Suzuki GSX-R 1000 2007 vs. BMW S 1000 RR 2014

Suzuki GSX-R 1000 2007

BMW S 1000 RR 2014
Übersicht - Suzuki GSX-R 1000 2007 vs BMW S 1000 RR 2014
Die Suzuki GSX-R 1000 aus dem Modelljahr 2007 beeindruckt mit einer optimalen Leistungskurve und einer Spitzenleistung von 178 PS. Ihr Vierzylindermotor mit einem Hubraum von 999 ccm sorgt für gewaltige Power und wird von einem guten Getriebe unterstützt. Zusätzlich verfügt sie über drei verschiedene Mapping-Optionen, die dem Fahrer eine individuelle Anpassung ermöglichen. Die Anti-Hopping Kupplung und der elektronische Lenkungsdämpfer tragen zu einer verbesserten Fahrstabilität bei.
Die BMW S 1000 RR aus dem Modelljahr 2014 hingegen beeindruckt mit einer noch stärkeren Leistung von 192 PS. Auch sie verfügt über einen Vierzylindermotor mit einem Hubraum von 999 ccm. Das Elektronikpaket der BMW ist überlegen und bietet dem Fahrer viele Möglichkeiten zur individuellen Anpassung. Besonders hervorzuheben ist der grandiose Schaltassistent, der ein schnelles und präzises Schalten ermöglicht. Die BMW S 1000 RR ist sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Landstraße vielseitig einsetzbar. Trotz ihrer hohen Performance ist sie ein Motorrad, das auch für weniger erfahrene Fahrer einfach zu fahren ist.

Suzuki GSX-R 1000 2007
Die Suzuki GSX-R 1000 aus dem Jahr 2007 hat als Schwäche lediglich eine langweilige Optik. In Bezug auf ihre technischen Daten und Leistungsfähigkeit gibt es keine nennenswerten Schwächen.

BMW S 1000 RR 2014
Die BMW S 1000 RR aus dem Jahr 2014 hat hingegen einige Schwächen. In der Vollausstattung steigt der Preis empfindlich an, was für manche potenzielle Käufer abschreckend sein kann. Die Stabilität des Motorrads ist etwas heikel und erfordert eine gewisse Erfahrung und Fingerspitzengefühl des Fahrers. Zudem sind einige der Pakete, die zusätzlich erworben werden können, auf Gewinnmaximierung ausgerichtet und nicht unbedingt darauf, dem Kunden einen Mehrwert zu bieten.
Insgesamt bieten sowohl die Suzuki GSX-R 1000 aus dem Jahr 2007 als auch die BMW S 1000 RR aus dem Jahr 2014 beeindruckende Leistungen und technische Spezifikationen. Die Suzuki punktet mit ihrer optimalen Leistungskurve und dem guten Getriebe, während die BMW mit ihrem starken Motor und dem überlegenen Elektronikpaket überzeugt. Beide Motorräder sind jedoch nicht ohne Schwächen, wobei die Suzuki lediglich mit ihrer Optik enttäuscht, während die BMW mit ihrem hohen Preis und der etwas heiklen Stabilität zu kämpfen hat.
Technische Daten Suzuki GSX-R 1000 2007 im Vergleich zu BMW S 1000 RR 2014
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki GSX-R 1000 2007

Suzuki macht keine halben Sachen und holt sich hier den ersten Platz. Doch viel wichtiger ist das Beschleunigungsvermögen aus der Kurve. 185 PS hin oder her. Hier war die GSX-R auch schon in der Vergangenheit durch den langhubigeren Motor in Vorteil. Daran hat sich auch 2007 nichts geändert.
BMW S 1000 RR 2014

BMW S 1000 RR 2015 Käufer sind einer Superbike WM Maschine näher als je zuvor und werden damit schneller als je zuvor fahren können.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki GSX-R 1000 vs BMW S 1000 RR
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki GSX-R 1000 2007 und der BMW S 1000 RR 2014. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 RR zu verkaufen, mit 56 Tagen im Vergleich zu 58 Tagen für die Suzuki GSX-R 1000. Seit Modelljahr 2005 wurden 71 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki GSX-R 1000 geschrieben und 135 Berichte seit Modelljahr 2010 für die BMW S 1000 RR. Der erste Bericht für die Suzuki GSX-R 1000 wurde am 03.03.2004 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 7.100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 RR veröffentlicht am 16.04.2008.