Yamaha R7 2022 vs. Kawasaki Ninja ZX-10R 2010

Yamaha R7 2022

Yamaha R7 2022

Kawasaki Ninja ZX-10R 2010

Kawasaki Ninja ZX-10R 2010

Loading...

Übersicht - Yamaha R7 2022 vs Kawasaki Ninja ZX-10R 2010

Die Yamaha R7 2022 und die Kawasaki Ninja ZX-10R 2010 sind beide Supersport-Motorräder, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen aufweisen. Die Yamaha R7 2022 ist mit einem CP2-Motor ausgestattet, der bereits bei niedrigen und mittleren Drehzahlen viel Kraft entwickelt. Dies ermöglicht eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Die vorderradorientierte Sitzposition sorgt für eine sportliche Fahrhaltung und eine gute Kontrolle über das Motorrad. Das verstellbare Fahrwerk ermöglicht es dem Fahrer, die Federung an seine individuellen Vorlieben anzupassen, was zu einem verbesserten Fahrkomfort und einer besseren Straßenlage führt. Die Yamaha R7 2022 ist äußerst handlich und reaktionsschnell, was sie zu einem idealen Motorrad für kurvenreiche Straßen macht. Die Bremsen der Yamaha R7 2022 sind effektiv und bieten eine gute Verzögerung.

Auf der anderen Seite hat die Yamaha R7 2022 auch einige Schwächen. Zum Beispiel verfügt sie nicht über ein TFT-Display, was für einige Fahrer möglicherweise ein Nachteil ist.

Yamaha R7 2022

Yamaha R7 2022

Die Kawasaki Ninja ZX-10R 2010 hingegen zeichnet sich durch ihre extrem präzise Traktionskontrolle aus. Diese Funktion ermöglicht es dem Fahrer, die Leistung des Motorrads optimal zu nutzen, während das Hinterrad in schwierigen Fahrsituationen nicht durchdreht. Die Bremsanlage der Kawasaki Ninja ZX-10R 2010 ist effizient und bietet eine gute Verzögerung. Das integrierte Elektroniksystem der Kawasaki Ninja ZX-10R 2010 umfasst auch ein positives ABS-System, das ein sicheres Bremsen gewährleistet. Die hohe Motorleistung von 187 PS sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit.

Allerdings hat die Kawasaki Ninja ZX-10R 2010 auch eine Schwäche. Das Getriebe kann als suboptimal angesehen werden, da die Schaltvorgänge straff sein können.

In Bezug auf die technischen Spezifikationen unterscheiden sich die beiden Motorräder ebenfalls. Der Motor der Yamaha R7 2022 hat eine Bohrung von 80 mm und einen Hub von 68,6 mm, während der Motor der Kawasaki Ninja ZX-10R 2010 eine Bohrung von 76 mm und einen Hub von 55 mm hat. Die Yamaha R7 2022 hat eine Leistung von 73,4 PS und ein Drehmoment von 67 Nm, während die Kawasaki Ninja ZX-10R 2010 eine Leistung von 187 PS und ein Drehmoment von 113 Nm hat. Der Hubraum der Yamaha R7 2022 beträgt 689 ccm, während der Hubraum der Kawasaki Ninja ZX-10R 2010 998 ccm beträgt.

Kawasaki Ninja ZX-10R 2010

Kawasaki Ninja ZX-10R 2010

Das Fahrwerk der beiden Motorräder besteht aus einer Telegabel Upside-Down, wobei die Yamaha R7 2022 zusätzlich über Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verfügt. Der Rahmen der Yamaha R7 2022 ist aus Stahl gefertigt, während der Rahmen der Kawasaki Ninja ZX-10R 2010 aus Aluminium besteht. Beide Motorräder haben eine Doppelscheibenbremse vorne, wobei die Kawasaki Ninja ZX-10R 2010 zusätzlich über die Technologie der radialen Petalbremse verfügt. Die Reifenbreite vorne beträgt bei beiden Motorrädern 120 mm, während die Yamaha R7 2022 eine Reifenbreite hinten von 180 mm hat und die Kawasaki Ninja ZX-10R 2010 eine Reifenbreite hinten von 190 mm. Der Radstand der Yamaha R7 2022 beträgt 1395 mm, während der Radstand der Kawasaki Ninja ZX-10R 2010 1415 mm beträgt. Der Tankinhalt der Yamaha R7 2022 beträgt 13 l, während der Tankinhalt der Kawasaki Ninja ZX-10R 2010 17 l beträgt.

Insgesamt gesehen bieten sowohl die Yamaha R7 2022 als auch die Kawasaki Ninja ZX-10R 2010 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die Yamaha R7 2022 ist besonders für Fahrer geeignet, die ein Motorrad mit viel Punch in niedrigen und mittleren Drehzahlen suchen, während die Kawasaki Ninja ZX-10R 2010 mit ihrer präzisen Traktionskontrolle und der hohen Motorleistung Fahrer anspricht, die ein leistungsstarkes Motorrad bevorzugen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Yamaha R7 2022 im Vergleich zu Kawasaki Ninja ZX-10R 2010

Yamaha R7 2022
Kawasaki Ninja ZX-10R 2010

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung80 mmBohrung76 mm
HubHub68.6 mmHub55 mm
LeistungLeistung73.4 PSLeistung187 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,750 U/minU/min bei Leistung12,500 U/min
DrehmomentDrehmoment67 NmDrehmoment113 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment8,700 U/min
VerdichtungVerdichtung11.5 Verdichtung12.9
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungTransistorZündungDigital
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum689 ccmHubraum998 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Petal

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
RadstandRadstand1,395 mmRadstand1,415 mm
TankinhaltTankinhalt13 lTankinhalt17 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha R7 2022

Yamaha R7 2022

Wer bei der Yamaha R7 eine halbherzige Lösung erwartet, wird überrascht sein, wie ausgewogen die kleine Supersportlerin funktioniert. Das Triebwerk mit etwas mehr als 70 PS hat natürlich nicht das Zeug, etwa die Drehzahlorgel R6 zu fordern, aber gerade der Motor mit seinem Punch von unten passt bestens zum Charakter. Denn die Fahrwerkskomponenten sind durchaus hochwertig, an der Front sogar voll verstellbar und das Handling der schmalen Granate ist der absolute Hammer. Die Sitzposition geht soweit in Ordnung, weitaus nicht so radikal wie auf echten Supersportlern, dadurch insgesamt sogar alltagstauglich.

CP2-Motor mit Punch von unten und in der Mitte

vorderradorientierte Sitzposition

verstellbares Fahrwerk

äußerst handlich

gute Bremsen

Kein TFT-Display

Kawasaki Ninja ZX-10R 2010

Kawasaki Ninja ZX-10R 2010

Ninja Fans haben gar keine andere Wahl als die neue 10er zu kaufen. Sie ist leichter, stärker, handlicher und trotzdem einfacher zu fahren als jede andere ZX-10R bisher. Auch im Vergleich zu den anderen Japanern präsentiert sich die Kawa überlegen. Neben den europäischen Bikes kommen bestimmt auch Emotionen, Vorlieben für gewisse Farben und Formen ins Spiel.

Extrem exakte Traktionskontrolle

effiziente Bremsanlage

integrierte Elektronik

positives ABS-System

hohe Motorleistung.

Suboptimales Getriebe - straffe Schaltvorgänge.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha R7 vs Kawasaki Ninja ZX-10R

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha R7 2022 und der Kawasaki Ninja ZX-10R 2010. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 44. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Ninja ZX-10R zu verkaufen, mit 60 Tagen im Vergleich zu 87 Tagen für die Yamaha R7. Seit Modelljahr 2021 wurden 9 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha R7 geschrieben und 51 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Kawasaki Ninja ZX-10R. Der erste Bericht für die Yamaha R7 wurde am 18.05.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 92.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 2.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja ZX-10R veröffentlicht am 11.01.2004.

Preis Yamaha R7

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Ninja ZX-10R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH