Kawasaki Ninja 400 2018 vs. Honda CBR650R 2021

Kawasaki Ninja 400 2018

Honda CBR650R 2021
Übersicht - Kawasaki Ninja 400 2018 vs Honda CBR650R 2021
Die Kawasaki Ninja 400 Modelljahr 2018 und die Honda CBR650R Modelljahr 2021 sind beide Supersportmotorräder, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen aufweisen.
Die Kawasaki Ninja 400 2018 zeichnet sich durch ihr taugliches Fahrwerk für den sportlichen Einsatz aus. Das niedrige Gewicht von 168 kg ermöglicht ein müheloses Handling und eine gute Wendigkeit. Der Motor mit einer Leistung von 45 PS und einem Drehmoment von 38 Nm bietet ein sanftes Ansprechverhalten. Die Sitzposition ist entspannt und vertrauensfördernd. Ein weiteres Plus ist der LED-Scheinwerfer, der für eine gute Sichtbarkeit sorgt.

Kawasaki Ninja 400 2018
Die Honda CBR650R 2021 punktet mit ihrem elastischen Vierzylinder-Motor, der eine Leistung von 95 PS und ein Drehmoment von 63 Nm liefert. Dies sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Sitzposition ist komfortabel, was längere Fahrten angenehm macht. Das verbesserte Fahrwerk für das Modelljahr 2021 trägt zu einer verbesserten Fahrstabilität bei. Zudem überzeugt die Honda CBR650R 2021 mit ihrer coolen Optik und der einfachen Bedienbarkeit.
Die Kawasaki Ninja 400 2018 hat jedoch auch einige Schwächen. Die Brems- und Kupplungshebel sind nicht verstellbar, was für manche Fahrer unkomfortabel sein kann. Zudem treten bei Fahrern über 180 cm Körpergröße enorm laute Windgeräusche auf, wenn das originale Windschild verwendet wird.

Honda CBR650R 2021
Die Honda CBR650R 2021 hat ebenfalls Schwächen. Der Motor wirkt unter 8.000 Umdrehungen pro Minute träge, was zu einem weniger dynamischen Fahrverhalten führen kann. Das LC-Display wirkt im Vergleich zu moderneren Motorrädern inzwischen altbacken.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Ninja 400 2018 als auch die Honda CBR650R 2021 verschiedene Vor- und Nachteile. Die Kawasaki Ninja 400 2018 eignet sich gut für Fahrer, die ein leichtes und handliches Motorrad mit einem sanften Motor suchen. Die Honda CBR650R 2021 hingegen ist ideal für Fahrer, die eine höhere Leistung und eine komfortable Sitzposition bevorzugen. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Ninja 400 2018 im Vergleich zu Honda CBR650R 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Ninja 400 2018

Zusammenfassen könnte man die Ninja 400 als perfekten Einstieg in die Supersport-Welt. Mehr Leistung mit A2 geht nicht, die Optik lässt weitaus mehr Leistung vermuten, das Fahrzeug ist spielerisch zu bewegen, ist in jeglicher Hinsicht fehlerverzeihend und lässt trotzdem eine richtig sportliche Fahrweise zu. Wer bei den diversen 250 Kubik Maschinen noch teilweise berechtigte Bedenken hinsichtlich fehlender Leistung hatte, der hat nun keine Ausreden mehr. Ninja 400, schön, dass es dich gibt!
Honda CBR650R 2021

Das 2021er Update der Honda CBR650R löst das größte Problem des Vorjahresmodell: Das zu komfortable Fahrwerk. Die neue Showa Gabel gibt dem Sportler ein deutlich sportlicheres Ansprechverhalten, was man auf kurviger Landstraße sofort zu spüren bekommt. Man darf sich jedoch keinen reinrassigen Supersportler erwarten, sondern einen alltagstauglichen Straßen-Sportler, auf dem man sowohl am Weg in die Arbeit, als auch bei der Wochenendausfahrt viel Freude im Sattel erlebt.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja 400 vs Honda CBR650R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja 400 2018 und der Honda CBR650R 2021. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CBR650R zu verkaufen, mit 81 Tagen im Vergleich zu 105 Tagen für die Kawasaki Ninja 400. Seit Modelljahr 2018 wurden 9 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja 400 geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Honda CBR650R. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja 400 wurde am 22.11.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 44.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 53.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR650R veröffentlicht am 08.10.2018.