Honda CRF1000L Africa Twin 2015 vs. Suzuki V-Strom 1050DE 2023

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Suzuki V-Strom 1050DE 2023
Übersicht - Honda CRF1000L Africa Twin 2015 vs Suzuki V-Strom 1050DE 2023
Die Honda CRF1000L Africa Twin aus dem Modelljahr 2015 zeichnet sich durch ihr stabiles Fahrverhalten und ihren unverwüstlichen Gesamteindruck aus. Die Details sind makellos verarbeitet und das DTC (Dual Clutch Transmission) funktioniert sowohl im Gelände als auch auf Asphalt hervorragend. Zudem bietet die Africa Twin einen hohen Reisekomfort und einen niedrigen Verbrauch.
Im Vergleich dazu punktet die Suzuki V-Strom 1050DE aus dem Modelljahr 2023 mit einem durchzugstarken Motor und einem einfachen, aber hochwertigen Elektronikpaket. Die Bedienung ist intuitiv und die Ergonomie sowohl im Sitzen als auch im Stehen ist gut. Besonders hervorzuheben ist der tolle Gravel-Mode und das Offroad-ABS. Die V-Strom bietet zudem einen ausgewogenen Langstreckenkomfort und überzeugt durch ihre robuste, zähe und zuverlässige Bauweise. Auch die Retro-Optik der Maschine ist gelungen. Der Preis der V-Strom ist angemessen.

Honda CRF1000L Africa Twin 2015
Die Honda CRF1000L Africa Twin hat jedoch auch einige Schwächen. Bei der Version mit DCT ist es schwer, Wheelys durchzuführen und es gibt keinen Stromanschluss serienmäßig.

Suzuki V-Strom 1050DE 2023
Die Suzuki V-Strom 1050DE wirkt beim Rangieren groß und etwas unhandlich. Zudem ist das Gewicht überdurchschnittlich hoch und die Federwege könnten größer sein.
Insgesamt sind sowohl die Honda CRF1000L Africa Twin aus dem Modelljahr 2015 als auch die Suzuki V-Strom 1050DE aus dem Modelljahr 2023 solide Enduro-Motorräder. Die Africa Twin punktet mit ihrem stabilen Fahrverhalten und ihrem unverwüstlichen Gesamteindruck, während die V-Strom mit ihrem durchzugstarken Motor und ihrem einfachen, aber hochwertigen Elektronikpaket überzeugt. Beide Modelle bieten einen hohen Reisekomfort und sind zuverlässig. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Honda CRF1000L Africa Twin 2015 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 1050DE 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Die neue Africa Twin ist ein würdiger Nachfolger einer Legende. Sie wirkt souverän, unzerstörbar und zuverlässig. Sie erweckt die Abenteuerlust im Piloten und wird bestimmt kein unwürdiges Dasein in den Garagen der Besitzer fristen. Sie ist genau richtig positioniert und konfiguriert und kann all das was eine Africa Twin können muss. Überraschung: Die Hightech Features sind auch im Gelände gut
Suzuki V-Strom 1050DE 2023

Mit Überarbeitung bzw. Erweiterung der 1050er-Modelle hat Suzuki nun für jeden die richtige, große V-Strom im Angebot. Wer von vornherein weiß, dass er fast nur auf der Straße bleiben wird, findet im Standard-Modell einen verlässlichen Reisebegleiter oder auch Kumpel für alle Tage, wer sich bei der Auswahl an Wegen weniger einschränken und auch regelmäßig unbefestigtes Terrain befahren will, der findet in der DE nun eine gute Wahl. Das Hauptargument bleibt aber weiter dieser Motor, der mit seinen 107 PS und vor allem seinem satten Drehmoment kaum Wünsche offen lässt.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CRF1000L Africa Twin vs Suzuki V-Strom 1050DE
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CRF1000L Africa Twin 2015 und der Suzuki V-Strom 1050DE 2023. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki V-Strom 1050DE zu verkaufen, mit 95 Tagen im Vergleich zu 104 Tagen für die Honda CRF1000L Africa Twin. Seit Modelljahr 2015 wurden 47 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CRF1000L Africa Twin geschrieben und 13 Berichte seit Modelljahr 2023 für die Suzuki V-Strom 1050DE. Der erste Bericht für die Honda CRF1000L Africa Twin wurde am 12.05.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 13.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 23.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 1050DE veröffentlicht am 05.09.2022.