Kawasaki Z650 RS 2022 vs. Kawasaki Ninja 650 2023

Kawasaki Z650 RS 2022

Kawasaki Ninja 650 2023
Übersicht - Kawasaki Z650 RS 2022 vs Kawasaki Ninja 650 2023
Die Kawasaki Z650 RS Modelljahr 2022 und die Kawasaki Ninja 650 Modelljahr 2023 sind beide Motorräder aus dem Hause Kawasaki, die auf den ersten Blick viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Beide Modelle verfügen über einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 83 mm und einem Hub von 60 mm. Die Leistung beträgt bei beiden Modellen 68,2 PS, das Drehmoment liegt bei 65,7 Nm und die Verdichtung beträgt 10,8. Auch die Gemischaufbereitung erfolgt bei beiden Modellen über eine Einspritzung, der Drosselklappendurchmesser beträgt 36 mm. Beide Motorräder haben einen Hubraum von 649 ccm und verfügen über eine flüssigkeitsgekühlte Kühlung.
Auch das Fahrwerk der beiden Modelle ähnelt sich stark. Vorne sind beide mit einer konventionellen Telegabel mit einem Durchmesser von 41 mm ausgestattet, hinten verfügen sie über eine Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein und einer Umlenkung. Die Einstellmöglichkeit beschränkt sich bei beiden Modellen auf die Federvorspannung. Der Rahmen besteht bei beiden Modellen aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart. Der Lenkkopfwinkel beträgt bei beiden Modellen 65,5 Grad und der Nachlauf 100 mm.
Auch bei den Bremsen gibt es keine großen Unterschiede. Beide Modelle sind mit Doppelscheibenbremsen mit einem Durchmesser von 300 mm und Zweikolbenbremszangen ausgestattet. Die Bremstechnologie ist bei beiden Modellen Petal. Beide Modelle verfügen außerdem über das Assistenzsystem ABS.

Kawasaki Z650 RS 2022
Auch bei den Daten und Abmessungen ähneln sich die beiden Modelle. Die Reifenbreite beträgt vorne 120 mm und hinten 160 mm, der Reifendurchmesser beträgt bei beiden Modellen 17 Zoll. Der Radstand beträgt bei beiden Modellen 1410 mm. Die Sitzhöhe der Kawasaki Z650 RS 2022 liegt bei 820 mm, während die Kawasaki Ninja 650 2023 eine Sitzhöhe von 790 mm hat. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt bei der Kawasaki Z650 RS 2022 187,1 kg und bei der Kawasaki Ninja 650 2023 193 kg. Der Tankinhalt beträgt bei beiden Modellen 15 l.
Auch in der Ausstattung gibt es keine großen Unterschiede. Beide Modelle verfügen über LED-Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display.
Die Kawasaki Z650 RS 2022 punktet vor allem mit ihrem perfekt umgesetzten Retro Design, das sie zu einem wahren Eyecatcher macht. Die analogen Anzeigen verleihen dem Motorrad einen klassischen Charme. Der Motor ist quirlig und das Handling ist zugänglich. Die Bremsen sind kräftig und die Ergonomie ist bequem. Zudem sind die Hebel verstellbar, was den Fahrkomfort weiter verbessert.

Kawasaki Ninja 650 2023
Die Kawasaki Ninja 650 2023 hingegen zeichnet sich durch ihre Tourentauglichkeit aus. Sie ist komfortabel und verfügt über ein umfangreiches Sicherheitspaket. Das Motorrad ist sehr zugänglich und ergonomisch vielseitig. Zudem überzeugt sie mit ihrer typischen Ninja-Optik, die sie zu einem echten Hingucker macht.
Als Schwäche der Kawasaki Z650 RS 2022 kann der etwas nüchterne Sound genannt werden. Bei der Kawasaki Ninja 650 2023 sind das Fahrwerk und die Bremse nur durchschnittlich. Zudem gestaltet sich das Einstellen des hinteren Federbeins als mühsam.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z650 RS 2022 als auch die Kawasaki Ninja 650 2023 solide Motorräder mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Z650 RS 2022 im Vergleich zu Kawasaki Ninja 650 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z650 RS 2022

Mit der RS beweist Kawasaki, dass man die Kunst der Retro Bikes beherrscht. Dass unter dem hübschen Kleid die normale Z650 steckt vergisst man sofort, da dank der richtigen Details das Retro-Design überzeugend durchgesetzt wurde. Im Sattel erfreut man sich an der Zugänglichkeit, die man von der Technikschwester kennt. Ein Retro Bike, mit dem sowohl Einsteiger, als auch erfahrene Biker eine wahre Freude haben werden!
Kawasaki Ninja 650 2023

Die Kawasaki Ninja 650 rein nach ihrer Papierform zu bewerten wäre ein schwerer Fehler. Der zweitägige Test hat wieder einmal gezeigt, dass Leistungsdaten am Stammtisch größeres Gewicht haben, als in der freien Wildbahn. Der Sporttourer von Kawa macht genau das, was er soll und ist dank der stetigen Überarbeitung und der für 2023 neu hinzugekommenen Features, nach wie vor eine Bereicherung für die Klasse. Lediglich Hobby-Racer sollen gewarnt sein, schürt der Name Ninja doch nach wie vor eine gewisse Erwartungshaltung, die die 650er nicht vollumfänglich erfüllt.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z650 RS vs Kawasaki Ninja 650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z650 RS 2022 und der Kawasaki Ninja 650 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z650 RS 2022 um etwa 8% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Ninja 650 2023 sind weniger Kawasaki Z650 RS 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 34 im Vergleich zu 112. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Ninja 650 zu verkaufen, mit 137 Tagen im Vergleich zu 146 Tagen für die Kawasaki Z650 RS. Seit Modelljahr 2022 wurden 12 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z650 RS geschrieben und 20 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Ninja 650. Der erste Bericht für die Kawasaki Z650 RS wurde am 27.09.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 39.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 79.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja 650 veröffentlicht am 04.10.2016.