Honda CRF1000L Africa Twin 2015 vs. Honda VFR800X Crossrunner 2011

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Honda VFR800X Crossrunner 2011

Honda VFR800X Crossrunner 2011

Loading...

Übersicht - Honda CRF1000L Africa Twin 2015 vs Honda VFR800X Crossrunner 2011

Die Honda CRF1000L Africa Twin aus dem Modelljahr 2015 und die Honda VFR800X Crossrunner aus dem Modelljahr 2011 sind beide Enduro-Motorräder von Honda. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt.

Die Honda CRF1000L Africa Twin 2015 zeichnet sich durch ihr stabiles Fahrverhalten aus und hinterlässt einen unverwüstlichen Gesamteindruck. Die Details sind makellos verarbeitet und das DTC (Dual Clutch Transmission) funktioniert sowohl auf Gelände als auch auf Asphalt hervorragend. Darüber hinaus bietet die Africa Twin einen hohen Reisekomfort und einen niedrigen Verbrauch.

Die Honda VFR800X Crossrunner 2011 beeindruckt mit ihrem herzergreifenden Sound und einer harten Drehzahl. Das Fahrverhalten ist dem Konzept entsprechend balanciert und der Windschutz ist optimal. Die Bremsen sind sauber und die Motordosierung ist makellos.

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Die Africa Twin hat jedoch auch einige Schwächen. Mit der DCT-Version (Dual Clutch Transmission) ist es schwer, Wheelys durchzuführen, und es gibt keinen Stromanschluss serienmäßig.

Die Crossrunner hat hingegen ein relativ unspektakuläres Aggregat und das Drehzahlmesser-Display weist eine schlechte Qualität auf.

In Bezug auf die technischen Spezifikationen unterscheiden sich die beiden Modelle ebenfalls. Die Africa Twin hat einen größeren Hubraum von 998 ccm im Vergleich zu 782 ccm bei der Crossrunner. Die Africa Twin hat auch mehr Leistung mit 95 PS im Vergleich zu 101 PS bei der Crossrunner. Das Drehmoment der Africa Twin beträgt 98 Nm, während es bei der Crossrunner 72,8 Nm beträgt. Die Sitzhöhe der Africa Twin beträgt 850 mm, während sie bei der Crossrunner 816 mm beträgt. Das Gewicht der Africa Twin liegt bei 228 kg, während die Crossrunner 240,4 kg wiegt. Der Tankinhalt der Africa Twin beträgt 18,8 l, während die Crossrunner einen größeren Tank mit 21,5 l hat.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Modelle Einstellmöglichkeiten, jedoch bietet die Africa Twin sowohl vorne als auch hinten mehr Einstellungsmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Das Chassis der Africa Twin besteht aus Stahl, während das der Crossrunner aus Aluminium besteht. Die Bremsen vorne sind bei beiden Modellen in Form von Doppelscheiben vorhanden.

Honda VFR800X Crossrunner 2011

Honda VFR800X Crossrunner 2011

Die Reifendurchmesser unterscheiden sich ebenfalls, mit einem größeren Durchmesser von 21 Zoll vorne und 18 Zoll hinten bei der Africa Twin im Vergleich zu 17 Zoll vorne und hinten bei der Crossrunner. Die Reifenbreite hinten beträgt 150 mm bei der Africa Twin und 180 mm bei der Crossrunner.

Der Radstand der Africa Twin beträgt 1575 mm, während er bei der Crossrunner 1464 mm beträgt.

Insgesamt bieten sowohl die Honda CRF1000L Africa Twin 2015 als auch die Honda VFR800X Crossrunner 2011 verschiedene Vorzüge und Schwächen. Die Africa Twin punktet mit ihrem stabilen Fahrverhalten, ihrem unverwüstlichen Gesamteindruck und ihrem hervorragenden DTC sowohl auf Gelände als auch auf Asphalt. Die Crossrunner hingegen überzeugt mit ihrem herzergreifenden Sound, ihrem balancierten Fahrverhalten und ihrem optimalen Windschutz. Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben des Fahrers zu berücksichtigen, um das passende Motorrad auszuwählen.

Technische Daten Honda CRF1000L Africa Twin 2015 im Vergleich zu Honda VFR800X Crossrunner 2011

Honda CRF1000L Africa Twin 2015
Honda VFR800X Crossrunner 2011
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Honda CRF1000L Africa Twin 2015
Honda CRF1000L Africa Twin 2015
Honda VFR800X Crossrunner 2011
Honda VFR800X Crossrunner 2011

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungEinarmschwinge
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenDreikolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne90 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne90 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne21 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten18 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,335 mmLänge2,130 mm
BreiteBreite875 mmBreite799 mm
HöheHöhe1,475 mmHöhe1,243 mm
RadstandRadstand1,575 mmRadstand1,464 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von816 mm
Gewicht fahrbereitGewicht fahrbereit228 kgGewicht fahrbereit240.4 kg
TankinhaltTankinhalt18.8 lTankinhalt21.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Die neue Africa Twin ist ein würdiger Nachfolger einer Legende. Sie wirkt souverän, unzerstörbar und zuverlässig. Sie erweckt die Abenteuerlust im Piloten und wird bestimmt kein unwürdiges Dasein in den Garagen der Besitzer fristen. Sie ist genau richtig positioniert und konfiguriert und kann all das was eine Africa Twin können muss. Überraschung: Die Hightech Features sind auch im Gelände gut

Stabiles Fahrverhalten

unverwüstlicher Gesamteindruck

makellose Details

hervorragendes DTC auf Gelände und auf Asphalt

Hoher Reisekomfort

niedriger Verbrauch

Wheelys mit DCT Version nur schwer möglich

Kein Stromanschluss in Serie

Honda VFR800X Crossrunner 2011

Honda VFR800X Crossrunner 2011

Eine eigene Wissenschaft ist eine optimale Balance zwischen Handling und Stabilität. Bei diesem Motorrad ist genau diese Balance richtig gut gelungen. Also nicht kippelig aber eben handlich genug. Das schenkt Vertrauen und macht auch erfahrene Piloten schnell.

Herzergreifender Sound

harte Drehzahl. Dem Konzept passendes Fahrverhalten

balanciert

optimaler Windschutz

saubere Bremse

makellose Motordosierung.

Relativ unspektakuläres Aggregat

schlechte Qualität des Drehzahlmesser Dispalys.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CRF1000L Africa Twin vs Honda VFR800X Crossrunner

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CRF1000L Africa Twin 2015 und der Honda VFR800X Crossrunner 2011. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CRF1000L Africa Twin zu verkaufen, mit 104 Tagen im Vergleich zu 114 Tagen für die Honda VFR800X Crossrunner. Seit Modelljahr 2015 wurden 47 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CRF1000L Africa Twin geschrieben und 10 Berichte seit Modelljahr 2011 für die Honda VFR800X Crossrunner. Der erste Bericht für die Honda CRF1000L Africa Twin wurde am 12.05.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 13.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 12.100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda VFR800X Crossrunner veröffentlicht am 01.11.2010.

Preis Honda CRF1000L Africa Twin

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda VFR800X Crossrunner

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen