Yamaha MT-07 2021 vs. Ducati Monster 2023

Yamaha MT-07 2021

Yamaha MT-07 2021

Ducati Monster 2023

Ducati Monster 2023

Loading...

Übersicht - Yamaha MT-07 2021 vs Ducati Monster 2023

Die Yamaha MT-07 Modelljahr 2021 und die Ducati Monster Modelljahr 2023 sind beide Naked Bikes, die für ihre Leistung und ihr Handling bekannt sind. Die Yamaha MT-07 wird von einem 73,4 PS starken Reihenmotor angetrieben, der ein Drehmoment von 67 Nm liefert. Der Motor hat einen Hubraum von 689 ccm und wird durch Einspritzung mit Gemisch versorgt. Das Fahrwerk der MT-07 besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Der Rahmen besteht aus Stahl und die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt. Die MT-07 verfügt über ABS als Assistenzsystem und wird mit einem LED-Scheinwerfer ausgestattet.

Die Ducati Monster Modelljahr 2023 wird von einem 111 PS starken V-Motor angetrieben, der ein Drehmoment von 93 Nm liefert. Der Motor hat einen Hubraum von 937 ccm und wird ebenfalls durch Einspritzung mit Gemisch versorgt. Das Fahrwerk der Monster besteht aus einer Upside-Down-Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Der Rahmen besteht aus Aluminium und die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt. Die Monster verfügt über eine Vielzahl von Assistenzsystemen wie Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Sie ist außerdem mit LED-Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer und einem TFT-Display ausgestattet.

Yamaha MT-07 2021

Yamaha MT-07 2021

Die Yamaha MT-07 2021 zeichnet sich durch einen großartigen Motor aus, der eine beeindruckende Leistung liefert. Die Ergonomie des Bikes ist angenehm und ermöglicht eine komfortable Sitzposition. Das Bremsgefühl ist transparent und die Bremsanlage arbeitet gut. Die MT-07 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ihr Fahrverhalten ist durchschaubar. Sie kombiniert auf gelungene Weise Coolness mit Praktikabilität. Die einzige Schwäche der MT-07 liegt in ihrem Fahrwerk, das bei sehr sportlicher Fahrweise an seine Grenzen stoßen kann.

Ducati Monster 2023

Ducati Monster 2023

Die Ducati Monster 2023 punktet mit ihrem typischen Ducati-Triebwerk, das Charisma und eine beeindruckende Leistung bietet. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht eine gute Kontrolle über das Bike. Die Bremsanlage ist umgänglich und arbeitet gut. Das Handling der Monster ist agil und sie ist mit hochwertigen Komponenten ausgestattet. Das umfangreiche Elektronik-Paket der Monster umfasst unter anderem Kurven-ABS und eine schräglagenabhängige Traktionskontrolle. Eine Schwäche der Monster liegt im ruckelnden Motor bei niedrigen Drehzahlen und in der zu weich abgestimmten Vorderradgabel. Zudem ist sie aufgrund des fehlenden Gitterrohrrahmens nicht mehr unverkennbar eine Monster.

Insgesamt bieten sowohl die Yamaha MT-07 2021 als auch die Ducati Monster 2023 eine beeindruckende Leistung und ein gutes Fahrerlebnis. Die MT-07 punktet mit ihrem großartigen Motor und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, während die Monster mit ihrem charismatischen Ducati-Triebwerk und ihrem umfangreichen Elektronik-Paket überzeugt. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab.

Technische Daten Yamaha MT-07 2021 im Vergleich zu Ducati Monster 2023

Yamaha MT-07 2021
Ducati Monster 2023

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartV
BohrungBohrung80 mmBohrung94 mm
HubHub68.6 mmHub67.5 mm
LeistungLeistung73.4 PSLeistung111 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,750 U/minU/min bei Leistung9,250 U/min
DrehmomentDrehmoment67 NmDrehmoment93 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung11.5 Verdichtung13.3
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad, Antihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDesmodromik
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum689 ccmHubraum937 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel Upside-Down
FederwegFederweg130 mmFederweg130 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg130 mmFederweg140 mm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65.5 GradLenkkopfwinkel66 Grad
NachlaufNachlauf90 mmNachlauf93 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser298 mmDurchmesser320 mm

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser245 mmDurchmesser245 mm

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeFahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,400 mmRadstand1,474 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von805 mmSitzhöhe von775 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)184 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)188 kg
TankinhaltTankinhalt14 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA
ReichweiteReichweite333 kmReichweite269 km
CO²-Ausstoß kombiniertCO²-Ausstoß kombiniert98 g/kmCO²-Ausstoß kombiniert120 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniertKraftstoffverbrauch kombiniert4.2 l/100kmKraftstoffverbrauch kombiniert5.2 l/100km

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED-ScheinwerferAusstattungLED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha MT-07 2021

Yamaha MT-07 2021

Einfach lässig Motorradfahren! Die MT-07 vermittelt unbekümmerte Lebensfreude und man wedelt gerne mit der quirligen Maschine durch die Kurven. Der Motor ist immer noch ein Garant für Fahrspaß. Erstaunlich wie viel Feuer in dem kleinen Teil lodert. Leider immer noch nicht richtig gut ist das Fahrwerk. Gemeinsam mit dem fehlenden Quickshifter erinnert es an das milde Preisschild der Yamaha.

Großartiger Motor

Angenehme Ergonomie

Transparentes Bremsgefühl

gutes Preis / Leistungsverhältnis

Durchschaubares Fahrverhalten

Guter Mix aus cool und praktisch

Fahrwerk findet seine Grenzen bei sehr sportlicher Fahrweise

Ducati Monster 2023

Ducati Monster 2023

Über die Optik und den fehlenden Gitterrohrrahmen kann man immer streiten, die aktuelle Monster ist aber alles andere als hässlich. Grundsätzlich wäre sie ein großartiges Alltags-Naked Bike mit angenehmer Ergonomie und einer Bremsanlage, die auch Ungeübte nicht überrascht. Auch das gar weiche Fahrwerk kann man als akzeptablen Kompromiss werten, bei einer Ducati wundert es allerdings doch ziemlich, dass nicht wenigstens die Frontgabel etwas straffer abgestimmt wurde. Leider bockt das charismatische Triebwerk in niedrigen Drehzahlen stark und spielt somit erst auf der Landstraße den herrlichen V2-Charakter aus. Insgesamt spiegelt das aber das Gesamtbild der Monster sehr gut wider: Eine typische Ducati, die in Sachen Fahrwerk und Bremsen auch gut für die tägliche Fahrt zu gebrauchen ist.

Typisches Ducati-Triebwerk mit Charisma

angenehme Sitzposition

gute, umgängliche Bremsanlage

agiles Handling

hochwertige Komponenten

umfangreiches Elektronik-Package

Kurven-ABS

schräglagenabhängige Traktionskontrolle

Motor ruckelt in niedrigen Drehzahlen stark

Vorderradgabel zu weich abgestimmt

wegen des fehlenden Gitterrohrrahmens nicht mehr unverkennbar eine Monster

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha MT-07 vs Ducati Monster

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha MT-07 2021 und der Ducati Monster 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Ducati Monster 2023 um etwa 61% höher. Im Vergleich zur Ducati Monster 2023 sind mehr Yamaha MT-07 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 25 im Vergleich zu 12. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-07 zu verkaufen, mit 91 Tagen im Vergleich zu 143 Tagen für die Ducati Monster. Seit Modelljahr 2013 wurden 69 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha MT-07 geschrieben und 13 Berichte seit Modelljahr 2021 für die Ducati Monster. Der erste Bericht für die Yamaha MT-07 wurde am 04.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 12.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 90.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Ducati Monster veröffentlicht am 02.12.2020.

Preis Yamaha MT-07

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Ducati Monster

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH