Moto Guzzi V7 Stone 2022 vs. BMW R nineT 2018

Moto Guzzi V7 Stone 2022

BMW R nineT 2018
Übersicht - Moto Guzzi V7 Stone 2022 vs BMW R nineT 2018
Die Moto Guzzi V7 Stone Modelljahr 2022 und die BMW R nineT Modelljahr 2018 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden.
Die Moto Guzzi V7 Stone 2022 verfügt über einen V-Motor mit 65 PS und 73 Nm Drehmoment. Der Motor hat einen Hubraum von 853 ccm und wird über eine Einspritzung mit Gemisch versorgt. Die Kühlung erfolgt durch Luft. Das Fahrwerk der V7 Stone besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge mit Stereo-Federbeinen hinten. Der Rahmen ist aus Stahl und hat eine Doppelschleifenbauart. Die Bremsen an der Vorderseite bestehen aus einer Einzelscheibe mit einem Durchmesser von 320 mm und Vierkolbenbremszangen. Zu den Assistenzsystemen gehören ABS und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 100 mm vorne und 150 mm hinten. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 780 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 21 Litern.
Die BMW R nineT 2018 ist ebenfalls ein Naked Bike, das von einem Boxermotor mit 110 PS und 116 Nm Drehmoment angetrieben wird. Der Hubraum beträgt 1170 ccm und die Gemischaufbereitung erfolgt ebenfalls über Einspritzung. Die Kühlung erfolgt durch Öl-Luft. Das Fahrwerk der R nineT besteht aus einer Upside-Down-Telegabel vorne und einer Paralever-Aufhängung mit Monofederbein hinten. Der Rahmen ist aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart, wobei der Motor mittragend ist. Die Bremsen an der Vorderseite bestehen aus Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm und Vierkolbenbremszangen. Als Assistenzsystem ist ABS vorhanden. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten. Der Radstand beträgt 1487 mm und die Sitzhöhe liegt bei 803 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 18 Litern.

Moto Guzzi V7 Stone 2022
Die Moto Guzzi V7 Stone 2022 zeichnet sich durch einen modernen Motor mit klassischer Anmutung aus. Der Kardanantrieb ist wartungsarm und bietet eine angenehme Fahrerfahrung. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht längere Fahrten ohne Ermüdung. Die Einzelscheibenbremse an der Vorderseite bietet eine gute Bremsleistung. Das Design der V7 Stone ist herrlich und verleiht dem Motorrad einen einzigartigen Look.
Die BMW R nineT 2018 punktet mit ihrem charaktervollen Boxermotor, der einen mächtigen Druck aus niedrigen Drehzahlen liefert. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht eine entspannte Fahrweise. Die R nineT ist mit einer umfangreichen Ausstattung ausgestattet und bietet viele Möglichkeiten zur Individualisierung durch den großen Zubehörmarkt. Die Optik des Motorrads ist cool und zieht viele Blicke auf sich.

BMW R nineT 2018
Die Moto Guzzi V7 Stone 2022 hat jedoch auch einige Schwächen. Die LCD-Armaturen sind nicht optimal ablesbar, und die Ganganzeige reagiert stark verzögert. Das höhere Gewicht der V7 Stone kann sich negativ auf die Handhabung auswirken.
Die BMW R nineT 2018 hat ebenfalls einige Schwächen. Die Fußrastenposition kann beim Rangieren unpraktisch sein, und der Soziusfahrkomfort ist möglicherweise nicht optimal. Der Preis der R nineT ist im Vergleich zur Moto Guzzi V7 Stone höher.
Insgesamt bieten sowohl die Moto Guzzi V7 Stone 2022 als auch die BMW R nineT 2018 einzigartige Eigenschaften und sind für unterschiedliche Fahrer geeignet. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Moto Guzzi V7 Stone 2022 im Vergleich zu BMW R nineT 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Moto Guzzi V7 Stone 2022

Die Italiener wissen ganz genau, wie man eine Ikone poliert - auch die V7 Stone hat den charakteristischen, längs verbauten V2-Motor mit den typischen, schräg abstehenden Zylindern. Und das dürfte vor allem bei diesem Modell nicht nur wahre Guzzi-Fans ansprechen, sondern auch all jene, die auf der Suche nach einem ausgewogenen unkomplizierten Motorrad sind. Denn der Motor hat zwar seine typischen Vibrationen, benimmt sich aber gutmütig, das Fahrwerk wirkt eher bequem als sportlich und die Sitzposition passt ebenfalls bestens zum gemütlichen Charakter. Die Einzelscheibenbremse an der Front packt sogar erstaunlich gut zu und die Optik insgesamt fährt direkt ins Herz. Lediglich die LCD-Armaturen wirken deplatziert modern.
BMW R nineT 2018

Was soll man noch viel zur BMW R nineT sagen? Seit ihrem Erscheinen in 2014 ist sie ein echter Dauerbrenner in der Customizing-Szene und auch bei BMW selbst. Ihre Zutaten sind jedoch sehr hochwertig und erklären, wieso das Resultat so stimmig ist. Der charaktervolle Boxermotor ist bei jedem Gaszug eine wahre Freude und wird dank dem herrlichen Klang auch auf Dauer nicht langweilig. Trotz des relativ hohen Gewichts lässt sich die BMW aufgrund des hochwertigen Fahrwerks angenehm bewegen und findet eine ausgewogene Mischung zwischen Cruiser und sportlichem Naked Bike. Die Optik ist selbstverständlich Geschmacksache, die Verkaufszahlen lassen aber vermuten, dass BMW irgendwas richtig gemacht haben muss. Und selbst wenn die serienmäßige Optik nicht gefällt - Zubehör gibt es wie Sand am Meer.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Moto Guzzi V7 Stone vs BMW R nineT
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Moto Guzzi V7 Stone 2022 und der BMW R nineT 2018. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R nineT 2018 um etwa 77% höher. Die Moto Guzzi V7 Stone 2022 erfährt einen Verlust von 230 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 280 EUR für die BMW R nineT 2018 gegenüber. Im Vergleich zur BMW R nineT 2018 sind weniger Moto Guzzi V7 Stone 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 9 im Vergleich zu 15. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R nineT zu verkaufen, mit 115 Tagen im Vergleich zu 119 Tagen für die Moto Guzzi V7 Stone. Seit Modelljahr 2021 wurden 4 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Moto Guzzi V7 Stone geschrieben und 57 Berichte seit Modelljahr 2014 für die BMW R nineT. Der erste Bericht für die Moto Guzzi V7 Stone wurde am 14.12.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 72.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R nineT veröffentlicht am 17.10.2013.