Moto Guzzi V85 TT 2019 vs. Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Moto Guzzi V85 TT 2019

Moto Guzzi V85 TT 2019

Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Loading...

Übersicht - Moto Guzzi V85 TT 2019 vs Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Die Moto Guzzi V85 TT Modelljahr 2019 und die Honda CRF1000L Africa Twin Modelljahr 2016 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz auf und abseits der Straße entwickelt wurden. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für eines der beiden Motorräder berücksichtigt werden sollten.

Die Moto Guzzi V85 TT 2019 zeichnet sich durch ihren gemütlichen und verzeihenden V2-Motor aus. Mit einer Leistung von 80 PS und einem Drehmoment von 80 Nm bietet sie ausreichend Power für den Alltag und gelegentliche Offroad-Abenteuer. Der Kardanantrieb sorgt für eine wartungsarme und zuverlässige Kraftübertragung. Die Bremsen der V85 TT sind gut verzögernd und bieten ein hohes Maß an Sicherheit. Das Äußere des Motorrads ist sehr kultig und ansprechend gestaltet. Mit ihrem Stahlrahmen ist die V85 TT robust und langlebig. Sie verfügt über Fahrassistenzsysteme wie ABS, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Reifengrößen von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten bieten eine gute Balance zwischen Straßen- und Offroad-Leistung. Die Sitzhöhe von 830 mm ermöglicht es den meisten Fahrern, bequem auf dem Motorrad zu sitzen. Mit einem trockenen Gewicht von 208 kg und einem fahrbereiten Gewicht von 229 kg ist die V85 TT relativ leicht für ein Motorrad ihrer Klasse. Der Tankinhalt von 21 Litern ermöglicht lange Fahrten ohne häufige Tankstopps.

Moto Guzzi V85 TT 2019

Moto Guzzi V85 TT 2019

Die Honda CRF1000L Africa Twin 2016 zeichnet sich durch ihre extrem gute und angenehme Fahrbarkeit aus. Mit einer Leistung von 95 PS und einem Drehmoment von 98 Nm bietet sie eine beeindruckende Leistung. Der Elektrostarter erleichtert das Starten des Motors. Der Antrieb erfolgt über eine Kette, die eine direkte Kraftübertragung ermöglicht. Die Africa Twin verfügt über einen Stahlrahmen, der Stabilität und Haltbarkeit gewährleistet. Die Bremsen mit Doppelscheiben vorne und der Marke Nissin bieten eine zuverlässige Verzögerung. Die Fahrassistenzsysteme ABS und Traktionskontrolle verbessern die Sicherheit und Kontrolle des Motorrads. Die Reifengrößen von 21 Zoll vorne und 18 Zoll hinten ermöglichen eine gute Offroad-Leistung. Die Sitzhöhe von 850 mm kann für einige Fahrer möglicherweise etwas hoch sein, aber sie bietet eine gute Sicht und Kontrolle über das Motorrad. Mit einem trockenen Gewicht von 212 kg und einem fahrbereiten Gewicht von 232 kg ist die Africa Twin etwas schwerer als die V85 TT. Der Tankinhalt von 18,8 Litern ermöglicht ebenfalls lange Fahrten ohne häufige Tankstopps.

Die Moto Guzzi V85 TT 2019 hat einige Schwächen, die beachtet werden sollten. Einige Redakteure wünschen sich mehr Sportlichkeit und Leistung von dem Motorrad. Für härtere Offroad-Strecken ist die V85 TT möglicherweise nicht geeignet. Die Fahrposition im Stehen kann für größere Fahrer schwierig sein.

Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Die Honda CRF1000L Africa Twin 2016 hat eine Schwäche, die erwähnenswert ist: Der Motor ist unspektakulär im Vergleich zu einigen Konkurrenten.

Insgesamt bieten sowohl die Moto Guzzi V85 TT 2019 als auch die Honda CRF1000L Africa Twin 2016 solide Leistung und Eigenschaften für den Einsatz auf und abseits der Straße. Die V85 TT zeichnet sich durch ihren gemütlichen V2-Motor, ihren kultigen Look und ihren pflegeleichten Kardanantrieb aus. Die Africa Twin bietet eine extrem gute Fahrbarkeit, ein tolles Handling und ein einzigartiges Doppelkupplungsgetriebe DCT. Die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Moto Guzzi V85 TT 2019 im Vergleich zu Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Moto Guzzi V85 TT 2019
Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartV längsMotorbauartReihe
BohrungBohrung84 mmBohrung92 mm
HubHub77 mmHub75.1 mm
LeistungLeistung80 PSLeistung95 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,750 U/minU/min bei Leistung7,500 U/min
DrehmomentDrehmoment80 NmDrehmoment98 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment5,000 U/minU/min bei Drehmoment6,000 U/min
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungEinscheibenKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigitalZündungTransistor
AntriebAntriebKardanAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeDoppelkupplungsgetriebe
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder2Ventile pro Zylinder4
KühlungKühlungÖl-LuftKühlungflüssig
HubraumHubraum853 ccmHubraum998 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmedirektAufnahmePro-Link
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialStahlMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser310 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial
MarkeMarkeBremboMarkeNissin

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser260 mmDurchmesser256 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne90 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne80 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne21 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten18 Zoll
Sitzhöhe vonSitzhöhe von830 mmSitzhöhe von850 mm
Gewicht trocken (mit ABS)Gewicht trocken (mit ABS)208 kgGewicht trocken (mit ABS)212 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)229 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)232 kg
TankinhaltTankinhalt21 lTankinhalt18.8 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Moto Guzzi V85 TT 2019

Moto Guzzi V85 TT 2019

Die Cruiserin unter den Reiseenduros strahlt Gemütlichkeit und Souveränität aus. Ihr donnernder V2-Motor lässt sich gut und verzeihend bewegen. Fahrwerk und Bremsen funktionieren auch gut. In extreme Situationen im Gelände passt sie genauso wenig, wie in die Hände von notorischen Knieschleifern. Die Moto Guzzi V 85 TT dreht gerne kultiviert und gemütlich ihre Runden, und auch für längere Touren bietet sie mit ihrem Kardan-Antrieb und ihrer Ergonomie genügend praktischen Komfort. Obendrein sieht sie sensationell aus und vermittelt Emotionen. Einzig ein paar Pferdchen mehr, als ihre 80 PS, würden sich manche unserer Tester wünschen.

gemütlicher, verzeihender V2-Motor

toller Sound

gut verzögernde Bremsen

sehr kultiges, schönes Äußeres

für leichtes Offroad-Gelände geeignet

pflegeleichter Kardan-Antrieb

manche unserer Redakteure wünschen sich mehr Sportlichkeit und Leistung

für härtere Offroad-Strecken ungeeignet

Fahren in stehender Position für größere Piloten schwierig

Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Die Legende ist zurück, behauptete Honda vollmundig - die Mission ist aber zu einem Höchstmaß gelungen, die Africa Twin mit dem eher sperrigen Namen CRF1000L Africa Twin ist eine sehr wendige und ausgezeichnet fahrbare Enduro, die auf allen Untergründen gut funktioniert. So auch auf Schotter und Single Trails, wo ein einfaches Handling natürlich sehr wichtig ist. Mit 95 PS fehlen ihr zwar stolze 65 PS auf die Elite, für ein solch ausgewogenes Handling braucht man aber nicht mehr. In einer Sache ist die CRF1000L Africa Twin sogar völlig konkurrenzlos - sie kann mit einem Doppelkupplungsgetriebes DCT (Dual Clutch Transmission) geordert werden.

extrem gut und angenehm fahrbar

Motor dreht brav hoch

tolles Handling

funktioniert im Gelände sehr gut

sehr reisetauglich

einzigartiges Doppelkupplungsgetriebe DCT

der Motor ist unspektakulär

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Moto Guzzi V85 TT vs Honda CRF1000L Africa Twin

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Moto Guzzi V85 TT 2019 und der Honda CRF1000L Africa Twin 2016. Was den Preis anbelangt, so sind die aktuellen Durchschnittspreise der beiden Motorräder praktisch gleich. Im Vergleich zur Honda CRF1000L Africa Twin 2016 sind mehr Moto Guzzi V85 TT 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 18 im Vergleich zu 12. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CRF1000L Africa Twin zu verkaufen, mit 50 Tagen im Vergleich zu 87 Tagen für die Moto Guzzi V85 TT. Seit Modelljahr 2018 wurden 15 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Moto Guzzi V85 TT geschrieben und 47 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Honda CRF1000L Africa Twin. Der erste Bericht für die Moto Guzzi V85 TT wurde am 27.11.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 73.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 13.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CRF1000L Africa Twin veröffentlicht am 12.05.2015.

Preis Moto Guzzi V85 TT

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CRF1000L Africa Twin

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH