Yamaha Tracer 9 2021 vs. Kawasaki Z1000SX 2019

Yamaha Tracer 9 2021

Yamaha Tracer 9 2021

Kawasaki Z1000SX 2019

Kawasaki Z1000SX 2019

Loading...

Übersicht - Yamaha Tracer 9 2021 vs Kawasaki Z1000SX 2019

Die Yamaha Tracer 9 des Modelljahres 2021 und die Kawasaki Z1000SX des Modelljahres 2019 sind beide Sporttourer-Motorräder, die für lange Streckenfahrten ausgelegt sind. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt.

Yamaha Tracer 9 2021

Yamaha Tracer 9 2021

Die Yamaha Tracer 9 2021 zeichnet sich durch einen druckvollen und starken Motor aus, der mit 119 PS und 93 Nm Drehmoment beeindruckende Leistung bietet. Das Motorrad bietet ein leichtes Handling und ein stabiles Fahrgefühl, was es zu einem angenehmen Begleiter auf langen Strecken macht. Zudem verfügt die Tracer 9 über ein umfassendes Elektronikpaket, das ABS, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle umfasst. Dies sorgt für ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle während der Fahrt. Das Fahrwerk der Tracer 9 besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einem Monofederbein hinten. Die Federwege betragen 130 mm vorne und 122 mm hinten. Die Einstellmöglichkeiten umfassen Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe vorne, sowie Federvorspannung hinten. Das Chassis besteht aus Aluminium und sorgt für eine gute Stabilität. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe ausgeführt und haben einen Durchmesser von 298 mm. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1500 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Motorrads beträgt 213 kg, inklusive ABS. Der Tankinhalt beträgt 19 l.

Die Kawasaki Z1000SX 2019 hingegen bietet mit 142 PS und 111 Nm Drehmoment ein spürbares Leistungsplus im Vergleich zur Versys 1000. Der Motor ist ein feinfühliger Reihenvierzylinder, der sich kontrolliert dosieren lässt. Dies macht die Z1000SX zu einem idealen Kompromiss aus Sportlichkeit und Tourerfähigkeiten. Das Motorrad ist elektronisch eher rudimentär ausgestattet und verfügt lediglich über ABS und Traktionskontrolle als Assistenzsysteme. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einem Monofederbein hinten. Die Federwege betragen 120 mm vorne und 144 mm hinten. Die Einstellmöglichkeiten umfassen Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe sowohl vorne als auch hinten. Das Chassis besteht aus Aluminium und sorgt für eine gute Stabilität. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe ausgeführt und haben einen Durchmesser von 300 mm. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1440 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Motorrads beträgt 235 kg, inklusive ABS. Der Tankinhalt beträgt 19 l.

Kawasaki Z1000SX 2019

Kawasaki Z1000SX 2019

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Yamaha Tracer 9 2021 mit ihrem druckvollen Motor, leichtem Handling und umfassendem Elektronikpaket punktet. Die Kawasaki Z1000SX 2019 hingegen überzeugt mit einem spürbaren Leistungsplus im Vergleich zur Versys 1000 und einem feinfühligen Reihenvierzylinder. Die Tracer 9 hat jedoch eine umständliche Bedienung des Displays und ein Standgeräusch von über 95 dB. Die Z1000SX ist elektronisch eher rudimentär ausgestattet und die Armaturen sind bei direkter Sonneneinstrahlung nicht optimal ablesbar. In Bezug auf den Preis-Leistungs-Sieger ist die Z1000SX jedoch unschlagbar.

Technische Daten Yamaha Tracer 9 2021 im Vergleich zu Kawasaki Z1000SX 2019

Yamaha Tracer 9 2021
Kawasaki Z1000SX 2019

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung78 mmBohrung77 mm
HubHub62.1 mmHub56 mm
LeistungLeistung119 PSLeistung142 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,000 U/minU/min bei Leistung10,000 U/min
DrehmomentDrehmoment93 NmDrehmoment111 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,000 U/minU/min bei Drehmoment7,300 U/min
VerdichtungVerdichtung11.5 Verdichtung11.8
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl3Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
HubraumHubraum890 ccmHubraum1,043 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser41 mm
FederwegFederweg130 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg122 mmFederweg144 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel25 GradLenkkopfwinkel65.5 Grad
NachlaufNachlauf108 mmNachlauf102 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser298 mmDurchmesser300 mm

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser245 mmDurchmesser250 mm

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeABS, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten50 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,175 mmLänge2,100 mm
BreiteBreite885 mmBreite790 mm
HöheHöhe1,430 mmHöhe1,185 mm
RadstandRadstand1,500 mmRadstand1,440 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von810 mmSitzhöhe von815 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)213 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)235 kg
TankinhaltTankinhalt19 lTankinhalt19 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha Tracer 9 2021

Yamaha Tracer 9 2021

Absolute Kaufempfehlung für Fahrer/innen, die gerne sportlich fahren aber auch auf die Vorzüge eines Tourenfahrzeugs nicht verzichten wollen. Ob GT oder Standard-Version ist eine Geschmacksfrage: wer gerne Gas gibt, hauptsächlich auf guten Strassen unterwegs ist und dem ein straffes Fahrwerk taugt, der wird mit der Standard-Tracer 9 sehr gut bedient sein. Wer gerne noch etwas Komfort obendrauf hätte und auch hin und wieder längere Touren fährt, der wird den Komfort und die Zusatzausstattung der GT wertschätzen.

druckvoller und starker Motor

leichtes Handling

stabiles Fahrgefühl

umfassendes Elektronikpaket

Umständliche Bedienung des Displays

Standgeräusch >95 dB (96 dB)

keine Connectivity

Kawasaki Z1000SX 2019

Kawasaki Z1000SX 2019

Die Nakedbike Gene der ursprünglichen Z1000 sind glücklicherweise in den richtigen Arealen erhalten geblieben, aber das Motorrad wurde konsequent auf die Tourentauglichkeit abgestimmt. Eine angepasste Sitzposition mit einer deutlich komfortablen Sitzbank (auch und vor allem für den Sozius), ein fein dosierbarer Motor und ein ausreichender Windschutz bieten die optimale Basis für lange, ausgiebige und nicht zuletzt sportliche Ausfahrten. Der recht kompakte Kniewinkel könnte bei dem Ein oder Anderen unter euch auf langen Ausfahrten für eine frühzeitige Zwangspause sorgen. Im Gegenzug erhaltet Ihr aber eine aufrechte Sitzposition, in welcher Ihr euren Oberkörper frei entfalten könnt. Die Z1000SX ist ein aufs wesentlich reduziertes Tourenbike mit einem Top Preis-Leistungsverhältnis! Dabei ist eines besonders aufgefallen, es müssen nicht immer unbedingt alle elektronischen “Helferlein” mit an Board sein, um ein sehr gut fahrbares sportliches Motorrad zu kreieren - ein TOP Sporttourer zu einem im Verhältnis zu den anderen zwei Bikes günstigem Preis!

Spürbares Leistungsplus im Vergleich zur Versys 1000

Feinfühliger Reihenvierzylinder der sich kontrolliert dosieren lässt

Der Preis-Leistungs-Sieger unter den getesteten Sporttourern

Idealer Kompromiss aus Sportlichkeit und Tourerfähigkeiten

Elektronisch eher rudimentär ausgestattet

Armaturen bei direkter Sonneneinstrahlung nicht optimal ablesbar

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha Tracer 9 vs Kawasaki Z1000SX

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha Tracer 9 2021 und der Kawasaki Z1000SX 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha Tracer 9 2021 um etwa 4% höher. Die Yamaha Tracer 9 2021 erfährt einen Verlust von 810 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 300 EUR für die Kawasaki Z1000SX 2019 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Z1000SX 2019 sind weniger Yamaha Tracer 9 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 11. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z1000SX zu verkaufen, mit 115 Tagen im Vergleich zu 119 Tagen für die Yamaha Tracer 9. Seit Modelljahr 2021 wurden 6 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha Tracer 9 geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2011 für die Kawasaki Z1000SX. Der erste Bericht für die Yamaha Tracer 9 wurde am 08.11.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 61.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 9.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z1000SX veröffentlicht am 05.10.2010.

Preis Yamaha Tracer 9

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z1000SX

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH