Honda SH125i 2005 vs. Honda Forza 125 2015

Honda SH125i 2005

Honda SH125i 2005

Honda Forza 125 2015

Honda Forza 125 2015

Loading...

Übersicht - Honda SH125i 2005 vs Honda Forza 125 2015

Der Honda SH125i des Modelljahres 2005 und der Honda Forza 125 des Modelljahres 2015 sind beide Rollermodelle von Honda, die für den Stadtverkehr konzipiert sind. Obwohl sie einige Gemeinsamkeiten haben, gibt es auch einige signifikante Unterschiede zwischen den beiden Modellen.

Der Honda SH125i 2005 verfügt über einen 125 ccm Motor mit einer Leistung von 13,6 PS. Der Roller hat ein automatisches Getriebe und einen 4-Takt-Motor, der von Luft gekühlt wird. Der Radstand beträgt 1355 mm und die Sitzhöhe liegt bei 780 mm. Der Tankinhalt beträgt 8 Liter.

Im Vergleich dazu hat der Honda Forza 125 2015 einen 125 ccm Motor mit einer Leistung von 14,5 PS. Der Roller verfügt über ein Variomatik-Getriebe und einen 4-Takt-Motor, der flüssig gekühlt wird. Der Radstand ist mit 1490 mm etwas länger als beim SH125i und die Sitzhöhe beträgt ebenfalls 780 mm. Der Tankinhalt ist mit 11,5 Litern größer als beim SH125i.

Honda SH125i 2005

Honda SH125i 2005

Der Honda SH125i 2005 zeichnet sich durch sein ruhiges und kontrolliertes Fahrverhalten aus. Er kann auch sehr flink werden und bietet genügend Laderaum für den Transport von Gegenständen. Das Design des Rollers ist ansprechend und attraktiv.

Der Honda Forza 125 2015 hingegen verfügt über einen agileren und kräftigeren Motor, der für eine dynamischere Fahrt sorgt. Das Fahrwerk des Rollers ist ausgewogen und stabil, was zu einem angenehmen Fahrerlebnis beiträgt. Das Windschild ist höhenverstellbar und das Staufach unter der Sitzbank ist riesig, was zusätzlichen Stauraum bietet. Der Roller verfügt außerdem über eine Start-Stopp-Automatik, die den Kraftstoffverbrauch reduziert. Die sportlich komfortable Sitzposition und die moderne Optik mit LED-Licht verleihen dem Roller ein cooles Aussehen.

Honda Forza 125 2015

Honda Forza 125 2015

Die Honda SH125i 2005 hat jedoch eine Schwäche in Bezug auf die Motorleistung, die typisch für Roller ist. Der Motor könnte etwas mehr Leistung bieten, um eine bessere Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit zu ermöglichen.

Der Honda Forza 125 2015 hat hingegen einige Schwächen. Der Preis des Rollers ist vergleichsweise hoch und der Bremshebel ist nicht verstellbar, was für einige Fahrer unbequem sein kann. Außerdem wird der Drehzahlmesser von einigen Fahrern als unnötig angesehen.

Insgesamt bieten sowohl der Honda SH125i 2005 als auch der Honda Forza 125 2015 solide Leistungen im Stadtverkehr. Der SH125i ist ein zuverlässiger Roller mit einem ruhigen Fahrverhalten und ausreichendem Stauraum. Der Forza 125 hingegen bietet einen stärkeren Motor, ein stabiles Fahrwerk und zusätzliche Funktionen wie die Start-Stopp-Automatik. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Honda SH125i 2005 im Vergleich zu Honda Forza 125 2015

Honda SH125i 2005
Honda Forza 125 2015

Motor und Antrieb

LeistungLeistung13.6 PSLeistung14.5 PS
GetriebeGetriebeAutomatikGetriebeVariomatik
ZylinderzahlZylinderzahl1Zylinderzahl1
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungLuftKühlungflüssig
HubraumHubraum125 ccmHubraum125 ccm

Daten und Abmessungen

RadstandRadstand1,355 mmRadstand1,490 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von780 mmSitzhöhe von780 mm
TankinhaltTankinhalt8 lTankinhalt11.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA1FührerscheinklassenA1

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda SH125i 2005

Honda SH125i 2005

Schön langsam sollte es keine Überraschung mehr für mich sein, wie spaßig und zugleich praktisch so ein Roller ist. Werde mir auf alle Fälle ganz früh einen Termin für den neuen Silver Wing 400 ausmachen und mir bei einem Erinnerungsanruf von Frau Seiner keine Gedanken mehr über meine eigene Zurechnungsfähigkeit machen.

Ruhiges, kontrolliertes Fahrverhalten

kann sehr flink werden

genügend Laderaum

schönes Design.

Motorleistung roller-typisch bescheiden

Honda Forza 125 2015

Honda Forza 125 2015

Ginge es nach Honda, sollte der neue Forza 125 von Null auf Alles den Thron der sportlichen 125er-Luxusroller besteigen. Dafür haben sich die Techniker auch voll ins Zeug gelegt und ein sehr glaubwürdiges und harmonisches Package abgeliefert: Der Motor geht kräftig und agil ans Gas und treibt den Forza 125 zu Geschwindigkeiten, mit denen er auch Überland und sogar auf der Autobahn mithalten kann. Das stabile Fahrwerk entspricht sowohl dem Luxus- als auch dem Sportgedanken und die Ausstattung ist mitsamt dem sechsfach verstellbaren Windschild komplett. Besonders praktisch ist der riesige Kofferaum, der den Forza 125 insgesamt zu einem Universalalent macht. Über Optik kann man immer streiten, das dynamische Kleid und die coole LED-Beleuchtung wird aber wohl dem Gros der Interessenten gefallen.

agiler und kräftiger Motor

ausgewogenes, stabiles Fahrwerk

höhenverstellbares Windschild

riesiges Staufach unter der Sitzbank

Start-Stopp-Automatik

sportlich komfortable Sitzposition

coole und moderne Optik mit LED-Licht

hoher Preis

Bremshebel nicht weitenverstellbar

unnötiger Drehzahlmesser

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda SH125i vs Honda Forza 125

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda SH125i 2005 und der Honda Forza 125 2015. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda SH125i zu verkaufen, mit 56 Tagen im Vergleich zu 61 Tagen für die Honda Forza 125. Seit Modelljahr 2005 wurden 30 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda SH125i geschrieben und 20 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Honda Forza 125. Der erste Bericht für die Honda SH125i wurde am 02.11.2005 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 24.700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 7.100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda Forza 125 veröffentlicht am 04.12.2014.

Preis Honda SH125i

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda Forza 125

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH