BMW S 1000 RR 2020 vs. Suzuki GSX-R 1000 2010

BMW S 1000 RR 2020

Suzuki GSX-R 1000 2010
Übersicht - BMW S 1000 RR 2020 vs Suzuki GSX-R 1000 2010
Die BMW S 1000 RR Modelljahr 2020 und die Suzuki GSX-R 1000 Modelljahr 2010 sind beide Supersportmotorräder, die für ihre Leistung und Geschwindigkeit bekannt sind.
Die BMW S 1000 RR 2020 verfügt über einen Reihenmotor mit einem Hubraum von 999 ccm. Mit einer Leistung von 207 PS und einem Drehmoment von 113 Nm bietet sie eine sehr lineare Leistungsentfaltung, die besonders kontrollierbar ist. Dank ihrer ShiftCam-Technologie hat sie auch im unteren Drehzahlbereich ordentlich Druck. Die BMW S 1000 RR 2020 hat ein breites Drehzahlband und eine angenehme Dosierbarkeit.
Das Fahrwerk der BMW S 1000 RR 2020 bietet viele Einstellmöglichkeiten, einschließlich Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauweise, wobei der Motor mittragend ist. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit radialer Technologie ausgeführt.
Die Reifen der BMW S 1000 RR 2020 haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten. Der Durchmesser der Reifen beträgt 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1441 mm und die Sitzhöhe liegt bei 824 mm. Der Tankinhalt beträgt 16,5 l.

BMW S 1000 RR 2020
Die Suzuki GSX-R 1000 2010 verfügt ebenfalls über einen Reihenmotor mit einem Hubraum von 999 ccm. Mit einer Leistung von 185 PS und einem Drehmoment von 116,7 Nm bietet sie eine starke Motorleistung. Die Verdichtung beträgt 12,8 und die Ventilsteuerung erfolgt über DOHC.
Das Fahrwerk der Suzuki GSX-R 1000 2010 bietet ebenfalls Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Twin-Spar-Bauweise. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben mit radialer Technologie ausgeführt.
Die Reifen der Suzuki GSX-R 1000 2010 haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten. Der Durchmesser der Reifen beträgt ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1405 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Der Tankinhalt beträgt 17,5 l.
Die BMW S 1000 RR 2020 hat einige Stärken, darunter ihre sehr lineare Leistungsentfaltung, die sie besonders kontrollierbar macht. Sie hat auch ein breites Drehzahlband und eine angenehme Dosierbarkeit. Dank ihrer ShiftCam-Technologie bietet sie auch im unteren Drehzahlbereich ordentlich Druck. Das Fahrwerk der BMW S 1000 RR 2020 ist mit Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe sowohl vorne als auch hinten sehr präzise und bietet eine Top-Performance. Das Elektronik-Paket der BMW S 1000 RR 2020 ist ebenfalls hervorragend. Insgesamt ist die BMW S 1000 RR 2020 ein harmonisches Gesamtpaket sowohl auf der Landstraße als auch auf der Rennstrecke.

Suzuki GSX-R 1000 2010
Die Suzuki GSX-R 1000 2010 hat ihre Stärken in ihrem starken Motor und ihrer überzeugenden Stabilität. Sie bietet auch einen effizienten Windschutz und eine angebrachte Leistung.
Die BMW S 1000 RR 2020 hat jedoch einige Schwächen. Zum Teil wirkt die Maschine fast schon etwas "Charakterlos" im Vergleich zur Aprilia und Honda. Im direkten Vergleich hängt die Maschine auf dem Datenblatt etwas hinterher.
Die Suzuki GSX-R 1000 2010 hat ebenfalls einige Schwächen, darunter ein schlechtes Federbein und ein zu weich abgestimmtes Fahrwerk. Sie zeigt auch eine leichte Trägheit und das Getriebe könnte besser sein.
Insgesamt bieten sowohl die BMW S 1000 RR 2020 als auch die Suzuki GSX-R 1000 2010 beeindruckende Leistung und Geschwindigkeit. Jedes Motorrad hat seine eigenen Stärken und Schwächen, und die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab.
Technische Daten BMW S 1000 RR 2020 im Vergleich zu Suzuki GSX-R 1000 2010
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW S 1000 RR 2020

Ein echtes “Alleskönner” Superbike. Sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Landstraße, weiß die BMW ihre Stärken auszuspielen. Der Leistungsstarke Motor kann dank variabler Nockenwellensteuerung bereits untenrum überzeugen und beschleunigt über das gesamte Drehzahlband harmonisch, Leistung satt in jedem Bereich. Das Fahrwerk funktioniert für den den Hobbypiloten sicherlich in jeder Lage herausragend, gewährt ein transparentes Feedback und bietet viele Einstellmöglichkeiten. Die Sitzposition ist sportlich und dennoch relativ komfortabel. Die Elektronik arbeitet sehr harmonisch ohne den Fahrer zu bevormunden - TOP!
Suzuki GSX-R 1000 2010

Der Motor beigestert jeden Testpiloten mit einer herrlich linearen Kraftentfaltung. Getrübt wird diese Eigenschaft auf der Jagd nach Sekunden durch ein zu weich abgestimmtes Fahrwerk.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 RR vs Suzuki GSX-R 1000
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 RR 2020 und der Suzuki GSX-R 1000 2010. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 16. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 RR zu verkaufen, mit 68 Tagen im Vergleich zu 69 Tagen für die Suzuki GSX-R 1000. Seit Modelljahr 2010 wurden 135 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 RR geschrieben und 71 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki GSX-R 1000. Der erste Bericht für die BMW S 1000 RR wurde am 16.04.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 7.100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki GSX-R 1000 veröffentlicht am 03.03.2004.