KTM 890 Duke R hat als Stärken einen druckvollen und drehfreudigen Motor, ein fein dosierbares Ansprechverhalten, einen guten (optionalen) Quickshifter, eine sportliche Sitzposition, die für ein tolles Vorderradgefühl sorgt, ein hochwertiges einstellbares Fahrwerk, kräftige Brembo Bremsen, ein niedriges Fahrzeuggewicht und eine umfangreiche (teils optionale) Elektronik.

Die BMW S 1000 R hat als Stärken einen souveränen und kräftigen Motor, gute Bremsen, eine bequeme Ergonomie, hochpreisige aber performante Aufpreis-Extras, eine einfache Bedienung, die trotzdem sehr schnell ist, und ein tolles Universaltalent.

Die KTM 890 Duke R hat als Schwächen eine Sitzposition, die anspruchsvoller ist als beim Basis Modell, und ein straffes Grundsetup, das nicht jedermanns Sache ist.

Die BMW S 1000 R hat als Schwächen einen Quickshifter, der gut, aber nicht perfekt ist, einen immer noch etwas aufdringlichen Sound und Vibrationen im Lenker.

Technische Daten KTM 890 Duke R 2023 im Vergleich zu BMW S 1000 R 2021

KTM 890 Duke R 2023
BMW S 1000 R 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung90.7 mmBohrung80 mm
HubHub68.8 mmHub49.7 mm
LeistungLeistung121 PSLeistung165 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,250 U/minU/min bei Leistung11,000 U/min
DrehmomentDrehmoment99 NmDrehmoment114 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,750 U/minU/min bei Drehmoment9,250 U/min
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad, Antihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC, Schlepphebel
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum890 ccmHubraum999 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser43 mmDurchmesser45 mm
FederwegFederweg140 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg150 mmFederweg117 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenChrom-MolybdänRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartBrücken
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65.7 GradLenkkopfwinkel66 Grad

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser240 mmDurchmesser220 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,482 mmRadstand1,450 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von834 mmSitzhöhe von830 mm
TankinhaltTankinhalt14 lTankinhalt16.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

KTM 890 Duke R 2023

KTM 890 Duke R 2023

Bei der KTM 890 Duke R handelt es sich um die sportlichste Evolutionsstufe der 890 Duke. Mehr Leistung, strafferes Fahrwerk, schärfere Bremse - diese Zutaten lassen sie zusammen mit dem ohnehin bereits niedrigen Fahrzeuggewicht zu einem echten Präzisionsgerät werden. Ein schnelles und cooles Bike für Fahrspaß-Fetischisten, ambitionierte Hausstrecken-Heizer und nicht zuletzt auch für Trackday-Besucher eine echte Empfehlung. Die sportliche Positionierung des Oberkörpers und der etwas spitzere Kniewinkeln gehen allerdings zu Lasten des Komforts. Nicht zuletzt ist auch das einstellbare Fahrwerk im Grundsetup wirklich knackig hart abgestimmt. Wer den druckvollen 890er Motor und die hochwertige Elektronik eine Nummer gemütlicher genießen möchte, greift weiterhin guten Gewissens zum Basis-Modell.

druckvoller und drehfreudiger Motor

fein dosierbares Ansprechverhalten

guter (optionaler) Quickshifter

sportliche Sitzposition sorgt für tolles Vorderradgefühl

hochwertiges einstellbares Fahrwerk

kräftige Brembo Bremsen

niedriges Fahrzeuggewicht

umfangreiche (teils optionale) Elektronik

Sitzposition fordernder als am Basis Modell

straffes Grundsetup nicht jedermanns Sache

BMW S 1000 R 2021

BMW S 1000 R 2021

Wirklich beeindruckend wie es BMW immer wieder schafft gute Motorräder noch besser zu machen. Die sportliche S 1000 R wirkt mit M Paket und Carbonfelgen erst mal etwas bedrohlich. Doch auch im Jahr 2021 serviert die S 1000 R Hightech und Leistung in einer grandios nutzbaren Dosierung. Die Maschine fährt präzise, handlich aber nicht kippelig. Der Motor feuert aus den Ecken, überfordert dabei aber nicht. Ein verdammt schnelles Motorrad!

souveräner, kräftiger Motor

gute Bremsen

bequeme Ergonomie

hochpreisige aber performante Aufpreis-Extras

einfache Bedienung aber trotzdem sauschnell

tolles Universaltalent

Quickshifter gut, aber nicht perfekt, Sound immer noch etwas aufdringlich

immer noch mit Vibrationen im Lenker

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 890 Duke R vs BMW S 1000 R

Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 890 Duke R 2023 und der BMW S 1000 R 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 R 2021 um etwa 32% höher. Im Vergleich zur BMW S 1000 R 2021 sind mehr KTM 890 Duke R 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 38 im Vergleich zu 15. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 R zu verkaufen, mit 67 Tagen im Vergleich zu 84 Tagen für die KTM 890 Duke R. Seit Modelljahr 2020 wurden 15 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 890 Duke R geschrieben und 62 Berichte seit Modelljahr 2014 für die BMW S 1000 R. Der erste Bericht für die KTM 890 Duke R wurde am 05.11.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 126.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 R veröffentlicht am 03.11.2013.

Preis KTM 890 Duke R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW S 1000 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH