KTM 690 Duke 2015 vs. Honda CB500F 2016

KTM 690 Duke 2015

Honda CB500F 2016
Übersicht - KTM 690 Duke 2015 vs Honda CB500F 2016
Die KTM 690 Duke aus dem Modelljahr 2015 und die Honda CB500F aus dem Modelljahr 2016 sind beide Naked Bikes, die für den täglichen Gebrauch geeignet sind. Die KTM 690 Duke zeichnet sich durch ihre Laufruhe und vibrationsarme Fahrt aus, was den Fahrkomfort erhöht. Ihr hochentwickelter Einzylindermotor sorgt für eine beeindruckende Leistung von 68 PS und ein Drehmoment von 70 Nm. Mit einem Hubraum von 690 ccm bietet sie ausreichend Power für ein sportliches Fahrerlebnis. Der Rahmen aus Chrom-Molybdän verleiht der KTM 690 Duke eine hohe Stabilität.
Die Honda CB500F hingegen beeindruckt mit ihrem einfachen Handling und einem kräftigen, elastischen Motor. Mit einer Leistung von 48 PS und einem Drehmoment von 43 Nm bietet der Zweizylindermotor ausreichend Power für den täglichen Gebrauch. Die bequeme Sitzposition der CB500F sorgt für ein angenehmes Fahrerlebnis. Ein weiterer Vorteil der Honda CB500F ist ihre LED-Lichttechnik, die für eine verbesserte Sichtbarkeit sorgt. Zudem erzeugt sie einen schönen Sound, der das Fahrerlebnis noch intensiver macht.

KTM 690 Duke 2015
In Bezug auf die technischen Daten haben beide Motorräder ähnliche Reifenbreiten und -durchmesser. Der Radstand der KTM 690 Duke beträgt 1466 mm, während der der Honda CB500F bei 1410 mm liegt. Die Sitzhöhe der KTM 690 Duke beträgt 835 mm, während die der Honda CB500F bei 790 mm liegt. Das Gewicht der KTM 690 Duke beträgt fahrbereit (mit ABS) 149,5 kg, während die Honda CB500F mit 192 kg etwas schwerer ist. Der Tankinhalt der KTM 690 Duke beträgt 14 l, während die Honda CB500F einen größeren Tank mit einem Fassungsvermögen von 15,7 l hat.
Die KTM 690 Duke 2015 ist vielseitig einsetzbar und eignet sich sowohl für den täglichen Gebrauch als auch für sportliches Fahren. Ihre Schwäche liegt darin, dass das Track Pack aufpreispflichtig ist und sie für die Rennstrecke nicht sportlich genug ist.

Honda CB500F 2016
Die Honda CB500F 2016 bietet ein einfaches Handling und einen kräftigen Motor, der für ein elastisches Fahrverhalten sorgt. Ihre bequeme Sitzposition und die LED-Lichttechnik sind weitere Vorteile. Ihre Schwäche besteht darin, dass sie keine Ganganzeige hat.
Insgesamt bieten sowohl die KTM 690 Duke 2015 als auch die Honda CB500F 2016 verschiedene Stärken und Schwächen. Die KTM 690 Duke ist mit ihrem hochentwickelten Einzylindermotor und ihrer Vielseitigkeit ideal für den täglichen Gebrauch, während die Honda CB500F mit ihrem einfachen Handling und ihrem kräftigen Motor ein angenehmes Fahrerlebnis bietet. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten KTM 690 Duke 2015 im Vergleich zu Honda CB500F 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 690 Duke 2015

Unglaublich, wie kultiviert KTM den Einzylinder entwickelt hat, ohne auf Leistung zu verzichten. Es darf als Geniestreich gewertet werden, dass im Rahmen der EURO4-Norm die Laufkultur des Motors bei gleichzeitiger Leistungssteigerung gehoben wurde. Verantwortlich für den gleichmäßigen, druckvollen Vortrieb ist die flache Drehmomentkurve. Ab 4000 Touren schiebt die Duke kräftig an und dreht hoch bis 8500 Touren. Selbst bei niedrigen Drehzahlen stottert und schluckt der Motor nicht, was in der Stadt von Vorteil ist. Die größte Stärke der Duke ist neben der Fahrbarkeit aber ihre Wendigkeit, weswegen man sie auch getrost als Spielzeug bezeichnen kann. Nur im Einsatz auf der Rennstrecke und beim harten Attackieren wünscht man sich irgendwann die "R" unter den Hintern.
Honda CB500F 2016

Die neue CB500F präsentiert sich wie ihre Zweizylinder Vorgängerinnen CB500 und CBF500 als ein ausgereiftes Motorrad für Einsteiger, Wiedereinsteiger oder für den täglichen Weg zur Arbeit. Durch den modernen LED-Scheinwerfer und das LED-Rücklicht geht Honda mit der Zeit und bietet damit ein tolles Paket in der A2 Führerscheinklasse an. Mit ihrem flinken Handling überzeugt sie sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Landstraße und durch die Überarbeitungen an Motor und Getriebe macht sie eine sportlichere Figur als je zuvor. Das Fahrwerk bietet hingegen genug Komfort, der durch den verstellbaren Bremshebel zusätzlich unterstützt wird.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 690 Duke vs Honda CB500F
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 690 Duke 2015 und der Honda CB500F 2016. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CB500F zu verkaufen, mit 63 Tagen im Vergleich zu 76 Tagen für die KTM 690 Duke. Seit Modelljahr 2008 wurden 29 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 690 Duke geschrieben und 22 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Honda CB500F. Der erste Bericht für die KTM 690 Duke wurde am 28.09.2007 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 14.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 18.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CB500F veröffentlicht am 10.11.2012.