KTM 690 Duke R 2015 vs. KTM 390 Duke 2013

KTM 690 Duke R 2015

KTM 690 Duke R 2015

KTM 390 Duke 2013

KTM 390 Duke 2013

Loading...

Übersicht - KTM 690 Duke R 2015 vs KTM 390 Duke 2013

Die KTM 690 Duke R aus dem Modelljahr 2015 und die KTM 390 Duke aus dem Modelljahr 2013 sind beide Naked Bikes der renommierten Marke KTM. Beide Motorräder haben einen Einzylinder-Motor, der für ein agiles Fahrverhalten sorgt.

Die KTM 690 Duke R ist mit 70 PS und einem Drehmoment von 70 Nm deutlich leistungsstärker als die KTM 390 Duke, die 44 PS und 35 Nm bietet. Der Hubraum der 690 Duke R beträgt 690 ccm, während die 390 Duke einen Hubraum von 375 ccm aufweist. Die 690 Duke R hat somit einen deutlich größeren Hubraum und bietet mehr Leistung.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down von WP sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen beider Modelle besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen vorne sind bei beiden Modellen mit Vierkolben und radialer Technologie ausgestattet.

Die KTM 690 Duke R verfügt über das Assistenzsystem "Ride by Wire", während die KTM 390 Duke mit ABS ausgestattet ist. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle und Sicherheit beim Fahren.

KTM 690 Duke R 2015

KTM 690 Duke R 2015

In Bezug auf die Reifen haben beide Modelle einen Reifendurchmesser von 17 Zoll sowohl vorne als auch hinten. Die Reifenbreite vorne beträgt bei der 690 Duke R 120 mm und bei der 390 Duke 110 mm. Die Reifenbreite hinten beträgt bei der 690 Duke R 160 mm und bei der 390 Duke 150 mm.

Der Radstand der 690 Duke R beträgt 1466 mm, während der Radstand der 390 Duke 1367 mm beträgt. Die Sitzhöhe der 690 Duke R liegt bei 865 mm, während die 390 Duke eine Sitzhöhe von 800 mm bietet. Der Tankinhalt der 690 Duke R beträgt 14 l, während die 390 Duke einen Tankinhalt von 11 l hat.

Die KTM 690 Duke R aus dem Modelljahr 2015 zeichnet sich durch ihre Top-Ausstattung aus. Sie bietet eine Renngeometrie und eine hohe Schräglagenfreiheit, was sie zu einem idealen Motorrad für sportliches Fahren macht. Die starken Bremsen und das einstellbare Fahrwerk tragen ebenfalls zu einem herausragenden Fahrerlebnis bei.

KTM 390 Duke 2013

KTM 390 Duke 2013

Die KTM 390 Duke aus dem Modelljahr 2013 punktet mit ihrem geringen Gewicht und einer ausreichenden Leistung. Sie eignet sich gut für den Stadtverkehr und hat einen geringen Verbrauch, was sie zu einer wirtschaftlichen Wahl macht.

Allerdings hat die KTM 690 Duke R im Alltag den Nachteil, dass sie unbequem sein kann und eine hohe Sitzhöhe hat. Dies kann für Fahrer mit kürzeren Beinen oder für längere Fahrten unangenehm sein.

Die KTM 390 Duke aus dem Modelljahr 2013 hat den Nachteil, dass keine Fahrwerksverstellung möglich ist und der Komfort geringer ist als bei der 690 Duke R.

Insgesamt bieten sowohl die KTM 690 Duke R aus dem Modelljahr 2015 als auch die KTM 390 Duke aus dem Modelljahr 2013 verschiedene Stärken und Schwächen. Die 690 Duke R ist leistungsstärker und bietet eine bessere Ausstattung, während die 390 Duke leichter und wirtschaftlicher ist. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten KTM 690 Duke R 2015 im Vergleich zu KTM 390 Duke 2013

KTM 690 Duke R 2015
KTM 390 Duke 2013

Motor und Antrieb

BohrungBohrung102 mmBohrung89 mm
HubHub84.5 mmHub60 mm
LeistungLeistung70 PSLeistung44 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,500 U/minU/min bei Leistung9,500 U/min
DrehmomentDrehmoment70 NmDrehmoment35 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment5,500 U/minU/min bei Drehmoment7,250 U/min
VerdichtungVerdichtung12.6 Verdichtung12.6
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungAntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl1Zylinderzahl1
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
HubraumHubraum690 ccmHubraum375 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeWPMarkeWP

Fahrwerk hinten

MarkeMarkeWPMarkeWP

Chassis

RahmenRahmenChrom-MolybdänRahmenChrom-Molybdän
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartGitterrohr

Bremsen vorne

KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeFestsattel
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeRide by WireAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,466 mmRadstand1,367 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von865 mmSitzhöhe von800 mm
TankinhaltTankinhalt14 lTankinhalt11 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

KTM 690 Duke R 2015

KTM 690 Duke R 2015

Die 'R' knüpft dort an, wo die Standard-Duke aufhört, oder an ihre Grenzen stößt. Auf der Straße wird der Unterschied nur beim Hausstrecken-Duell auffallen, auf der Rennstrecke wird er aber besonders deutlich. Entscheidend sind hier die Bremsen, das einstellbare Fahrwerk und die Schräglagenfreiheit. Durch den um 30 mm höheren Sitz begibt man sich automatisch in eine vorderradorientierte Racingposition, bekommt mehr Feedback vom Fahrwerk und bringt mehr Druck auf die Bremse. Die 'R' hat schon alles an Board, was man mit der Standardversion nur über das Track Pack bekommt - und noch mehr. Nämlich das feine Fahrwerk und den Akrapovic-Auspuff. Dafür muss man im Alltag kleine Abstriche beim Komfort machen.

Top Ausstattung

Renngeometrie

Schräglagenfreiheit

starke Bremsen

einstellbares Fahrwerk

im Alltag unbequemer

hoher Sitz

KTM 390 Duke 2013

KTM 390 Duke 2013

Die KTM 390 Duke zelebriert die Leichtigkeit des Seins.

geringes Gewicht

genügend Leistung

geringer Verbrauch

keine Fahrwerksverstellung möglich

geringer Komfort

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 690 Duke R vs KTM 390 Duke

Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 690 Duke R 2015 und der KTM 390 Duke 2013. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 390 Duke zu verkaufen, mit 43 Tagen im Vergleich zu 99 Tagen für die KTM 690 Duke R. Seit Modelljahr 2010 wurden 9 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 690 Duke R geschrieben und 33 Berichte seit Modelljahr 2013 für die KTM 390 Duke. Der erste Bericht für die KTM 690 Duke R wurde am 02.12.2009 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 23.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 26.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 390 Duke veröffentlicht am 12.11.2012.

Preis KTM 690 Duke R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis KTM 390 Duke

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH