KTM 1290 Super Duke R 2016 vs. BMW K 1300 R 2009

KTM 1290 Super Duke R 2016

KTM 1290 Super Duke R 2016

BMW K 1300 R 2009

BMW K 1300 R 2009

Loading...

Übersicht - KTM 1290 Super Duke R 2016 vs BMW K 1300 R 2009

Die KTM 1290 Super Duke R 2016 und die BMW K 1300 R 2009 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die KTM 1290 Super Duke R 2016 zeichnet sich durch einen monströsen Motor und ein beeindruckendes Drehmoment aus. Mit 173 PS und 144 Nm bietet sie eine beeindruckende Leistung und ein breites Drehzahlband. Der 1301 ccm Hubraum sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit.

Die BMW K 1300 R 2009 bietet ebenfalls eine Leistung von 173 PS, jedoch mit einem etwas geringeren Drehmoment von 140 Nm. Mit einem Hubraum von 1293 ccm ist sie der KTM in dieser Hinsicht etwas unterlegen. Dennoch bietet sie eine beeindruckende Leistung und eine scharfe Optik.

In Bezug auf das Fahrwerk unterscheiden sich die beiden Modelle ebenfalls. Die KTM 1290 Super Duke R 2016 verfügt über eine Telegabel Upside-Down Aufhängung, die eine präzise und stabile Fahrt ermöglicht. Die BMW K 1300 R 2009 hingegen verfügt über ein Federbein Fahrwerk, das für ein komfortables Fahrgefühl und eine entspannte Fahrt sorgt.

Beide Modelle sind mit Vierkolbenbremsen an der Vorderseite ausgestattet, die eine starke Bremskraft bieten und ein sicheres Fahrerlebnis gewährleisten. Die Reifendurchmesser an Vorder- und Hinterseite sind bei beiden Modellen identisch, nämlich 17 Zoll.

KTM 1290 Super Duke R 2016

KTM 1290 Super Duke R 2016

Der Radstand der KTM 1290 Super Duke R 2016 beträgt 1482 mm, während der der BMW K 1300 R 2009 1585 mm beträgt. Dies führt zu unterschiedlichen Fahrverhalten und Handling-Eigenschaften. Die KTM hat einen kürzeren Radstand, was zu einer agileren und wendigeren Fahrt führt, während die BMW mit ihrem längeren Radstand eine stabilere und ruhigere Fahrt bietet.

Die Sitzhöhe der KTM beträgt 835 mm, während die der BMW 820 mm beträgt. Dies kann für Fahrer unterschiedlicher Größen relevant sein und beeinflusst den Komfort und die Ergonomie des Fahrzeugs.

Der Tankinhalt der KTM beträgt 18 l, während der der BMW 19 l beträgt. Dies kann die Reichweite und die Notwendigkeit von Tankstopps während der Fahrt beeinflussen.

Die KTM 1290 Super Duke R 2016 bietet eine umfangreiche Elektronik und tolle Extras, die das Fahrerlebnis verbessern. Sie verfügt über hochwertige Details und eine konkurrenzlos aggressive Optik, die sie zu einem Blickfang auf der Straße machen.

BMW K 1300 R 2009

BMW K 1300 R 2009

Die BMW K 1300 R 2009 bietet neben ihrer scharfen Optik auch Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl. Sie verfügt über ein optimiertes System, das ABS, RDC, EVO, ASC und ESA 2 umfasst und für ein sicheres und angenehmes Fahrerlebnis sorgt.

Als Schwäche der KTM 1290 Super Duke R 2016 kann der etwas grobe Schaltautomat genannt werden. Dies kann zu einem etwas unangenehmen Schaltgefühl führen.

Die BMW K 1300 R 2009 erfordert möglicherweise eine kurze Eingewöhnungsphase, um das Kurvenverhalten optimal zu beherrschen.

Insgesamt bieten sowohl die KTM 1290 Super Duke R 2016 als auch die BMW K 1300 R 2009 beeindruckende Leistungen und ein aufregendes Fahrerlebnis. Die KTM zeichnet sich durch ihren monströsen Motor und ihr breites Drehzahlband aus, während die BMW mit ihrem Komfort und ihrer entspannten Fahrweise punktet. Beide Modelle bieten hochwertige Details und eine ansprechende Optik, die sie zu erstklassigen Naked Bikes machen.

Technische Daten KTM 1290 Super Duke R 2016 im Vergleich zu BMW K 1300 R 2009

KTM 1290 Super Duke R 2016
BMW K 1300 R 2009
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
KTM 1290 Super Duke R 2016
KTM 1290 Super Duke R 2016
BMW K 1300 R 2009
BMW K 1300 R 2009

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungFederbein

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeSchwimmsattel

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

KTM 1290 Super Duke R 2016

KTM 1290 Super Duke R 2016

KTM kennt kein Zurück und KTM kennt kein Pardon. Deshalb ist die neue 1290 Super Duke R zwar noch etwas umgänglicher als die Vorgängerin, aber auch noch etwas stärker und schneller. Schon bei 2500 Touren stehen über 100 Nm zur Verfügung, maximal sind es 141, die Topleistung wird mit 177 PS angegeben. Das kann zuviel sein, muss es aber nicht. Die Elektronik bleibt der Rettungsschirm in dieser Kategorie, in der sich nach wie vor die Entwicklung kräftig vorwärts bewegt. KTM hat dort angesetzt, wo es Schwierigkeiten hab und das war die Stabilität. Änderungen an der Geometrie und am Fahrwerk haben diese deutlich verbessert, was den Ritt auf dem Biest nicht nur schneller, sondern auch sicherer macht. Das Handling ist deshalb nicht weniger radikal und die Supermoto-Gene so deutlich zu spüren wie bei keinem anderen Naked Bike. Es kann eben nur eine Super Duke geben.

monströser Motor und Drehmoment

breites Drehzahlband

wenig Vibrationen

starke Bremsen

umfangreiche Elektronik

tolle Extras

hochwertige Details

konkurrenzlos aggressive Optik

Schaltautomat etwas zu grob

BMW K 1300 R 2009

BMW K 1300 R 2009

Der Gasgriff wird aufgerissen, die K schiebt nach vorne und dann, wenn man sich bei anderen Motorrädern eine kurze Pause gönnt, bleibt man mit der frisierten K einfach voll am Gas und drückt den nächsten Gang rein. Ein wahres Prachtstück für anspruchsvolle Rennen.

Scharfe Optik

viel Leistung

Komfort

entspanntes Fahrgefühl

optimiertes System

ABS

RDC

EVO

ASC

ESA 2.

Anfangs kurve Eingewöhnungsphase.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Duke R vs BMW K 1300 R

Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Duke R 2016 und der BMW K 1300 R 2009. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1290 Super Duke R 2016 um etwa 41% höher. Im Vergleich zur BMW K 1300 R 2009 sind mehr KTM 1290 Super Duke R 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 25 im Vergleich zu 5. Mit 81 Tagen braucht es gleich viel Zeit, um eine KTM 1290 Super Duke R oder eine BMW K 1300 R zu verkaufen. Seit Modelljahr 2013 wurden 65 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Duke R geschrieben und 7 Berichte seit Modelljahr 2009 für die BMW K 1300 R. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Duke R wurde am 08.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 20.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW K 1300 R veröffentlicht am 09.10.2008.

Preis KTM 1290 Super Duke R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW K 1300 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen