Suzuki V-Strom 1050 2023 vs. Triumph Tiger 900 GT Pro 2020

Suzuki V-Strom 1050 2023

Triumph Tiger 900 GT Pro 2020
Übersicht - Suzuki V-Strom 1050 2023 vs Triumph Tiger 900 GT Pro 2020
Die Suzuki V-Strom 1050 Modelljahr 2023 und die Triumph Tiger 900 GT Pro Modelljahr 2020 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuerfahrten auf und abseits der Straße entwickelt wurden. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Leistung und eine umfangreiche Serienausstattung.
Die Suzuki V-Strom 1050 2023 wird von einem V-Motor angetrieben, der eine Leistung von 107 PS und ein Drehmoment von 100 Nm liefert. Dieser Motor bietet einen beeindruckenden Durchzug und ermöglicht ein müheloses Beschleunigen in allen Geschwindigkeitsbereichen. Die Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 hingegen verfügt über einen charaktervollen Dreizylinder-Motor mit einer Leistung von 95,2 PS und einem Drehmoment von 87 Nm. Dieser Motor bietet ebenfalls eine gute Leistung, jedoch mit einem etwas geringeren Drehmoment im Vergleich zur Suzuki.
In Bezug auf das Fahrwerk bieten beide Modelle eine hochwertige Aufhängung. Die Suzuki V-Strom 1050 2023 verfügt über eine Telegabel Upside-Down von Kayaba mit einem Durchmesser von 43 mm und einem Federweg von 160 mm. Die Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 ist ebenfalls mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet, jedoch von Marzocchi mit einem Durchmesser von 45 mm und einem Federweg von 180 mm. Beide Motorräder bieten eine gute Federung und ermöglichen ein komfortables Fahrverhalten sowohl auf der Straße als auch im Gelände.

Suzuki V-Strom 1050 2023
Das Chassis der Suzuki V-Strom 1050 2023 besteht aus Aluminium und hat eine Rahmenbauart in Form einer Brücke. Der Lenkkopfwinkel beträgt 64,7 Grad und der Nachlauf 109 mm. Die Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 hingegen verfügt über einen Stahlrahmen mit einer Gitterrohrbauart. Der Lenkkopfwinkel beträgt 65,4 Grad und der Nachlauf 133,3 mm. Beide Motorräder bieten eine gute Stabilität und ein agiles Einlenkverhalten.
In Bezug auf die Bremsen verfügen sowohl die Suzuki V-Strom 1050 2023 als auch die Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 über Doppelscheibenbremsen an der Vorderseite. Dies gewährleistet eine gute Bremsleistung und eine zuverlässige Verzögerung in allen Fahrsituationen.
Beide Modelle sind mit einer Vielzahl von Fahrassistenzsystemen ausgestattet. Die Suzuki V-Strom 1050 2023 verfügt über ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Die Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 bietet zusätzlich ein elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS und Traktionskontrolle. Diese Assistenzsysteme tragen zur Sicherheit und zum Fahrkomfort bei und ermöglichen eine optimale Anpassung des Motorrads an die jeweiligen Fahrbedingungen.
Hinsichtlich der Daten und Abmessungen haben beide Modelle ähnliche Spezifikationen. Sie verfügen über einen Reifendurchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten, eine Reifenbreite von 150 mm hinten, einen Radstand von etwa 1555 mm und einen Tankinhalt von 20 Litern. Die Sitzhöhe der Suzuki V-Strom 1050 2023 beträgt 855 mm, während die Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 810 mm aufweist.

Triumph Tiger 900 GT Pro 2020
Die Suzuki V-Strom 1050 2023 zeichnet sich durch ihren durchzugstarken Motor, ihr hochwertiges Elektronikpaket, ihre hervorragende Ergonomie, ihre üppige Serienausstattung, ihre intuitive Bedienung der Elektronik, ihren Langstreckenkomfort, ihren hervorragenden Wind- und Wetterschutz, ihre gute Reifen-Erstausrüstung und ihre gelungene Retro-Optik aus. Die Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 hingegen punktet mit ihrem charaktervollen Dreizylinder-Motor, ihrem agilen Einlenkverhalten, dem serienmäßigen Quickshifter, dem elektronisch einstellbaren Federbein, ihrer üppigen Serienausstattung, ihrer guten Ergonomie, ihrem guten Wind- und Wetterschutz und ihrer Langstreckentauglichkeit.
Die Suzuki V-Strom 1050 2023 hat als Schwäche ihr hohes Gewicht und das nicht abschalt- bzw. hinten deaktivierbare ABS. Die Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 hingegen hat als Schwäche eine Schalterflut am linken Lenker.
Insgesamt bieten sowohl die Suzuki V-Strom 1050 2023 als auch die Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 eine beeindruckende Leistung und eine umfangreiche Serienausstattung. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Suzuki V-Strom 1050 2023 im Vergleich zu Triumph Tiger 900 GT Pro 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki V-Strom 1050 2023

Mit Überarbeitung bzw. Erweiterung der 1050er-Modelle hat Suzuki nun für jeden die richtige, große V-Strom im Angebot. Wer von vornherein weiß, dass er fast nur auf der Straße bleiben wird, findet im Standard-Modell einen verlässlichen Reisebegleiter oder auch Kumpel für alle Tage, wer sich bei der Auswahl an Wegen weniger einschränken und auch regelmäßig unbefestigtes Terrain befahren will, der findet in der DE nun eine gute Wahl. Das Hauptargument bleibt aber weiter dieser Motor, der mit seinen 107 PS und vor allem seinem satten Drehmoment kaum Wünsche offen lässt.
Triumph Tiger 900 GT Pro 2020

Gut Ding braucht Weile, sagt man. Bei Triumph hat man sich daran gehalten und mit der Tiger 900 GT Pro ein Motorrad auf die Gussfelgen gestellt, das den langen, erfolgreichen Weg der 800er mit vielen Detail-Verbesserungen fortsetzt und ebenso ein praktisches Alltagsmotorrad ist, wie für ausgedehnte Touren und Reisen. Der Triple ist schärfer geworden und trotzdem immer noch ein harmonisches Aggregat, mit dem auch Einsteiger nichts falsch machen können, ohne dass er den erfahrenen Motorradfahrer langweilt. Und zwar dank ausreichender Federwege auf Straßen unterschiedlichster Qualitäten sowie durchaus auch gemäßigten Offroad-Passagen. Am ersten Eindruck gab es wenig zu bekritteln, wir werden dem Tiger aber sicher noch genauer auf den Zahn fühlen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 1050 vs Triumph Tiger 900 GT Pro
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 1050 2023 und der Triumph Tiger 900 GT Pro 2020. Was den Preis anbelangt, so sind die aktuellen Durchschnittspreise der beiden Motorräder praktisch gleich. Im Vergleich zur Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 sind mehr Suzuki V-Strom 1050 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 38 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki V-Strom 1050 zu verkaufen, mit 80 Tagen im Vergleich zu 88 Tagen für die Triumph Tiger 900 GT Pro. Seit Modelljahr 2020 wurden 10 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 1050 geschrieben und 10 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Triumph Tiger 900 GT Pro. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 1050 wurde am 30.01.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 104.400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 65.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Tiger 900 GT Pro veröffentlicht am 03.12.2019.