KTM 1290 Super Duke R 2016 vs. KTM 690 Duke 2013

KTM 1290 Super Duke R 2016

KTM 690 Duke 2013
Übersicht - KTM 1290 Super Duke R 2016 vs KTM 690 Duke 2013
Die KTM 1290 Super Duke R Modelljahr 2016 und die KTM 690 Duke Modelljahr 2013 sind beide Naked Bikes von KTM, jedoch unterscheiden sie sich in einigen wichtigen Aspekten.
Die KTM 1290 Super Duke R 2016 ist mit einem monströsen Motor ausgestattet, der eine Leistung von 173 PS und ein Drehmoment von 144 Nm bietet. Mit einem Hubraum von 1301 ccm und zwei Zylindern bietet dieser Motor eine beeindruckende Leistung und ein breites Drehzahlband. Trotz der hohen Leistung erzeugt der Motor überraschend wenig Vibrationen. Die Bremsen der Super Duke R sind stark und verfügen über eine Vierkolben-Bremssattel-Technologie von Brembo. Das Fahrwerk ist mit einer Telegabel Upside-Down von WP an der Vorderachse und einem WP-Fahrwerk an der Hinterachse ausgestattet. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän-Gitterrohr, was für eine hohe Stabilität und Steifigkeit sorgt. Die Super Duke R verfügt außerdem über Fahrassistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1482 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 18 Litern. Die Super Duke R beeindruckt auch mit ihrer aggressiven Optik und hochwertigen Details.
Im Vergleich dazu hat die KTM 690 Duke 2013 eine deutlich geringere Leistung von 68 PS und ein Drehmoment von 70 Nm. Der Einzylindermotor mit einem Hubraum von 690 ccm bietet jedoch genügend Leistung für ein Naked Bike dieser Klasse. Die Duke 690 ist ebenfalls mit einer Telegabel Upside-Down von WP an der Vorderachse und einem WP-Fahrwerk an der Hinterachse ausgestattet. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän-Gitterrohr, was für eine solide Konstruktion sorgt. Die Bremsen sind ebenfalls mit einer Vierkolben-Bremssattel-Technologie von Brembo ausgestattet. Im Gegensatz zur Super Duke R verfügt die Duke 690 über das Ride-by-Wire-System als Assistenzsystem. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1466 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 14 Litern. Die Duke 690 zeichnet sich durch ihr geringes Gewicht und ihren geringen Verbrauch aus.

KTM 1290 Super Duke R 2016
Die KTM 1290 Super Duke R 2016 hat als Stärken ihren monströsen Motor und ihr Drehmoment, die ein breites Drehzahlband bieten. Trotz der hohen Leistung erzeugt der Motor überraschend wenig Vibrationen. Die Bremsen sind stark und verfügen über eine Vierkolben-Bremssattel-Technologie von Brembo. Die Super Duke R ist außerdem mit umfangreicher Elektronik und tollen Extras ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die hochwertigen Details und die konkurrenzlos aggressive Optik machen die Super Duke R zu einem Blickfang.
Die KTM 690 Duke 2013 hat als Stärken ihr geringes Gewicht, das für eine agile und wendige Fahrt sorgt. Trotz der geringeren Leistung bietet der Einzylindermotor genügend Power für ein Naked Bike dieser Klasse. Der geringe Verbrauch ist ein weiterer Vorteil der Duke 690.

KTM 690 Duke 2013
Als Schwäche der KTM 1290 Super Duke R 2016 kann der etwas grobe Schaltautomat genannt werden. Bei einem Motorrad dieser Klasse könnte man eine etwas sanftere Schaltvorgänge erwarten.
Die KTM 690 Duke 2013 hat als Schwäche, dass keine Fahrwerksverstellung möglich ist, was die Anpassung des Fahrwerks an die individuellen Bedürfnisse des Fahrers einschränkt. Der geringe Komfort könnte auch als Schwäche betrachtet werden, da das Fahrwerk nicht so gut auf unebenen Straßen reagiert.
Insgesamt bieten sowohl die KTM 1290 Super Duke R 2016 als auch die KTM 690 Duke 2013 eine beeindruckende Leistung und Fahrspaß. Die Super Duke R ist jedoch aufgrund ihres monströsen Motors und ihrer umfangreichen Elektronik eher für Fahrer geeignet, die nach Höchstleistung und aggressivem Styling suchen. Die Duke 690 hingegen ist eine gute Wahl für Fahrer, die ein leichtes und agiles Naked Bike mit ausreichender Leistung und geringem Verbrauch suchen.
Technische Daten KTM 1290 Super Duke R 2016 im Vergleich zu KTM 690 Duke 2013
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 1290 Super Duke R 2016

KTM kennt kein Zurück und KTM kennt kein Pardon. Deshalb ist die neue 1290 Super Duke R zwar noch etwas umgänglicher als die Vorgängerin, aber auch noch etwas stärker und schneller. Schon bei 2500 Touren stehen über 100 Nm zur Verfügung, maximal sind es 141, die Topleistung wird mit 177 PS angegeben. Das kann zuviel sein, muss es aber nicht. Die Elektronik bleibt der Rettungsschirm in dieser Kategorie, in der sich nach wie vor die Entwicklung kräftig vorwärts bewegt. KTM hat dort angesetzt, wo es Schwierigkeiten hab und das war die Stabilität. Änderungen an der Geometrie und am Fahrwerk haben diese deutlich verbessert, was den Ritt auf dem Biest nicht nur schneller, sondern auch sicherer macht. Das Handling ist deshalb nicht weniger radikal und die Supermoto-Gene so deutlich zu spüren wie bei keinem anderen Naked Bike. Es kann eben nur eine Super Duke geben.
KTM 690 Duke 2013

Für den reinen Spaß reicht bereits die 690 Duke ohne R, Der potente Einzylinder-Motor ist nahezu identisch, Gewicht und damit Handling ebenso und die Optik ähnelt sich zu sehr, als dass sie ein wirkliches Kaufargument für die 690 Duke R wäre.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Duke R vs KTM 690 Duke
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Duke R 2016 und der KTM 690 Duke 2013. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1290 Super Duke R 2016 um etwa 117% höher. Die KTM 1290 Super Duke R 2016 erfährt einen Verlust von 780 EUR in einem Jahr und 2.120 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 230 EUR und 710 EUR für die KTM 690 Duke 2013 gegenüber. Im Vergleich zur KTM 690 Duke 2013 sind mehr KTM 1290 Super Duke R 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 25 im Vergleich zu 9. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 690 Duke zu verkaufen, mit 60 Tagen im Vergleich zu 81 Tagen für die KTM 1290 Super Duke R. Seit Modelljahr 2013 wurden 65 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Duke R geschrieben und 29 Berichte seit Modelljahr 2008 für die KTM 690 Duke. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Duke R wurde am 08.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 14.800 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 690 Duke veröffentlicht am 28.09.2007.