BMW R 1250 GS 2021 vs. BMW K 1600 GT 2017

BMW R 1250 GS 2021

BMW K 1600 GT 2017
Übersicht - BMW R 1250 GS 2021 vs BMW K 1600 GT 2017
Die BMW R 1250 GS Modelljahr 2021 und die BMW K 1600 GT Modelljahr 2017 sind beide beeindruckende Motorräder, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben.
Die R 1250 GS zeichnet sich durch einen tollen Fahrkomfort und eine tolle Ergonomie aus. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht eine entspannte Fahrt. Der Motor ist kräftig und liefert 136 PS und ein Drehmoment von 143 Nm. Die Connectivity App ermöglicht es dem Fahrer, das Motorrad mit dem Smartphone zu verbinden und verschiedene Funktionen zu steuern. Das Display ist gut ablesbar und bietet alle wichtigen Informationen. Das Fahrzeug vermittelt ein souveränes Gefühl im Sattel und verfügt über praxistaugliche Fahrhilfen wie ABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Das vielseitige Chassis macht jede Route mit und die einfache Fahrbarkeit macht das Motorrad für verschiedene Fahrer geeignet.

BMW R 1250 GS 2021
Die K 1600 GT hingegen bietet eine angenehme und vollkommen entspannte Sitzposition. Die Elektronik des Motorrads ist hervorragend, von der Traktionskontrolle bis zum semiaktiven Fahrwerk. ABS Pro und der Schaltassistent sind weitere Highlights. Obwohl das Motorrad groß erscheint, ist es überraschend sportlich zu fahren. Der Motor hat eine Leistung von 160 PS und ein Drehmoment von 175 Nm. Die Sitzhöhe liegt zwischen 810 mm und 830 mm, was für viele Fahrer geeignet ist. Der Tankinhalt beträgt 26,5 l, was für lange Strecken praktisch ist.
Die R 1250 GS hat jedoch auch einige Schwächen. Der grobschlächtige Gesamtauftritt des Motorrads mag nicht jedermanns Geschmack sein. Die Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen können etwas hakelig sein.

BMW K 1600 GT 2017
Die K 1600 GT hingegen hat eine Schwäche im Cockpit, das im Vergleich zur eingebauten Technik etwas überholt wirkt.
Insgesamt sind sowohl die R 1250 GS als auch die K 1600 GT beeindruckende Motorräder mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die R 1250 GS bietet tollen Fahrkomfort, einen kräftigen Motor und praxistaugliche Fahrhilfen. Die K 1600 GT hingegen bietet eine angenehme Sitzposition, hervorragende Elektronik und eine überraschend sportliche Fahrt.
Technische Daten BMW R 1250 GS 2021 im Vergleich zu BMW K 1600 GT 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R 1250 GS 2021

Die GS begeisterte auch beim Test im November 2021 mit ihrer Vielseitigkeit. Wir fuhren das Motorrad auf unterschiedlichstem Terrain und waren wieder mal sehr zufrieden. Das Motorrad überzeugt in jeder Lage mit der einfachen Handhabung und der Praxistauglichkeit. Auf der anderen Seite kann sie auch herrlich unvernünftig gefahren werden.
BMW K 1600 GT 2017

Extrem kultivierter Reihensechser mit mörder Drehmoment und viel Leistung - aber ohne Gewaltbereitschaft, sondern einfach ein Triebwerk höchster Souveränität. Trotz 339 kg Lebendgewicht (vollgetankt) wendig und flink. Mit Dynamic ESA, DTC, ABS Pro und Schaltassistenten sportlich und sicher zu bewegen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1250 GS vs BMW K 1600 GT
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 GS 2021 und der BMW K 1600 GT 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 GS 2021 um etwa 4% höher. Die BMW R 1250 GS 2021 erfährt einen Verlust von 400 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 680 EUR für die BMW K 1600 GT 2017 gegenüber. Im Vergleich zur BMW K 1600 GT 2017 sind mehr BMW R 1250 GS 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 66 im Vergleich zu 20. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS zu verkaufen, mit 55 Tagen im Vergleich zu 93 Tagen für die BMW K 1600 GT. Seit Modelljahr 2019 wurden 50 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 GS geschrieben und 20 Berichte seit Modelljahr 2011 für die BMW K 1600 GT. Der erste Bericht für die BMW R 1250 GS wurde am 19.09.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 305.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 9.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW K 1600 GT veröffentlicht am 05.07.2010.