BMW R 1250 R 2019 vs. Kawasaki Z1000 2010

BMW R 1250 R 2019

Kawasaki Z1000 2010
Übersicht - BMW R 1250 R 2019 vs Kawasaki Z1000 2010
Die BMW R 1250 R des Modelljahres 2019 und die Kawasaki Z1000 des Modelljahres 2010 sind beide Naked Bikes, die in der Mittelklasse angesiedelt sind. Beide Motorräder bieten eine leistungsstarke Performance und sind auf sportliches Fahren ausgelegt.
Die BMW R 1250 R wird von einem Boxermotor angetrieben, der eine Leistung von 136 PS liefert. Der Motor verfügt über eine flüssig-Luft-Kühlung und einen Hubraum von 1254 ccm. Die Kawasaki Z1000 hingegen hat einen Reihenvierzylindermotor mit einer Leistung von 138 PS. Der Motor wird ebenfalls flüssig gekühlt und hat einen Hubraum von 1043 ccm.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down an der Vorderseite. Die BMW R 1250 R bietet Einstellmöglichkeiten für die Federvorspannung und die Zugstufe an der Hinterachse. Bei der Kawasaki Z1000 können die Druckstufe, die Federvorspannung und die Zugstufe eingestellt werden.
Das Chassis der BMW R 1250 R besteht aus Stahl und der Rahmen ist motortragend. Die Kawasaki Z1000 hingegen hat einen Aluminiumrahmen mit einer Doppelschleifenbauart.

BMW R 1250 R 2019
Beide Motorräder verfügen über Doppelscheibenbremsen an der Vorderachse mit Vierkolben-Bremssätteln. Die Bremsen der BMW R 1250 R haben eine radiale Technologie, während die Kawasaki Z1000 zusätzlich eine Petal-Technologie aufweist.
Die Reifenbreite vorne beträgt bei beiden Motorrädern 120 mm. Die BMW R 1250 R hat einen Reifenbreite hinten von 180 mm, während die Kawasaki Z1000 einen Reifenbreite hinten von 190 mm hat.
Der Radstand der BMW R 1250 R beträgt 1515 mm, während der Radstand der Kawasaki Z1000 1440 mm beträgt. Die Sitzhöhe der BMW R 1250 R liegt bei 820 mm, während die Kawasaki Z1000 eine Sitzhöhe von 815 mm hat.
Der Tankinhalt der BMW R 1250 R beträgt 18 l, während die Kawasaki Z1000 einen Tankinhalt von 15 l hat.
Die BMW R 1250 R hat einige Stärken, darunter einen antrittsstarken Boxer-Motor, einen guten Klang und eine bequeme Sitzposition. ABS und Traktionskontrolle sind serienmäßig vorhanden und es gibt verschiedene Fahrmodi zur Auswahl. Darüber hinaus hat die BMW R 1250 R eine sportliche Optik.

Kawasaki Z1000 2010
Die Kawasaki Z1000 des Modelljahres 2010 bietet dem Fahrer Zufriedenheit im Sattel, viel Leistung und einen puristischen Durchzug. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und bietet Komfort. Das Design ist anspruchsvoll und die Federelemente sind straff abgestimmt, was zu einem direkteren Handling führt.
Die BMW R 1250 R hat jedoch auch einige Schwächen, darunter eine lange Aufpreisliste und optisch nichts Neues im Vergleich zu früheren Modellen.
Die Kawasaki Z1000 hat nur eine leichte Schwäche, nämlich leicht suboptimale Bremseingänge, die jedoch immer noch recht akzeptabel sind.
Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1250 R als auch die Kawasaki Z1000 solide Leistungen und sind gute Optionen für Fahrer, die ein sportliches Naked Bike suchen.
Technische Daten BMW R 1250 R 2019 im Vergleich zu Kawasaki Z1000 2010
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R 1250 R 2019

Was gibt es Schöneres, als noch mehr Power und Drehmoment in einem ohnehin schon kräftigen Naked Bike zu bekommen! Bereits die Vorgängerin R 1200 R mit ihren jeweils 125 PS und Newtonmeter Drehmoment konnte sehr sportlich bewegt werden, die hubraumerweiterte R 1250 R mit nun 136 PS und gewaltigen 143 Newtonmeter treibt die Boxer-Power auf die derzeitige Spitze. Das besondere an der R 1250 R ist so wie bei der Vorgängerin, dass sie dank umfangreichem Zubehörprogramm auch auf Touren überzeugen kann. Denn der neue Motor mit ShiftCam-Ventilsteuerung ist nicht nur stärker sondern auch kultivierter geworden. Dazu passend können Fahrwerk und Bremsen überzeugen und die Sitzposition ist angenehm aufrecht, wodurch ein weites Spektrum von sportlich andrücken bis weites Reisen möglich ist.
Kawasaki Z1000 2010

Einige machten zwar auf den ersten Blick einen edlen Eindruck, doch schafften es die Japaner durch die Montage eines einzelnen ranzigen Teils (Auspuff, Blinker, Schwinge, Gabel,...) das ganze Motorrad zu versauen. Kawasaki bringt die Z 1000 im Jahr 2010 ganz neu und ganz ernst.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1250 R vs Kawasaki Z1000
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 R 2019 und der Kawasaki Z1000 2010. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 15. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z1000 zu verkaufen, mit 65 Tagen im Vergleich zu 83 Tagen für die BMW R 1250 R. Seit Modelljahr 2019 wurden 11 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 R geschrieben und 41 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Kawasaki Z1000. Der erste Bericht für die BMW R 1250 R wurde am 06.11.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 73.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 5.800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z1000 veröffentlicht am 02.09.2002.