Kawasaki Z900 2023 vs. Aprilia Tuono 660 Factory 2023

Kawasaki Z900 2023

Kawasaki Z900 2023

Aprilia Tuono 660 Factory 2023

Aprilia Tuono 660 Factory 2023

Loading...

Übersicht - Kawasaki Z900 2023 vs Aprilia Tuono 660 Factory 2023

Die Kawasaki Z900 Modelljahr 2023 und die Aprilia Tuono 660 Factory Modelljahr 2023 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden.

Die Kawasaki Z900 2023 zeichnet sich durch ihr leichtes und selbstverständliches Handling aus, das mit hoher Stabilität einhergeht. Der seidige Motor bietet einen vollen Durchzug bereits ab niedrigen Drehzahlen und sorgt für ein angenehmes Fahrerlebnis. Das Fahrwerk der Z900 bietet eine hohe Transparenz und ein tolles Feedback, was dem Fahrer ein gutes Gefühl vermittelt. Die Sitzposition ist komfortabel und sorgt für einen Wohlfühlfaktor während der Fahrt. Ein weiterer Pluspunkt ist der absolut faire Preis, der die Z900 zu einer attraktiven Option macht.

Kawasaki Z900 2023

Kawasaki Z900 2023

Die Aprilia Tuono 660 Factory 2023 hingegen bietet ein einstellbares Fahrwerk, das dem Fahrer erlaubt, die Einstellungen an seine individuellen Bedürfnisse anzupassen. Die sportliche Sitzposition der Tuono sorgt für ein tolles Fahrgefühl und ermöglicht eine aggressive Fahrweise. Die hochwertige Elektronik, zu der unter anderem ABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle gehören, bietet dem Fahrer eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten und sorgt für ein sicheres Fahrerlebnis. Der breite Nakedbike Lenker und der große Lenkeinschlag ermöglichen eine präzise Lenkung und ein gutes Gefühl für das Vorderrad. Das Fahrverhalten der Tuono ist sehr stabil und vermittelt dem Fahrer ein hohes Maß an Vertrauen.

Die Kawasaki Z900 2023 hat jedoch auch einige Schwächen. Die Bedienung des Menüs ist relativ umständlich und könnte verbessert werden. Zudem fehlen schräglagenabhängige Assistenzsysteme, die in dieser Preisklasse mittlerweile Standard sind. Das hohe Gewicht der Z900 kann sich negativ auf das Handling auswirken.

Aprilia Tuono 660 Factory 2023

Aprilia Tuono 660 Factory 2023

Die Aprilia Tuono 660 Factory 2023 hat im Vergleich zur Z900 einen vergleichsweise höheren Preis. Zudem verlangt das Motorrad nach einer eher sportlichen Fahrweise, um sein volles Potenzial auszuschöpfen. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass die Bremse beim Test gerubbelt hat.

Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z900 2023 als auch die Aprilia Tuono 660 Factory 2023 interessante Eigenschaften und Stärken. Die Z900 überzeugt mit einem leichten Handling, einem seidigen Motor und einem fairen Preis. Die Tuono punktet mit einem einstellbaren Fahrwerk, einer sportlichen Sitzposition und hochwertiger Elektronik. Bei der Entscheidung zwischen den beiden Modellen sollten persönliche Vorlieben und Anforderungen berücksichtigt werden.

Technische Daten Kawasaki Z900 2023 im Vergleich zu Aprilia Tuono 660 Factory 2023

Kawasaki Z900 2023
Aprilia Tuono 660 Factory 2023

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe mit Hubzapfenversatz
BohrungBohrung73.4 mmBohrung81 mm
HubHub56 mmHub63.93 mm
LeistungLeistung125 PSLeistung100 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,500 U/minU/min bei Leistung10,500 U/min
DrehmomentDrehmoment98.6 NmDrehmoment67 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,700 U/minU/min bei Drehmoment8,500 U/min
VerdichtungVerdichtung11.8 Verdichtung13.5
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad, Antihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum948 ccmHubraum659 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser41 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg110 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg140 mmFederweg130 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartDoppelschleifeRahmenbauartMotor mittragend
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65 GradLenkkopfwinkel65.9 Grad
NachlaufNachlauf105 mmNachlauf104.7 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser300 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologiePetalTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser250 mmDurchmesser220 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,070 mmLänge1,995 mm
BreiteBreite820 mmBreite805 mm
RadstandRadstand1,450 mmRadstand1,370 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von795 mmSitzhöhe von820 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)212 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)181 kg
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT DisplayAusstattungBluetooth, Connectivity, Kurvenlicht, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Z900 2023

Kawasaki Z900 2023

Die Kawasaki Z900 ist vielleicht nicht mehr ganz auf der Höhe, was moderne, schräglagenabhängige Elektronik-Features betrifft, dafür ist sie verhältnismäßig günstig und man sollte vor allem die Fangemeinde des guten alten Reihen-Vierzylinders nicht unterschätzen - die Z900 ist eine der günstigsten Möglichkeiten, solch einen tollen Motor mit knapp einem Liter Hubraum in einem sportlichen Naked Bike zu besitzen! Das höhere Gewicht ist spürbar, aber nicht massiv störend, denn das Handling und die Stabilität gehen durchaus in Ordnung. Bezüglich „veralteter“ Elektronik stört am meisten der fehlende, nicht einmal optional erhältliche Schaltassistent. Insgesamt ist die Z900 aber ein großartiges Naked Bike mit tollem Preis-Leistungs-Verhältnis.

leichtes und selbstverständliches Handling bei hoher Stabilität

seidiger Motor mit vollem Durchzug ab niedrigen Drehzahlen

hohe Fahrwerkstransparenz, tolles Feedback

Sitzposition mit Wohlfühlfaktor

absolut fairer Preis

relativ umständliche Bedienung des Menüs

keine schräglagenabhängigen Assistenzsysteme

hohes Gewicht

Aprilia Tuono 660 Factory 2023

Aprilia Tuono 660 Factory 2023

Die Aprilia Tuono 660 Factory bietet ein faszinierendes Gesamtpaket. Der breite Lenker und die aufrechte Sitzposition vermitteln Nakedbike Feeling. Die integrierte Sitzposition vermittelt Supersport-Feeling. Man ist toll ins Fahrzeug integriert. Im Vergleich zu anderen Bikes dieser Klasse wird viele der hohe Preis abschrecken.

Einstellbares Fahrwerk

Sehr tolle sportliche Sitzposition

Hochwertige Elektronik

Großer Lenkeinschlag

Breiter toller Nakedbike Lenker

sehr stabiles Fahrverhalten

gutes Gefühl für das Vorderrad

Vergleichsweise hoher Preis

Motorrad verlangt nach eher sportlicher Fahrweise

Bremse rubbelte beim Test

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 vs Aprilia Tuono 660 Factory

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 2023 und der Aprilia Tuono 660 Factory 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 2023 um etwa 11% höher. Im Vergleich zur Aprilia Tuono 660 Factory 2023 sind mehr Kawasaki Z900 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 187 im Vergleich zu 28. Es braucht weniger Zeit, um eine Aprilia Tuono 660 Factory zu verkaufen, mit 77 Tagen im Vergleich zu 122 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2017 wurden 46 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 geschrieben und 7 Berichte seit Modelljahr 2022 für die Aprilia Tuono 660 Factory. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 wurde am 11.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 93.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 22.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Aprilia Tuono 660 Factory veröffentlicht am 23.11.2021.

Preis Kawasaki Z900

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Aprilia Tuono 660 Factory

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH