BMW R 1250 GS Adventure 2021 vs. BMW S 1000 RR 2020

BMW R 1250 GS Adventure 2021

BMW S 1000 RR 2020
Übersicht - BMW R 1250 GS Adventure 2021 vs BMW S 1000 RR 2020
Die BMW R 1250 GS Adventure Modelljahr 2021 und die BMW S 1000 RR Modelljahr 2020 sind zwei verschiedene Motorräder, die für unterschiedliche Zwecke entwickelt wurden. Die R 1250 GS Adventure ist eine Enduro-Maschine, die für lange Strecken und Abenteuerfahrten konzipiert ist, während die S 1000 RR ein Supersport-Motorrad ist, das für hohe Geschwindigkeiten und Rennstreckenleistung ausgelegt ist.
Die R 1250 GS Adventure verfügt über einen Boxermotor mit einer Bohrung von 102,5 mm und einem Hub von 76 mm. Der Motor leistet 136 PS und hat ein Drehmoment von 143 Nm. Mit einer Verdichtung von 12,5 und einem Hubraum von 1254 ccm bietet der Motor eine solide Leistung und ein gutes Drehmoment. Der Antrieb erfolgt über einen Kardanantrieb, der für eine zuverlässige Kraftübertragung sorgt. Das Fahrwerk der R 1250 GS Adventure besteht aus einer Telelever-Aufhängung vorne und einer Einarmschwinge hinten. Mit einem Federweg von 210 mm vorne und 220 mm hinten bietet das Fahrwerk eine gute Bodenhaftung und Komfort auf unterschiedlichen Straßenoberflächen. Die Bremsen sind mit Doppelscheiben vorne und einer hydraulischen Betätigung ausgestattet. Die R 1250 GS Adventure verfügt über verschiedene Fahrassistenzsysteme wie ABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS und Ride by Wire. Die Ausstattung umfasst unter anderem Kurvenlicht, LED-Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, Sitzheizung, TFT-Display und ein verstellbares Windschild. Die R 1250 GS Adventure hat eine Sitzhöhe von 890 mm und wiegt fahrbereit 268 kg.

BMW R 1250 GS Adventure 2021
Die S 1000 RR ist mit einem Reihenvierzylindermotor ausgestattet, der eine Bohrung von 80 mm und einen Hub von 49,7 mm aufweist. Der Motor leistet beeindruckende 207 PS und hat ein Drehmoment von 113 Nm. Mit einer Verdichtung von 13,3 und einem Hubraum von 999 ccm bietet der Motor eine beeindruckende Leistung und ein breites Drehzahlband. Der Antrieb erfolgt über eine Kette, die für eine direkte Kraftübertragung sorgt. Das Fahrwerk der S 1000 RR besteht aus einer Telegabel Upside-Down-Aufhängung vorne und einer Zweiarmschwinge hinten. Mit einem Federweg von 120 mm vorne und 117 mm hinten bietet das Fahrwerk eine präzise Federung und eine gute Bodenhaftung. Die Bremsen sind mit Doppelscheiben vorne und einer hydraulischen Betätigung ausgestattet. Die S 1000 RR verfügt über verschiedene Fahrassistenzsysteme wie ABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent und Traktionskontrolle. Die Ausstattung umfasst unter anderem LED-Scheinwerfer. Die S 1000 RR hat eine Sitzhöhe von 824 mm und wiegt fahrbereit 197 kg.
Die R 1250 GS Adventure hat einige Stärken, die sie zu einem beliebten Motorrad für Vielfahrer machen. Sie verfügt über praktische Details wie eine gigantische Reichweite und einen erstaunlich niedrigen Verbrauch. Der Wind- und Wetterschutz ist gut und der Fahrkomfort ist hervorragend. Der Motor bietet eine kräftige Leistung und die Connectivity App ist eine tolle Ergänzung. Das Display ist gut ablesbar und der Fahrkomfort ist insgesamt sehr angenehm. Die Sitzposition ist auch für Soziusfahrten geeignet und die praxistauglichen Fahrhilfen sind ein weiterer Pluspunkt. Die Scheinwerfer und die Ergonomie für große Menschen sind ebenfalls positiv zu erwähnen. Die R 1250 GS Adventure ist außerdem leicht zu fahren.
Die S 1000 RR hat ihre eigenen Stärken, die sie zu einem beeindruckenden Supersport-Motorrad machen. Die Leistungsentfaltung ist sehr linear und kontrollierbar, was eine angenehme Dosierbarkeit ermöglicht. Der Motor bietet ein breites Drehzahlband und dank der ShiftCam-Technologie auch im unteren Drehzahlbereich ordentlich Druck. Das DDC-Fahrwerk bietet eine präzise Federung und eine herausragende Performance. Die Elektronik-Ausstattung ist ebenfalls erstklassig. Die S 1000 RR ist sowohl auf der Landstraße als auch auf der Rennstrecke ein harmonisches Gesamtpaket.

BMW S 1000 RR 2020
Natürlich haben beide Motorräder auch einige Schwächen. Die R 1250 GS Adventure ist aufgrund ihres hohen Gewichts beim Rangieren etwas anstrengend. Die Schaltvorgänge können bei niedrigen Drehzahlen etwas hakelig sein. Die Optik der R 1250 GS Adventure wirkt etwas zerklüftet und hat wenig Eleganz. Die S 1000 RR kann im Vergleich zu anderen Motorrädern etwas "charakterlos" wirken und auf dem Datenblatt etwas hinterherhängen.
Insgesamt sind die BMW R 1250 GS Adventure Modelljahr 2021 und die BMW S 1000 RR Modelljahr 2020 zwei beeindruckende Motorräder, die für unterschiedliche Fahrer und Einsatzzwecke entwickelt wurden. Die R 1250 GS Adventure ist ideal für Vielfahrer, die lange Strecken und Abenteuerfahrten genießen möchten, während die S 1000 RR für Fahrer geeignet ist, die hohe Geschwindigkeiten und Rennstreckenleistung suchen. Beide Motorräder bieten eine solide Leistung, eine gute Ausstattung und verschiedene Fahrassistenzsysteme. Die Wahl zwischen den beiden hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW R 1250 GS Adventure 2021 im Vergleich zu BMW S 1000 RR 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R 1250 GS Adventure 2021

Die Adventure ist eine ultimative Reisemaschine. Die hohe Sitzhöhe schränkt die Zielgruppe ebenso ein wie der hohe Preis. Doch wer diese beiden Hürden packt, kriegt einen prächtigen Kilometerfresser spendiert. Der Motor schüttelt jede Menge Fahrspaß locker aus den Ärmeln. Der geringe Verbrauch in Kombination mit dem gigantischen 30 Liter Tank sorgt für eine unfassbar hohe Reichweite.
BMW S 1000 RR 2020

Ein echtes “Alleskönner” Superbike. Sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Landstraße, weiß die BMW ihre Stärken auszuspielen. Der Leistungsstarke Motor kann dank variabler Nockenwellensteuerung bereits untenrum überzeugen und beschleunigt über das gesamte Drehzahlband harmonisch, Leistung satt in jedem Bereich. Das Fahrwerk funktioniert für den den Hobbypiloten sicherlich in jeder Lage herausragend, gewährt ein transparentes Feedback und bietet viele Einstellmöglichkeiten. Die Sitzposition ist sportlich und dennoch relativ komfortabel. Die Elektronik arbeitet sehr harmonisch ohne den Fahrer zu bevormunden - TOP!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1250 GS Adventure vs BMW S 1000 RR
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 GS Adventure 2021 und der BMW S 1000 RR 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 GS Adventure 2021 um etwa 4% höher. Die BMW R 1250 GS Adventure 2021 erfährt einen Verlust von 760 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 490 EUR für die BMW S 1000 RR 2020 gegenüber. Im Vergleich zur BMW S 1000 RR 2020 sind mehr BMW R 1250 GS Adventure 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 17 im Vergleich zu 16. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS Adventure zu verkaufen, mit 51 Tagen im Vergleich zu 68 Tagen für die BMW S 1000 RR. Seit Modelljahr 2019 wurden 30 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 GS Adventure geschrieben und 135 Berichte seit Modelljahr 2010 für die BMW S 1000 RR. Der erste Bericht für die BMW R 1250 GS Adventure wurde am 06.11.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 43.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 RR veröffentlicht am 16.04.2008.