BMW M 1000 R 2023 vs. KTM 1290 Super Duke R 2019

BMW M 1000 R 2023

KTM 1290 Super Duke R 2019
Übersicht - BMW M 1000 R 2023 vs KTM 1290 Super Duke R 2019
Die BMW M 1000 R 2023 und die KTM 1290 Super Duke R 2019 sind beide Naked Bikes, die für sportliches Fahren konzipiert sind. Bei einem Vergleich der beiden Modelle fallen einige Unterschiede auf.
Die BMW M 1000 R 2023 verfügt über einen leistungsstarken Vierzylindermotor mit einer Leistung von 210 PS und einem Drehmoment von 113 Nm. Der Hubraum beträgt 999 ccm. Die KTM 1290 Super Duke R 2019 hingegen hat einen Zweizylindermotor mit einer Leistung von 177 PS und einem Drehmoment von 144 Nm. Der Hubraum beträgt 1301 ccm. In Bezug auf die Motorleistung hat die BMW einen klaren Vorteil.
Beide Motorräder sind mit einer Telegabel Upside-Down-Federung an der Vorderachse ausgestattet. Der Rahmen der BMW besteht aus Aluminium und hat eine Brückenkonstruktion, bei der der Motor mittragend ist. Der Rahmen der KTM besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrkonstruktion. In Bezug auf das Fahrwerk und den Rahmen gibt es keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Modellen.

BMW M 1000 R 2023
Die Bremsen an der Vorderachse beider Motorräder sind mit Vierkolbenbremsen ausgestattet. Die BMW verfügt über eine radiale Bremsentechnologie, während die KTM zusätzlich über Monoblock-Bremsen verfügt. Beide Modelle bieten eine gute Bremsleistung, wobei die KTM möglicherweise etwas überlegen ist.
In Bezug auf die Fahrassistenzsysteme bietet die BMW eine breite Palette an Funktionen, darunter ABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die KTM hingegen bietet ABS und Traktionskontrolle. Die BMW bietet also eine umfangreichere Auswahl an Assistenzsystemen.
In Bezug auf die Reifengrößen haben beide Modelle einen Vorderreifen mit einer Breite von 120 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Hinterreifen der BMW hat eine Breite von 200 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll, während der Hinterreifen der KTM eine Breite von 190 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll hat. Der Radstand der BMW beträgt 1450 mm, während der Radstand der KTM 1482 mm beträgt. Die Sitzhöhe der BMW liegt bei 840 mm, während die Sitzhöhe der KTM bei 835 mm liegt. Der Tankinhalt der BMW beträgt 16,5 l, während der Tankinhalt der KTM 18 l beträgt. In Bezug auf die Abmessungen gibt es nur geringfügige Unterschiede zwischen den beiden Modellen.

KTM 1290 Super Duke R 2019
Die BMW M 1000 R 2023 hat den Vorteil eines starken und gleichzeitig gut kontrollierbaren Motors sowie einer umfangreichen und einstellbaren Elektronik. Das Fahrwerk bietet eine gute Rückmeldung und die Bremsen sind stabil. Die BMW ist überraschend umgänglich, wenn gewünscht, und verfügt über einen serienmäßigen Tempomaten und Heizgriffe, die sich für den Landstraßengebrauch eignen. Die einzige Schwäche der BMW ist der hohe Preis.
Die KTM 1290 Super Duke R 2019 sorgt für einen herrlichen Adrenalinausstoß und bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten. Die Bremsen mit Kurven-ABS sind grandios und die Elektronikfeatures sind praxistauglich. Die Sitzposition ist toll und die Elektronikfeatures können sehr sportlich eingestellt und auch deaktiviert werden. Die KTM verfügt außerdem über einen sehr guten Schaltassistenten. Die einzige Schwäche der KTM ist, dass sie als eines der gefährlichsten Motorräder für den Führerschein am Markt gilt.
Insgesamt gesehen bieten sowohl die BMW M 1000 R 2023 als auch die KTM 1290 Super Duke R 2019 beeindruckende Leistungen und Funktionen. Die BMW überzeugt mit einem stärkeren Motor und einer umfangreicheren Auswahl an Assistenzsystemen, während die KTM mit ihrem Adrenalinausstoß und den umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten punktet. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW M 1000 R 2023 im Vergleich zu KTM 1290 Super Duke R 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW M 1000 R 2023

Die M 1000 R ist definitiv gut gelungen und das gesamte Paket passt. Auch wenn es sicherlich eher auf die sportlichen Fahrer abzielt, kann sich das Bike auch bei längeren Landstraßenfahrten mit kleinen Einschränkungen hinsichtlich Fahrkomfort gut bewähren. Durch den tieferen geraden Lenker eher nach vorne orientierte Sitzhaltung in Kombination mit höheren Fußrasten ergibt sich automatisch eine sportivere Dynamik, die gerade bei größeren Fahren keine Couchgefühle aufkommen lassen. Dafür hat man einen guten Kontakt zum Vorderrad und ausreichend Schräglagenfreiheit. In Kombination mit dem starken Antrieb spielt das Hyper Naked auf jeden Fall in der obersten Liga. Der starke RR-Motor ist abgesehen von leichten Vibrationen eine Macht, der derzeit nur wenig Konkurrenz im Naked-Segment zu fürchten braucht. Die neue Elektronik verhilft auch den nicht so geübten Fahrern bei konservativen Einstellungen die geballte Kraft dosiert freigeben zu können.
KTM 1290 Super Duke R 2019

Der Beiname „Beast“ ist nicht völlig aus den Wolken gegriffen, die KTM ist und bleibt ein brutales Naked Bike – 177 PS aus zwei Töpfen mit zusammen 1301 Kubik Hubraum ist nichts Harmloses. Dennoch ist sie erstaunlich einfach zu beherrschen, durch die aufrechte Sitzposition in Kombination mit dem guten Handling wirkt sie fast schon gutmütig. Sie wurde im Vergleich zur Vorgängerin punktgenau an den größten Schwachstellen verbessert. Der Motor läuft nun ruhiger, der Schaltassistent bringt Ruhe in der Beschleunigungsphase und das Chassis wurde hochwertiger. Aber immer noch liebt sie die wilde Hatz mehr als hohen Speed in langen Kurven.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW M 1000 R vs KTM 1290 Super Duke R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW M 1000 R 2023 und der KTM 1290 Super Duke R 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW M 1000 R 2023 um etwa 95% höher. Im Vergleich zur KTM 1290 Super Duke R 2019 sind weniger BMW M 1000 R 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 11. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW M 1000 R zu verkaufen, mit 40 Tagen im Vergleich zu 83 Tagen für die KTM 1290 Super Duke R. Seit Modelljahr 2023 wurden 6 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW M 1000 R geschrieben und 65 Berichte seit Modelljahr 2013 für die KTM 1290 Super Duke R. Der erste Bericht für die BMW M 1000 R wurde am 11.10.2022 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 51.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1290 Super Duke R veröffentlicht am 08.11.2012.