Honda CBR1000RR Fireblade 2017 vs. Suzuki GSX-R 1000 2009

Honda CBR1000RR Fireblade 2017

Suzuki GSX-R 1000 2009
Übersicht - Honda CBR1000RR Fireblade 2017 vs Suzuki GSX-R 1000 2009
Der Vergleich zwischen der Honda CBR1000RR Fireblade Modelljahr 2017 und der Suzuki GSX-R 1000 Modelljahr 2009 zeigt deutliche Unterschiede in Bezug auf Leistung, Handling und Ausstattung.
Die Honda CBR1000RR Fireblade 2017 überzeugt mit einer Leistung von 192 PS und einem Drehmoment von 114 Nm. Ihr Motor mit 999 ccm und einer Verdichtung von 13 bietet viel Druck aus dem Drehzahlkeller. Die gute Bremsanlage sorgt für eine zuverlässige Verzögerung. Das geringe Gewicht und das flinke Handling machen die Fireblade wendig und agil. Die hohe Verarbeitungsqualität ist ebenfalls ein Pluspunkt.

Honda CBR1000RR Fireblade 2017
Die Suzuki GSX-R 1000 2009 hingegen verfügt über eine Leistung von 136 PS und ein Drehmoment von 116.7 Nm. Der Motor mit 999 ccm und einer Verdichtung von 12.8 ist kompakt und bietet eine verbesserte Geometrie. Die entspannte Sitzposition und die mehrfach höhenverstellbare Anlage sorgen für Komfort. Die Antihopping-Kupplung ist ein weiteres Highlight.
Die Honda CBR1000RR Fireblade 2017 hat jedoch auch einige Schwächen. Sie verfügt nicht über einen Schaltassistenten und der Gasgriff ist schwergängig und wenig präzise. Das Fahrwerk ist auf der Rennstrecke "nett", aber nicht gut genug, um das tolle Handling präzise in Szene zu setzen. Auf langen Geraden hat sie Nachteile bei der Spitzenleistung.

Suzuki GSX-R 1000 2009
Die Suzuki GSX-R 1000 2009 hingegen hat Zugänglichkeitsprobleme bei der Druckstufeneinstellung. Sie ist schwach im unteren Drehzahlbereich und daher weniger geeignet für Einsteiger.
Insgesamt bietet die Honda CBR1000RR Fireblade 2017 eine beeindruckende Leistung und ein agiles Handling. Die Suzuki GSX-R 1000 2009 hingegen punktet mit einer verbesserten Geometrie und einer entspannten Sitzposition. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die je nach individuellen Vorlieben und Anforderungen unterschiedlich gewichtet werden können.
Technische Daten Honda CBR1000RR Fireblade 2017 im Vergleich zu Suzuki GSX-R 1000 2009
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CBR1000RR Fireblade 2017

Ein würdiger Neuaufschlag von Honda. Auch wenn sie in der Standard-Variante nicht ganz so glänzt wie mit dem Öhlins Gold in der "SP" Version ist die Fireblade im Jahr 2017 ein deutlich besseres Motorrad. Das Elektronikpaket ist gut, das Handling großartig und die Sitzposition sehr gut. Das Motorrad wirkt wie aus einem Guß und wird Honda Fans glücklich machen.
Suzuki GSX-R 1000 2009

Die GSX-R 1000 bleibt trotz präziser wie ausgeglichener Fahrbarkeit und beherrschbarer Leistungsentfaltung etwas für den erfahrenen Piloten. Suzuki weiß, dass eine Tausender eine Tausender bleiben muss und hält sich strikt daran. Hoffen wir, dass sie es auch noch lange dürfen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CBR1000RR Fireblade vs Suzuki GSX-R 1000
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CBR1000RR Fireblade 2017 und der Suzuki GSX-R 1000 2009. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CBR1000RR Fireblade 2017 um etwa 68% höher. Im Vergleich zur Suzuki GSX-R 1000 2009 sind weniger Honda CBR1000RR Fireblade 2017 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4 im Vergleich zu 6. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki GSX-R 1000 zu verkaufen, mit 64 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die Honda CBR1000RR Fireblade. Seit Modelljahr 2005 wurden 71 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CBR1000RR Fireblade geschrieben und 71 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki GSX-R 1000. Der erste Bericht für die Honda CBR1000RR Fireblade wurde am 25.11.2003 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 3.700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 7.100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki GSX-R 1000 veröffentlicht am 03.03.2004.