Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013 vs. Kawasaki Z900 SE 2022

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013

Kawasaki Z900 SE 2022

Kawasaki Z900 SE 2022

Loading...

Übersicht - Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013 vs Kawasaki Z900 SE 2022

Die Kawasaki Ninja ZX-6R 636 aus dem Modelljahr 2013 zeichnet sich durch ihre geschärfte Geometrie aus, die zu einem agilen und präzisen Handling führt. Die Sitzposition ist in Ordnung und ermöglicht eine gute Kontrolle über das Motorrad. Der Motor der ZX-6R 636 leistet 131 PS und bietet ein Drehmoment von 71 Nm. Mit einem Hubraum von 636 ccm und einer Verdichtung von 12.9 verfügt der Vierzylinder-Reihenmotor über ausreichend Leistung und Durchzugskraft. Die Kühlung erfolgt flüssig, was eine effiziente Wärmeabfuhr gewährleistet. Das Fahrwerk der ZX-6R 636 ist mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet und bietet Einstellmöglichkeiten für die Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe sowohl vorne als auch hinten. Der Aluminiumrahmen sorgt für eine gute Stabilität und Steifigkeit des Motorrads. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheibe mit Vierkolben-Bremssätteln ausgeführt und verfügen über die Technologie radial, Monoblock und Petal. Die Marke Nissin steht für hohe Qualität und Zuverlässigkeit. Als Assistenzsystem verfügt die ZX-6R 636 über eine Traktionskontrolle, die dem Fahrer bei schwierigen Fahrsituationen zusätzliche Sicherheit bietet. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1395 mm und die Sitzhöhe liegt bei 830 mm. Das fahrbereite Gewicht der ZX-6R 636 mit ABS beträgt 194 kg. Eine Schwäche der ZX-6R 636 ist ihr hoher Anschaffungspreis.

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013

Die Kawasaki Z900 SE aus dem Modelljahr 2022 punktet mit einem kräftigen Motor, der 125,4 PS und ein Drehmoment von 98,6 Nm liefert. Der Vierzylinder-Reihenmotor hat einen Hubraum von 948 ccm und eine Verdichtung von 11,8. Die flüssige Kühlung gewährleistet eine effiziente Wärmeabfuhr. Das Fahrwerk der Z900 SE ist mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet und bietet Einstellmöglichkeiten für die Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe vorne sowie für die Federvorspannung und Zugstufe hinten. Der Stahlrahmen verleiht dem Motorrad eine gute Stabilität und Steifigkeit. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheibe mit Vierkolben-Bremssätteln ausgeführt und verfügen über die Technologie Petal. Die Marke Brembo steht für hohe Qualität und Bremsleistung. Als Assistenzsysteme verfügt die Z900 SE über ABS, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle, die dem Fahrer zusätzliche Sicherheit und Komfort bieten. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 795 mm. Das fahrbereite Gewicht der Z900 SE mit ABS beträgt 210 kg. Eine Schwäche der Z900 SE ist das Fehlen eines Quickshifters.

Kawasaki Z900 SE 2022

Kawasaki Z900 SE 2022

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kawasaki Ninja ZX-6R 636 aus dem Modelljahr 2013 mit ihrer geschärften Geometrie, ihrer guten Sitzposition, ihrem guten Handling und ihrer kompromisslosen Verlässlichkeit punktet. Die Kawasaki Z900 SE aus dem Modelljahr 2022 überzeugt mit ihrem kräftigen Motor, ihren hochwertigen Fahrwerkskomponenten, ihrer starken Bremse, ihrer guten Ergonomie und ihrem einfachen Handling auf der Rennstrecke. Eine Schwäche der ZX-6R 636 ist ihr hoher Anschaffungspreis, während die Z900 SE einen Quickshifter vermissen lässt.

Technische Daten Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013 im Vergleich zu Kawasaki Z900 SE 2022

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013
Kawasaki Z900 SE 2022
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013
Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013
Kawasaki Z900 SE 2022
Kawasaki Z900 SE 2022

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung67 mmBohrung73.4 mm
HubHub45.1 mmHub56 mm
LeistungLeistung131 PSLeistung125.4 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung13,500 U/minU/min bei Leistung9,500 U/min
DrehmomentDrehmoment71 NmDrehmoment98.6 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment11,500 U/minU/min bei Drehmoment7,700 U/min
VerdichtungVerdichtung12.9 Verdichtung11.8
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigitalZündungDigital
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum636 ccmHubraum948 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrücken, Perimeter, StrangpressprofilRahmenbauartDoppelschleife

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeSemi-SchwimmsattelAufnahmeFestsattel
TechnologieTechnologieradial, Monoblock, PetalTechnologiePetal
MarkeMarkeNissinMarkeBrembo

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeTraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,085 mmLänge2,070 mm
BreiteBreite705 mmBreite820 mm
HöheHöhe1,115 mmHöhe1,065 mm
RadstandRadstand1,395 mmRadstand1,450 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von830 mmSitzhöhe von795 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)194 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)210 kg
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013

Die Kawa überzeugt mit ihrem guten Handling undd er kompromisslosen Verlässlichkeit. Ein starkes Motorrad, aber definitiv kein Schnäppchen.

Geschärfte Geometrie

Sitzposition in Ordnung

gutes Handling

kompromisslose Verlässlichkeit.

Hoher Anschaffungspreis.

Kawasaki Z900 SE 2022

Kawasaki Z900 SE 2022

Die SE ist eine würdige Weiterentwicklung der bereits sehr sportlichen und gutmütigen Kawasaki Z900. Doch nun können auch sportlich ambitionierte Besitzer ohne großen Kompromissen schnelle Runden auf Trackdays drehen. Die Komponenten von Öhlins und Brembo bringen echten Mehrwert, sodass nur mehr der Quickshifter vermisst wird.

kräftiger Motor

hochwertige Fahrwerkskomponenten

starke Bremse

gute Ergonomie

einfaches Handling auf der Rennstrecke

fehlender Quickshifter

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja ZX-6R 636 vs Kawasaki Z900 SE

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013 und der Kawasaki Z900 SE 2022. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z900 SE zu verkaufen, mit 89 Tagen im Vergleich zu 122 Tagen für die Kawasaki Ninja ZX-6R 636. Seit Modelljahr 2013 wurden 7 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja ZX-6R 636 geschrieben und 12 Berichte seit Modelljahr 2022 für die Kawasaki Z900 SE. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja ZX-6R 636 wurde am 03.12.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 20.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 37.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 SE veröffentlicht am 16.09.2021.

Preis Kawasaki Ninja ZX-6R 636

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z900 SE

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen