BMW R nineT 2016 vs. Kawasaki Z900 RS 2021

BMW R nineT 2016

Kawasaki Z900 RS 2021
Übersicht - BMW R nineT 2016 vs Kawasaki Z900 RS 2021
Die BMW R nineT Modelljahr 2016 ist ein Naked Bike mit einer soliden Technik und starken Bremsen. Der Motorbauart ist ein Boxer mit einer Leistung von 110 PS und einem Drehmoment von 119 Nm. Mit einer Zylinderzahl von 2 und einer Kühlung durch Öl-Luft ist sie ein zuverlässiges Motorrad. Der Hubraum beträgt 1170 ccm. Das Fahrwerk vorne verfügt über eine konventionelle Telegabel, während das Fahrwerk hinten mit einer Paralever-Aufhängung ausgestattet ist. Der Rahmenbauart ist ein Motor mittragend. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit Vierkolben ausgeführt. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm und der Reifendurchmesser 17 Zoll. Hinten beträgt die Reifenbreite 180 mm und der Reifendurchmesser ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1476 mm und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Das Gewicht fahrbereit (mit ABS) beträgt 222 kg und der Tankinhalt 17 l.

BMW R nineT 2016
Die BMW R nineT 2016 zeichnet sich durch ihre einzigartige Optik aus und bietet zudem einen satten Sound. Ihr fettes Drehmoment sorgt für eine kraftvolle Beschleunigung. Allerdings ist sie für schlechte Straßen hart abgestimmt und der Auspuff kann auf Dauer etwas laut sein. Zudem wird sie von einigen als nicht zu 100% authentisch angesehen.
Die Kawasaki Z900 RS Modelljahr 2021 ist ebenfalls ein Naked Bike mit einer authentischen und schönen Retro-Optik. Sie bietet eine sehr bequeme Sitzposition und ist einfach und komfortabel zu fahren. Ihr Motorbauart ist eine Reihe mit einer Leistung von 111 PS und einem Drehmoment von 98,6 Nm. Mit einer Zylinderzahl von 4 und einer flüssigen Kühlung verfügt sie über einen Hubraum von 948 ccm. Das Fahrwerk vorne ist mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet, während das Fahrwerk hinten eine Zweiarmschwinge besitzt. Der Rahmenbauart ist ein Gitterrohr. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheibe mit Vierkolben ausgeführt. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm und der Reifendurchmesser 17 Zoll. Hinten beträgt die Reifenbreite 180 mm und der Reifendurchmesser ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand liegt bei 1470 mm und die Sitzhöhe bei 835 mm. Das Gewicht fahrbereit (mit ABS) beträgt 215 kg und der Tankinhalt 17 l.

Kawasaki Z900 RS 2021
Im Vergleich zur BMW R nineT 2016 punktet die Kawasaki Z900 RS 2021 mit ihrer authentischen Retro-Optik und der sehr bequemen Sitzposition. Sie ist einfach und komfortabel zu fahren. Allerdings verfügt sie im Gegensatz zur BMW R nineT 2016 nicht über einen Quickshifter und keine Fahrmodi. Jedoch ist das Traktionskontrollsystem einstellbar.
Technische Daten BMW R nineT 2016 im Vergleich zu Kawasaki Z900 RS 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R nineT 2016

Mit der RnineT hat BMW sich und dem Boxer ein Denkmal geschaffen, das es in viele Garagen dieser Welt geschafft hat. Die R nineT ist aufgrund ihres gelungenen Gesamtkonzepts ein Verkaufsschlager und diente zahlreichen Customizern als Basis für vielfältige Umbauten. Im Vergleich zu einer Thruxton wirkt die BMW aber nicht in allen Details authentisch und auf den schlechten Straßenbelägen in den Alpen kann es schon mal sein, dass einem das Fahrwerk zu hart abgestimmt ist, oder der Aufpuff auf Dauer zu laut ist.
Kawasaki Z900 RS 2021

Ein zeitlos-schönes Motorrad, die Z 900 RS. Ihr Herzstück, der starke und seidig-weiche Vierzylinder, sorgt für den absoluten Fahrgenuss. Auch für längere Fahrten bietet sie durch die angenehme Sitzposition, den gut gepolsterten Sattel und den hohen, breiten Lenker viel Komfort. Wer auf Retro-Motorräder steht, aber modernes Fahrverhalten schätzt, für den ist die Z1-Hommage eine sehr gute Wahl.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R nineT vs Kawasaki Z900 RS
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R nineT 2016 und der Kawasaki Z900 RS 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R nineT 2016 um etwa 23% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 RS 2021 sind mehr BMW R nineT 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 18 im Vergleich zu 14. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R nineT zu verkaufen, mit 105 Tagen im Vergleich zu 125 Tagen für die Kawasaki Z900 RS. Seit Modelljahr 2014 wurden 57 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R nineT geschrieben und 26 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Kawasaki Z900 RS. Der erste Bericht für die BMW R nineT wurde am 17.10.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 63.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 RS veröffentlicht am 06.09.2017.