Honda CRF1000L Africa Twin 2015 vs. Suzuki V-Strom 1050DE 2023

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Suzuki V-Strom 1050DE 2023

Suzuki V-Strom 1050DE 2023

Loading...

Übersicht - Honda CRF1000L Africa Twin 2015 vs Suzuki V-Strom 1050DE 2023

Die Honda CRF1000L Africa Twin aus dem Modelljahr 2015 zeichnet sich durch ihr stabiles Fahrverhalten und ihren unverwüstlichen Gesamteindruck aus. Die Details sind makellos verarbeitet und das DTC (Dual Clutch Transmission) funktioniert sowohl im Gelände als auch auf Asphalt hervorragend. Zudem bietet die Africa Twin einen hohen Reisekomfort und einen niedrigen Verbrauch.

Im Vergleich dazu punktet die Suzuki V-Strom 1050DE aus dem Modelljahr 2023 mit einem durchzugstarken Motor und einem einfachen, aber hochwertigen Elektronikpaket. Die Bedienung ist intuitiv und die Ergonomie sowohl im Sitzen als auch im Stehen ist gut. Besonders hervorzuheben ist der tolle Gravel-Mode und das Offroad-ABS. Die V-Strom bietet zudem einen ausgewogenen Langstreckenkomfort und überzeugt durch ihre robuste, zähe und zuverlässige Bauweise. Auch die Retro-Optik der Maschine ist gelungen. Der Preis der V-Strom ist angemessen.

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Die Honda CRF1000L Africa Twin hat jedoch auch einige Schwächen. Bei der Version mit DCT ist es schwer, Wheelys durchzuführen und es gibt keinen Stromanschluss serienmäßig.

Suzuki V-Strom 1050DE 2023

Suzuki V-Strom 1050DE 2023

Die Suzuki V-Strom 1050DE wirkt beim Rangieren groß und etwas unhandlich. Zudem ist das Gewicht überdurchschnittlich hoch und die Federwege könnten größer sein.

Insgesamt sind sowohl die Honda CRF1000L Africa Twin aus dem Modelljahr 2015 als auch die Suzuki V-Strom 1050DE aus dem Modelljahr 2023 solide Enduro-Motorräder. Die Africa Twin punktet mit ihrem stabilen Fahrverhalten und ihrem unverwüstlichen Gesamteindruck, während die V-Strom mit ihrem durchzugstarken Motor und ihrem einfachen, aber hochwertigen Elektronikpaket überzeugt. Beide Modelle bieten einen hohen Reisekomfort und sind zuverlässig. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Honda CRF1000L Africa Twin 2015 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 1050DE 2023

Honda CRF1000L Africa Twin 2015
Suzuki V-Strom 1050DE 2023

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartV
BohrungBohrung92 mmBohrung100 mm
HubHub75.1 mmHub66 mm
LeistungLeistung95 PSLeistung107 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,500 U/minU/min bei Leistung8,500 U/min
DrehmomentDrehmoment98 NmDrehmoment100 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,000 U/minU/min bei Drehmoment6,000 U/min
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeDoppelkupplungsgetriebeGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum998 ccmHubraum1,037 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeShowaMarkeKayaba
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmePro-LinkAufnahmeUmlenkung
MarkeMarkeShowaMarkeKayaba
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser310 mmDurchmesser310 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Monoblock

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser256 mmDurchmesser260 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne90 mmReifenbreite vorne90 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne90 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne21 ZollReifendurchmesser vorne21 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten18 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,335 mmLänge2,390 mm
BreiteBreite875 mmBreite960 mm
HöheHöhe1,475 mmHöhe1,505 mm
RadstandRadstand1,575 mmRadstand1,595 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von880 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)232 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)252 kg
TankinhaltTankinhalt18.8 lTankinhalt20 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Die neue Africa Twin ist ein würdiger Nachfolger einer Legende. Sie wirkt souverän, unzerstörbar und zuverlässig. Sie erweckt die Abenteuerlust im Piloten und wird bestimmt kein unwürdiges Dasein in den Garagen der Besitzer fristen. Sie ist genau richtig positioniert und konfiguriert und kann all das was eine Africa Twin können muss. Überraschung: Die Hightech Features sind auch im Gelände gut

Stabiles Fahrverhalten

unverwüstlicher Gesamteindruck

makellose Details

hervorragendes DTC auf Gelände und auf Asphalt

Hoher Reisekomfort

niedriger Verbrauch

Wheelys mit DCT Version nur schwer möglich

Kein Stromanschluss in Serie

Suzuki V-Strom 1050DE 2023

Suzuki V-Strom 1050DE 2023

Mit Überarbeitung bzw. Erweiterung der 1050er-Modelle hat Suzuki nun für jeden die richtige, große V-Strom im Angebot. Wer von vornherein weiß, dass er fast nur auf der Straße bleiben wird, findet im Standard-Modell einen verlässlichen Reisebegleiter oder auch Kumpel für alle Tage, wer sich bei der Auswahl an Wegen weniger einschränken und auch regelmäßig unbefestigtes Terrain befahren will, der findet in der DE nun eine gute Wahl. Das Hauptargument bleibt aber weiter dieser Motor, der mit seinen 107 PS und vor allem seinem satten Drehmoment kaum Wünsche offen lässt.

durchzugstarker Motor

hochwertiges Elektronikpaket

hervorragende Ergonomie

sehr guter Gravel-Mode

Offroad-ABS

intuitive Bedienung der Elektronik

Langstreckenkomfort

gelungene Retro-Optik

hohes Gewicht

Federwege könnten größer sein

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CRF1000L Africa Twin vs Suzuki V-Strom 1050DE

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CRF1000L Africa Twin 2015 und der Suzuki V-Strom 1050DE 2023. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki V-Strom 1050DE zu verkaufen, mit 95 Tagen im Vergleich zu 104 Tagen für die Honda CRF1000L Africa Twin. Seit Modelljahr 2015 wurden 47 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CRF1000L Africa Twin geschrieben und 13 Berichte seit Modelljahr 2023 für die Suzuki V-Strom 1050DE. Der erste Bericht für die Honda CRF1000L Africa Twin wurde am 12.05.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 13.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 23.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 1050DE veröffentlicht am 05.09.2022.

Preis Honda CRF1000L Africa Twin

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Suzuki V-Strom 1050DE

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH