Triumph Tiger 800 2011 vs. Kawasaki Versys 1000 2012

Triumph Tiger 800 2011

Triumph Tiger 800 2011

Kawasaki Versys 1000 2012

Kawasaki Versys 1000 2012

Loading...

Übersicht - Triumph Tiger 800 2011 vs Kawasaki Versys 1000 2012

Die Triumph Tiger 800 Modelljahr 2011 und die Kawasaki Versys 1000 Modelljahr 2012 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuer auf und abseits der Straße entwickelt wurden. Obwohl sie einige Gemeinsamkeiten haben, gibt es auch deutliche Unterschiede zwischen den beiden Modellen.

Die Triumph Tiger 800 2011 verfügt über einen 799 ccm Dreizylinder-Reihenmotor, der eine Leistung von 95 PS und ein Drehmoment von 79 Nm liefert. Der Motor ist für seine homogene Kraftentwicklung bekannt und bietet ein ruhiges Fahrgefühl. Ein weiterer Vorteil ist der laute Sound, der das Fahrerlebnis noch aufregender macht. Die Triumph Tiger 800 2011 ist außerdem mit einem ABS-System ausgestattet, das die Sicherheit beim Bremsen erhöht.

Triumph Tiger 800 2011

Triumph Tiger 800 2011

Die Kawasaki Versys 1000 2012 hingegen ist mit einem 1043 ccm Vierzylinder-Reihenmotor ausgestattet, der eine höhere Leistung von 118 PS und ein Drehmoment von 102 Nm bietet. Das Triebwerk der Versys 1000 läuft seidig und sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung. Ein weiterer Vorteil ist das sportliche und dennoch komfortable Fahrwerk, das ein angenehmes Fahrerlebnis auf unterschiedlichen Straßenbedingungen ermöglicht. Der effiziente Windschutz und der gepolsterte Sitz tragen ebenfalls zum Komfort bei.

In Bezug auf das Fahrwerk bieten sowohl die Triumph Tiger 800 2011 als auch die Kawasaki Versys 1000 2012 verschiedene Einstellmöglichkeiten. Die Tiger 800 verfügt über eine Zugstufe-Einstellmöglichkeit sowohl vorne als auch hinten, während die Versys 1000 zusätzlich eine Druckstufe- und Federvorspannungseinstellung bietet. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung des Fahrwerks an die persönlichen Vorlieben und Fahrbedingungen.

Kawasaki Versys 1000 2012

Kawasaki Versys 1000 2012

In Bezug auf die Abmessungen haben beide Modelle unterschiedliche Spezifikationen. Die Tiger 800 hat einen Reifendurchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten, während die Versys 1000 vorne und hinten 17-Zoll-Reifen hat. Die Reifenbreite hinten beträgt bei der Tiger 800 150 mm und bei der Versys 1000 180 mm. Der Radstand der Tiger 800 beträgt 1555 mm, während der der Versys 1000 1520 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Tiger 800 liegt bei 830 mm, während die Versys 1000 eine etwas höhere Sitzhöhe von 845 mm hat. Der Tankinhalt der Tiger 800 beträgt 19 Liter, während die Versys 1000 einen etwas größeren Tank mit 21 Litern hat.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Triumph Tiger 800 2011 mit ihrer homogenen Kraftentwicklung, dem ruhigen Fahrgefühl, dem lauten Sound und dem ABS-System überzeugt. Die Kawasaki Versys 1000 2012 hingegen punktet mit ihrem seidig laufenden Triebwerk, dem sportlichen und komfortablen Fahrwerk, dem effizienten Windschutz und dem gepolsterten Sitz. Die Tiger 800 hat zwar ein leicht hakeliges Getriebe beim munteren Übersetzungswechsel, während die Versys 1000 ein leichtes Kippen in Kurven aufweist, was etwas gewöhnungsbedürftig sein kann. Ein weiterer Unterschied ist das Design, das bei der Versys 1000 etwas streitbar ist.

Technische Daten Triumph Tiger 800 2011 im Vergleich zu Kawasaki Versys 1000 2012

Triumph Tiger 800 2011
Kawasaki Versys 1000 2012

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung74 mmBohrung77 mm
HubHub61.9 mmHub56 mm
LeistungLeistung95 PSLeistung118 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,300 U/minU/min bei Leistung9,000 U/min
DrehmomentDrehmoment79 NmDrehmoment102 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,850 U/minU/min bei Drehmoment7,700 U/min
VerdichtungVerdichtung12 Verdichtung10.3
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl3Zylinderzahl4
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum799 ccmHubraum1,043 ccm

Fahrwerk vorne

EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Bremsen vorne

KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Petal

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeFestsattel

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne80 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,215 mmLänge2,235 mm
BreiteBreite795 mmBreite900 mm
RadstandRadstand1,555 mmRadstand1,520 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von830 mmSitzhöhe von845 mm
TankinhaltTankinhalt19 lTankinhalt21 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Triumph Tiger 800 2011

Triumph Tiger 800 2011

Scheint so, als hätte Triumph ein Motorrad gebaut, das den am stärksten ausgeprägten Charakterzug bei Wildkatzen - die Geschmeidigkeit - zum obersten Prinzip seiner Dynamik gemacht hat. Die Tiger ist elegant, beherrscht und überlegt im Einsetzen ihrer Kraft.

Homogene Kraftentwicklung

ruhiges Fahrgefühl

lauter Sound

ABS.

Getriebe beim munteren Übersetzungswechsel etwas hakelig.

Kawasaki Versys 1000 2012

Kawasaki Versys 1000 2012

Mit keiner anderen Bigenduro kann man so hart am Knie fahren und landet deshalb in der Startaufstellung ganz weit vorne. Wer sich auf der Urlaubsreise oft angegriffen fühlt, der sollte mit der Versys 1000 zurückschlagen. Womit bewiesen wäre, dass sich Bigenduro und Vierzylinder doch vertragen.

Seidig laufendes Triebwerk

sportliches, komfortables Fahrwerk

effizienter Windschutz

gepolsterter Sitz.

Leichtes Kippen in Kurven etwas gewöhnungsbedürftig

streitbares Design

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Tiger 800 vs Kawasaki Versys 1000

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Tiger 800 2011 und der Kawasaki Versys 1000 2012. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Triumph Tiger 800 2011 um etwa 7% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Versys 1000 2012 sind weniger Triumph Tiger 800 2011 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Tiger 800 zu verkaufen, mit 46 Tagen im Vergleich zu 87 Tagen für die Kawasaki Versys 1000. Seit Modelljahr 2011 wurden 10 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Tiger 800 geschrieben und 19 Berichte seit Modelljahr 2012 für die Kawasaki Versys 1000. Der erste Bericht für die Triumph Tiger 800 wurde am 01.11.2010 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 8.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 8.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Versys 1000 veröffentlicht am 07.11.2011.

Preis Triumph Tiger 800

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Versys 1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH