BMW S 1000 R 2014 vs. Suzuki GSX-S1000 2021

BMW S 1000 R 2014

BMW S 1000 R 2014

Suzuki GSX-S1000 2021

Suzuki GSX-S1000 2021

Loading...

Übersicht - BMW S 1000 R 2014 vs Suzuki GSX-S1000 2021

Die BMW S 1000 R Modelljahr 2014 und die Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die BMW S 1000 R zeichnet sich durch ihr sportliches Fahrwerk aus, das sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Landstraße schnell und komfortabel ist. Mit einer Leistung von 160 PS und einem Drehmoment von 112 Nm bietet sie extreme Kraft und Performance. Zudem verfügt sie über sehr gute Elektronik-Helferlein und ein grandioses Preis-Leistungsverhältnis.

Die Suzuki GSX-S1000 hingegen beeindruckt mit ihrem kernigen Motor und einem geschmeidigen Quickshifter. Ihr sportliches Handling ermöglicht eine agile Fahrweise, während die bequeme Sitzposition für Komfort auf langen Strecken sorgt. Darüber hinaus besticht sie durch ihre aggressive Optik.

BMW S 1000 R 2014

BMW S 1000 R 2014

In Bezug auf die technischen Spezifikationen haben beide Motorräder eine Reihe von Gemeinsamkeiten. Sie verfügen beide über einen Reihenmotor mit 4 Zylindern und einem Hubraum von 999 ccm. Das Fahrwerk besteht bei beiden Modellen aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Der Rahmen ist bei beiden Motorrädern aus Aluminium gefertigt und hat eine Brückenbauart. Die Bremsen vorne sind bei beiden Modellen als Doppelscheiben mit Vierkolben ausgeführt. Die Reifen haben die gleiche Breite und den gleichen Durchmesser sowohl vorne als auch hinten.

Die Suzuki GSX-S1000 2021 bietet jedoch einige zusätzliche Features im Vergleich zur BMW S 1000 R 2014. Sie verfügt über ein verbessertes Bremssystem mit radialer und Monoblock-Technologie. Zudem sind verschiedene Fahrassistenzsysteme wie ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, ein Schaltassistent mit Blipper und Traktionskontrolle integriert. Diese zusätzlichen Funktionen erhöhen die Sicherheit und den Fahrkomfort.

Suzuki GSX-S1000 2021

Suzuki GSX-S1000 2021

In Bezug auf die Abmessungen hat die Suzuki GSX-S1000 2021 einen etwas längeren Radstand von 1460 mm im Vergleich zum Radstand von 1439 mm bei der BMW S 1000 R 2014. Die Sitzhöhe der Suzuki beträgt 810 mm, während die BMW eine Sitzhöhe von 814 mm aufweist. Das fahrbereite Gewicht der Suzuki beträgt 214 kg, während die BMW 207 kg wiegt. Der Tankinhalt der Suzuki ist mit 19 Litern größer als der Tankinhalt der BMW mit 17,5 Litern.

Abschließend lässt sich sagen, dass die BMW S 1000 R 2014 mit ihrer sportlichen Performance und ihrem guten Preis-Leistungsverhältnis punktet. Die Suzuki GSX-S1000 2021 hingegen überzeugt mit ihrem kernigen Motor, ihrem sportlichen Handling und ihrer bequemen Sitzposition. Allerdings weist die Suzuki ein schlecht ablesbares Display auf, was als Schwachpunkt betrachtet werden kann.

Technische Daten BMW S 1000 R 2014 im Vergleich zu Suzuki GSX-S1000 2021

BMW S 1000 R 2014
Suzuki GSX-S1000 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung80 mmBohrung73.4 mm
HubHub49.7 mmHub59 mm
LeistungLeistung160 PSLeistung152 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung11,000 U/minU/min bei Leistung11,000 U/min
DrehmomentDrehmoment112 NmDrehmoment106 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment9,250 U/minU/min bei Drehmoment9,250 U/min
VerdichtungVerdichtung12 Verdichtung12.2
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
HubraumHubraum999 ccmHubraum999 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser46 mmDurchmesser43 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartBrücken

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Monoblock

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeFahrwerk dynamischAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten50 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,057 mmLänge2,115 mm
BreiteBreite845 mmBreite810 mm
RadstandRadstand1,439 mmRadstand1,460 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von814 mmSitzhöhe von810 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)207 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)214 kg
TankinhaltTankinhalt17.5 lTankinhalt19 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW S 1000 R 2014

BMW S 1000 R 2014

Brutale Leistung, sanfte, fast perfekte, Elektronik, besser geht's nur mit der HP4. Nun dominiert BMW nach den Superbikes nun auch die 1000er Nakedbikeklasse.

Sportliches Fahrwerk

extreme Kraft und Performance

sehr gute Elektronik-Helferlein

grandioses Preis/Leistungsverhältnis

auf Rennstrecke und Landstraße schnell und komfortabel.

Etwas rauer Motorlauf

DDC arbeitet gut, aber trotzdem insgesamt eher auf der "harten" Seite unterwegs

Sitz relativ hoch

verleitet zum Übertreiben

Design Geschmacksache.

Suzuki GSX-S1000 2021

Suzuki GSX-S1000 2021

Suzukis Evolution der GSX-S1000 ist ein voller Erfolg. Zwar ist sie vom Grundaufbau eine alte Bekannte, doch mit dem 2021er Update auf Euro5, sowie zahlreichen Überarbeitungen haben die Japaner ein wunderbar abgerundetes Paket im Power Naked Segment hingestellt. Motor, Gasannahme und Quickshifter funktionieren tadellos, die Fahrwerks- und Bremskomponenten sind sportlich-komfortabel abgestimmt. Ein Bike mit dem man sich nicht verstecken muss - außer jemand will das Display begutachten...

kerniger Motor

geschmeidiger Quickshifter

sportliches Handling

bequeme Sitzposition

aggressive Optik

Display schlecht ablesbar

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 R vs Suzuki GSX-S1000

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 R 2014 und der Suzuki GSX-S1000 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki GSX-S1000 2021 um etwa 8% höher. Im Vergleich zur Suzuki GSX-S1000 2021 sind mehr BMW S 1000 R 2014 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 19 im Vergleich zu 16. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 R zu verkaufen, mit 70 Tagen im Vergleich zu 77 Tagen für die Suzuki GSX-S1000. Seit Modelljahr 2014 wurden 62 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 R geschrieben und 36 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Suzuki GSX-S1000. Der erste Bericht für die BMW S 1000 R wurde am 03.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17.100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki GSX-S1000 veröffentlicht am 27.09.2014.

Preis BMW S 1000 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Suzuki GSX-S1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH