Kawasaki Z650 2023 vs. Honda CB500F 2019

Kawasaki Z650 2023

Honda CB500F 2019
Übersicht - Kawasaki Z650 2023 vs Honda CB500F 2019
Die Kawasaki Z650 Modelljahr 2023 und die Honda CB500F Modelljahr 2019 sind beide Naked Bikes mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Motorräder haben einen Reihenmotor mit 2 Zylindern und flüssiger Kühlung. Die Kawasaki Z650 hat jedoch einen größeren Hubraum von 649 ccm im Vergleich zu 471 ccm bei der Honda CB500F. Dadurch erzeugt die Z650 eine höhere Leistung von 68 PS im Vergleich zu 48 PS bei der CB500F. Das Drehmoment der Z650 beträgt 65,7 Nm, während die CB500F ein Drehmoment von 43 Nm hat.
In Bezug auf das Chassis haben beide Motorräder einen Stahlrahmen, der für Stabilität und Steifigkeit sorgt. Die Bremsen vorne sind bei beiden Modellen mit Zweikolbenbremsen ausgestattet, jedoch hat die Kawasaki Z650 Doppelscheibenbremsen, während die Honda CB500F nur eine Einzelscheibe hat.
Was die Reifengröße betrifft, haben beide Motorräder vorne eine Reifenbreite von 120 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll. Auch die Reifenbreite hinten beträgt 160 mm und der Durchmesser 17 Zoll bei beiden Modellen. Der Radstand und die Sitzhöhe sind ebenfalls identisch, mit einem Radstand von 1410 mm und einer Sitzhöhe von 790 mm.

Kawasaki Z650 2023
Das Gewicht der Kawasaki Z650 beträgt 187,1 kg, während die Honda CB500F etwas schwerer ist und ein Gewicht von 191 kg hat. Beide Motorräder haben einen Tankinhalt von etwa 15 Litern.
Nun zu den Stärken der beiden Motorräder. Die Kawasaki Z650 2023 zeichnet sich durch ihr sehr zugängliches Fahrverhalten aus. Sie ist sehr kompakt und einfach zu rangieren, was sie besonders für Anfänger oder Fahrer mit kleiner Statur geeignet macht. Das Motorrad wirkt leicht und kompakt und spendet kleinen Piloten viel Vertrauen. Außerdem verfügt die Z650 über einstellbare Hebel, die den Fahrkomfort weiter verbessern.
Die Honda CB500F 2019 hingegen bietet ein spielerisches und einfaches Handling. Ihr Motor ist drehfreudig und hat eine lineare Kraftentfaltung. Dies ermöglicht eine angenehme Beschleunigung und eine gute Kontrolle über das Motorrad. Die CB500F hat zudem einen niedrigen Verbrauch, was sie wirtschaftlich macht. Die Kupplung ist leichtgängig und das schicke LCD-Display liefert alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Honda CB500F 2019
Bei den Schwächen der Kawasaki Z650 2023 fällt auf, dass sie für große Piloten zu wenig Platz bietet. Das Motorrad wirkt insgesamt eine Klasse kleiner als ein typisches 650ccm-Motorrad. Der Motor wirkt etwas zahm und die Sitzposition ist sehr defensiv. Der Lenker ist für ein Naked Bike zu schmal und zu stark gekröpft, was zu einer unbequemen Haltung führen kann.
Die Honda CB500F 2019 hat als Schwäche, dass die Bremse viel Kraft am Hebel erfordert. Dies kann zu Ermüdung der Hand führen, insbesondere bei längeren Fahrten.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z650 2023 als auch die Honda CB500F 2019 solide Leistungen und sind für verschiedene Fahrertypen geeignet. Die Z650 ist ideal für Fahrer mit kleiner Statur, die ein leicht zugängliches Motorrad mit guter Kontrolle suchen. Die CB500F hingegen ist perfekt für Fahrer, die ein spielerisches Handling und einen wirtschaftlichen Motor bevorzugen.
Technische Daten Kawasaki Z650 2023 im Vergleich zu Honda CB500F 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z650 2023

Die Kawasaki Z 650 ist im Bereich der Nakedbikes vermutlich das gutmütigste Motorrad. Und das ist absolut positiv zu verstehen - solange man nicht besonders groß und schwer ist. Sie ist schlank, leicht wirkt agil und zugänglich. Sämtliche Bedienelemente aber auch der Motor überfordern nicht. Wer auf spektakuläre Fahrleistungen steht muss zur Z 900 greifen, wer ein flinkes und einfach zu fahrendes Motorrad sucht wird zufrieden sein.
Honda CB500F 2019

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die neue CB500F nach wie vor voll und ganz dem Motto „spielerisch und mühelos“ entspricht. Der Motor leistet dank Modifikationen im Ein- und Auslassbereich nun 4% mehr im Drehzahlbereich zwischen 3.000 und 7.000 Touren, was sich im weniger schnellen, dafür aber umso wichtigeren Alltagsbetrieb positiv bemerkbar machen sollte. Die weiteren Neuerungen wie Anti-Hopping-Kupplung, LCD-Display mit Ganganzeige sowie der stolze Lenker machen Zweirad-Einsteigern das Leben noch einmal deutlich einfacher. Eine Traktionskontrolle braucht es meiner Meinung nach bei A2-Maschinen nicht. Ganz im Gegenteil, ich bin der Meinung, dass es nicht schaden kann, wenn man zu Beginn an noch lernt, selbst die rechte Hand richtig anzulegen. Für genau diesen Beginn ist die CB500F tatsächlich bestens geeignet. Und auch erfahrene Piloten könnte ihre Leichtgängigkeit wahrlich begeistern. Vor allem, wenn die Straße bergab geht.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z650 vs Honda CB500F
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z650 2023 und der Honda CB500F 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z650 2023 um etwa 31% höher. Im Vergleich zur Honda CB500F 2019 sind mehr Kawasaki Z650 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 243 im Vergleich zu 12. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CB500F zu verkaufen, mit 71 Tagen im Vergleich zu 146 Tagen für die Kawasaki Z650. Seit Modelljahr 2017 wurden 31 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z650 geschrieben und 22 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Honda CB500F. Der erste Bericht für die Kawasaki Z650 wurde am 08.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 25.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 18.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CB500F veröffentlicht am 10.11.2012.