Moto Guzzi V85 TT 2019 vs. KTM 1290 Super Adventure S 2017

Moto Guzzi V85 TT 2019

Moto Guzzi V85 TT 2019

KTM 1290 Super Adventure S 2017

KTM 1290 Super Adventure S 2017

Loading...

Übersicht - Moto Guzzi V85 TT 2019 vs KTM 1290 Super Adventure S 2017

Die Moto Guzzi V85 TT Modelljahr 2019 und die KTM 1290 Super Adventure S Modelljahr 2017 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz auf und abseits der Straße entwickelt wurden. Sie unterscheiden sich jedoch in verschiedenen Aspekten, die im Folgenden näher erläutert werden.

Die Moto Guzzi V85 TT 2019 ist mit einem V2-Motor ausgestattet, der eine Leistung von 80 PS und ein Drehmoment von 80 Nm bietet. Der Motor ist längs angeordnet und verfügt über einen Hubraum von 853 ccm. Der Antrieb erfolgt über einen Kardan, was eine wartungsarme und langlebige Lösung darstellt. Die V85 TT hat eine Telegabel Upside-Down-Federung vorne mit einem Durchmesser von 41 mm und einen Federweg von 170 mm. Hinten verfügt sie über eine Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein und einem Federweg von ebenfalls 170 mm. Das Chassis besteht aus Stahl und bietet eine solide Basis für das Motorrad. Die Bremsen vorne sind Doppelscheiben von Brembo, die eine gute Verzögerung ermöglichen. Zu den Fahrassistenzsystemen gehören ABS, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Die Reifengrößen betragen vorne 19 Zoll und hinten 17 Zoll. Die Sitzhöhe beträgt 830 mm und das trockene Gewicht mit ABS liegt bei 208 kg.

Die KTM 1290 Super Adventure S 2017 hingegen ist mit einem V2-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung von 160 PS und ein Drehmoment von 140 Nm bietet. Der Motor hat einen Hubraum von 1301 ccm und wird über eine Kette angetrieben. Die Telegabel Upside-Down-Federung vorne hat einen Durchmesser von 48 mm und einen Federweg von 200 mm. Hinten verfügt die KTM über eine Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein und einem Federweg von ebenfalls 200 mm. Das Chassis besteht aus Chrom-Molybdän und bietet eine hohe Festigkeit und Steifigkeit. Die Bremsen vorne sind ebenfalls Doppelscheiben von Brembo. Zu den Fahrassistenzsystemen gehören ABS, ein elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Die Reifengrößen betragen vorne 19 Zoll und hinten 17 Zoll. Die Sitzhöhe beträgt 860 mm und das trockene Gewicht mit ABS liegt bei 215 kg.

Moto Guzzi V85 TT 2019

Moto Guzzi V85 TT 2019

Die Moto Guzzi V85 TT 2019 zeichnet sich durch einen gemütlichen und verzeihenden V2-Motor aus, der einen tollen Sound bietet. Die Bremsen verzögern gut und das Motorrad hat ein sehr kultiges und schönes Äußeres. Sie ist auch für leichtes Offroad-Gelände geeignet und verfügt über einen pflegeleichten Kardan-Antrieb.

Die KTM 1290 Super Adventure S 2017 hingegen besticht durch ihren bärenstarken Motor und ihr präzises Handling. Die Traktionskontrolle sorgt für Spaß beim Fahren und das Kurven-ABS ist serienmäßig vorhanden. Das Motorrad verfügt über ein gut ablesbares, riesiges TFT-Display und einen Quickshifter. Der LED-Scheinwerfer mit Kurvenlicht ermöglicht eine gute Sicht bei Nacht und das Motorrad ist auch geländetauglich.

KTM 1290 Super Adventure S 2017

KTM 1290 Super Adventure S 2017

Die Moto Guzzi V85 TT 2019 hat jedoch einige Schwächen. Einige Redakteure wünschen sich mehr Sportlichkeit und Leistung von dem Motorrad. Sie ist auch für härtere Offroad-Strecken weniger geeignet und das Fahren in stehender Position kann für größere Fahrer schwierig sein.

Die KTM 1290 Super Adventure S 2017 hat auch einige Schwächen. Der Preis ist relativ hoch und die Höhenverstellung des Windschilds erfordert etwas Kraftaufwand.

Insgesamt bieten sowohl die Moto Guzzi V85 TT 2019 als auch die KTM 1290 Super Adventure S 2017 einzigartige Eigenschaften und Stärken. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Moto Guzzi V85 TT 2019 im Vergleich zu KTM 1290 Super Adventure S 2017

Moto Guzzi V85 TT 2019
KTM 1290 Super Adventure S 2017

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartV längsMotorbauartV
BohrungBohrung84 mmBohrung108 mm
HubHub77 mmHub71 mm
LeistungLeistung80 PSLeistung160 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,750 U/minU/min bei Leistung8,750 U/min
DrehmomentDrehmoment80 NmDrehmoment140 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment5,000 U/minU/min bei Drehmoment6,750 U/min
VerdichtungVerdichtung10.5 Verdichtung13.1
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
DrosselklappendurchmesserDrosselklappendurchmesser52 mmDrosselklappendurchmesser52 mm
GradGrad90 Grad75
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungEinscheibenKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigitalZündungDoppelzündung
AntriebAntriebKardanAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder2Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungOHVVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungÖl-LuftKühlungflüssig
HubraumHubraum853 ccmHubraum1,301 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser48 mm
FederwegFederweg170 mmFederweg200 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmedirektAufnahmeUmlenkung
FederwegFederweg170 mmFederweg200 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialStahlMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenChrom-Molybdän

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial
MarkeMarkeBremboMarkeBrembo

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser260 mmDurchmesser267 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
MarkeMarkeBremboMarkeBrembo

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne80 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten170 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
Sitzhöhe vonSitzhöhe von830 mmSitzhöhe von860 mm
Gewicht trocken (mit ABS)Gewicht trocken (mit ABS)208 kgGewicht trocken (mit ABS)215 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)229 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)238 kg
TankinhaltTankinhalt21 lTankinhalt23 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED-ScheinwerferAusstattungGriffheizung, Kurvenlicht, LED-Scheinwerfer, Windschild verstellbar

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Moto Guzzi V85 TT 2019

Moto Guzzi V85 TT 2019

Die Cruiserin unter den Reiseenduros strahlt Gemütlichkeit und Souveränität aus. Ihr donnernder V2-Motor lässt sich gut und verzeihend bewegen. Fahrwerk und Bremsen funktionieren auch gut. In extreme Situationen im Gelände passt sie genauso wenig, wie in die Hände von notorischen Knieschleifern. Die Moto Guzzi V 85 TT dreht gerne kultiviert und gemütlich ihre Runden, und auch für längere Touren bietet sie mit ihrem Kardan-Antrieb und ihrer Ergonomie genügend praktischen Komfort. Obendrein sieht sie sensationell aus und vermittelt Emotionen. Einzig ein paar Pferdchen mehr, als ihre 80 PS, würden sich manche unserer Tester wünschen.

gemütlicher, verzeihender V2-Motor

toller Sound

gut verzögernde Bremsen

sehr kultiges, schönes Äußeres

für leichtes Offroad-Gelände geeignet

pflegeleichter Kardan-Antrieb

manche unserer Redakteure wünschen sich mehr Sportlichkeit und Leistung

für härtere Offroad-Strecken ungeeignet

Fahren in stehender Position für größere Piloten schwierig

KTM 1290 Super Adventure S 2017

KTM 1290 Super Adventure S 2017

Die KTM 1290 Super Adventure S ist mehr als eine sportliche Reiseenduro - sie ist ein Sportgerät, das eben auch Touren fahren kann. Der bärenstarke Motor mit 160 PS reißt nicht nur extrem kräftig an, sondern lässt sich auch sehr einfach bedienen und macht Lust auf sportliches Fahren. Die vielen elektronischen Assistenzsysteme wie Traktionskontrolle, semiaktives Fahrwerk, verschiedene Modi und Kurven-ABS tragen ebenfalls dazu bei, dass man sich auf der 1290 Super Adventure S pudelwohl fühlt. Schließlich können auch das riesige TFT-Display und weitere Gadgets wie das Race-on-System oder My Ride durchaus überzeugen.

bärenstarker Motor

präzises Handling

Traktionskontrolle mit Spaßfaktor

Kurven-ABS Serie

gut ablesbares, riesiges TFT-Display

Quickshifter

LED-Scheinwerfer mit Kurvenlicht

geländetauglich

hoher Preis

kraftaufwändige Höhenverstellung des Windschilds

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Moto Guzzi V85 TT vs KTM 1290 Super Adventure S

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Moto Guzzi V85 TT 2019 und der KTM 1290 Super Adventure S 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1290 Super Adventure S 2017 um etwa 32% höher. Im Vergleich zur KTM 1290 Super Adventure S 2017 sind weniger Moto Guzzi V85 TT 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 18 im Vergleich zu 26. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1290 Super Adventure S zu verkaufen, mit 68 Tagen im Vergleich zu 87 Tagen für die Moto Guzzi V85 TT. Seit Modelljahr 2018 wurden 15 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Moto Guzzi V85 TT geschrieben und 31 Berichte seit Modelljahr 2017 für die KTM 1290 Super Adventure S. Der erste Bericht für die Moto Guzzi V85 TT wurde am 27.11.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 73.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 32.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1290 Super Adventure S veröffentlicht am 12.10.2016.

Preis Moto Guzzi V85 TT

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis KTM 1290 Super Adventure S

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH