BMW G 310 GS 2018 vs. Honda CRF300 Rally 2021

BMW G 310 GS 2018

BMW G 310 GS 2018

Honda CRF300 Rally 2021

Honda CRF300 Rally 2021

Loading...

Übersicht - BMW G 310 GS 2018 vs Honda CRF300 Rally 2021

Die BMW G 310 GS Modelljahr 2018 und die Honda CRF300 Rally Modelljahr 2021 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz sowohl auf der Straße als auch im leichten Gelände konzipiert sind. Beide Modelle verfügen über einen Einzylinder-Motor mit Elektrostarter und Kettenantrieb.

In Bezug auf die Leistung weist die BMW G 310 GS einen Hubraum von 313 ccm auf und leistet 34 PS mit einem Drehmoment von 28 Nm. Die Honda CRF300 Rally hingegen hat einen Hubraum von 286 ccm und eine Leistung von 27,3 PS mit einem Drehmoment von 26,6 Nm. Obwohl die BMW etwas mehr Leistung bietet, ist der Unterschied nicht signifikant.

Das Fahrwerk der beiden Motorräder unterscheidet sich in einigen Punkten. Die BMW G 310 GS verfügt über eine Telegabel Upside-Down mit einem Durchmesser von 41 mm und einem Federweg von 180 mm vorne. Hinten hat sie eine Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein und einem Federweg von 180 mm. Die Honda CRF300 Rally hingegen hat eine Telegabel Upside-Down mit einem Durchmesser von 43 mm und einem Federweg von 250 mm vorne. Hinten hat sie ebenfalls eine Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein und einem Federweg von 240 mm. Die Honda bietet somit größere Federwege und eine höhere Bodenfreiheit, was ihre Offroad-Tauglichkeit verbessert.

BMW G 310 GS 2018

BMW G 310 GS 2018

In Bezug auf das Chassis haben beide Motorräder einen Stahlrahmen. Die BMW G 310 GS hat einen Gitterrohrrahmen mit einem Lenkkopfwinkel von 63,3 Grad und einem Nachlauf von 98 mm. Die Honda CRF300 Rally hingegen hat einen Doppelschleifenrahmen mit einem Lenkkopfwinkel von 62,5 Grad und einem Nachlauf von 109 mm. Der Unterschied in der Rahmenbauart und den Lenkgeometrien kann sich auf das Fahrverhalten und die Agilität auswirken.

Beide Motorräder sind mit Einzelscheibenbremsen vorne ausgestattet und verfügen über ABS als Assistenzsystem. Die BMW G 310 GS hat einen Reifendurchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten, mit einer Reifenbreite von 150 mm hinten. Die Honda CRF300 Rally hingegen hat einen Reifendurchmesser von 21 Zoll vorne und 18 Zoll hinten, mit einer Reifenbreite von 120 mm hinten. Die größeren Räder der Honda verbessern die Geländetauglichkeit und die Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten.

In Bezug auf die Abmessungen hat die BMW G 310 GS einen Radstand von 1420 mm und eine Sitzhöhe von 835 mm. Das fahrbereite Gewicht beträgt 169,5 kg und der Tankinhalt 11 l. Die Honda CRF300 Rally hat einen etwas längeren Radstand von 1455 mm und eine höhere Sitzhöhe von 885 mm. Das fahrbereite Gewicht beträgt 153 kg und der Tankinhalt 12,8 l. Die Honda ist somit etwas größer und schwerer als die BMW.

Honda CRF300 Rally 2021

Honda CRF300 Rally 2021

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die BMW G 310 GS 2018 eine gemütliche Sitzposition, ein niedriges Gewicht, eine hochwertige Verarbeitung und eine einsteigerfreundliche Gasannahme bietet. Sie ist auch für Fahrten durch leichtes Gelände geeignet. Ihre Schwächen liegen in der geringen Leistung, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten, und dem vergleichsweise hohen Preis.

Die Honda CRF300 Rally 2021 hingegen punktet mit ihrer echten Offroad-Tauglichkeit, den üppigen Federwegen und der Bodenfreiheit sowie ihrer Agilität. Sie ist leichter als die BMW und bietet somit eine bessere Handhabung. Ihre Schwäche liegt ebenfalls in der geringen Leistung.

Insgesamt sind beide Motorräder solide Optionen für Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im leichten Gelände unterwegs sein möchten. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW G 310 GS 2018 im Vergleich zu Honda CRF300 Rally 2021

BMW G 310 GS 2018
Honda CRF300 Rally 2021
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
BMW G 310 GS 2018
BMW G 310 GS 2018
Honda CRF300 Rally 2021
Honda CRF300 Rally 2021

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg180 mmFederweg250 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmedirektAufnahmePro-Link
FederwegFederweg180 mmFederweg240 mm
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartDoppelschleife
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel63.3 GradLenkkopfwinkel62.5 Grad
NachlaufNachlauf98 mmNachlauf109 mm

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartEinzelscheibe
DurchmesserDurchmesser300 mmDurchmesser296 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenZweikolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser240 mmDurchmesser220 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne80 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne80 %Reifenhöhe vorne100 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne21 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten120 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten80 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten18 Zoll
LängeLänge2,075 mmLänge2,230 mm
BreiteBreite880 mmBreite820 mm
RadstandRadstand1,420 mmRadstand1,455 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von835 mmSitzhöhe von885 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)169.5 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)153 kg
TankinhaltTankinhalt11 lTankinhalt12.8 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW G 310 GS 2018

BMW G 310 GS 2018

Die BMW ist ein tolles, einfaches und sehr gemütliches Einsteiger-Motorrad für abenteuerlustige Alltagsfahrer. Sowohl Pendeln, als auch Tagestouren funktionieren sehr gut mit ihr. Doch die Leistung ist schon recht wenig. Mit 34 PS ist sie zwar sehr Anfänger-freundlich, allerdings wünscht man sich sehr schnell mehr Punch und Kraft. Gerade bei einem Preis von ca. 6000 € ist es fraglich, ob man finanziell einen so schnellen Wechsel an Motorrädern verkraften kann, oder nicht gleich zu einem stärkeren Bike in der A2-Klasse greift.

Gemütliche Sitzposition

niedriges Gewicht

hochwertige Verarbeitung

Einsteiger-freundliche Gasannahme

auch Fahrten durch leichtes Gelände möglich

wenig Leistung, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten

hoher Preis

Honda CRF300 Rally 2021

Honda CRF300 Rally 2021

Als klassisches Dualsportbike, wie es sie heute leider nur noch viel zu selten gibt, funktioniert die leichte Honda sowohl auf, als auch vor allem abseits der befestigen Wege sehr gut. Im Gegensatz zum Vorgänger, der CRF250 Rally, hat sie in etwa 10 Prozent an Leistung zugelegt, dennoch würden ihr noch einmal 10 bis 15 PS mehr gut zu Gesicht stehen. Dadurch, dass die unteren Gänge jetzt aber kürzer übersetzt sind, spürt man den Leistungszuwachs, der länger übersetzte sechste Gang ermöglicht entspannteres Cruisen bei höheren Geschwindigkeiten.

echte Offroad-Tauglichkeit

üppige Federwege und Bodenfreiheit

geringes Gewicht

Agilität

geringe Leistung

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW G 310 GS vs Honda CRF300 Rally

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW G 310 GS 2018 und der Honda CRF300 Rally 2021. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 8. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CRF300 Rally zu verkaufen, mit 53 Tagen im Vergleich zu 98 Tagen für die BMW G 310 GS. Seit Modelljahr 2017 wurden 16 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW G 310 GS geschrieben und 5 Berichte seit Modelljahr 2021 für die Honda CRF300 Rally. Der erste Bericht für die BMW G 310 GS wurde am 10.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 84.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 101.100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CRF300 Rally veröffentlicht am 01.12.2020.

Preis BMW G 310 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CRF300 Rally

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen