Honda CBR650R 2019 vs. BMW S 1000 RR 2019

Honda CBR650R 2019

BMW S 1000 RR 2019
Übersicht - Honda CBR650R 2019 vs BMW S 1000 RR 2019
Die Honda CBR650R Modelljahr 2019 und die BMW S 1000 RR Modelljahr 2019 sind beide Supersportmotorräder, die mit ihren technischen Spezifikationen und Eigenschaften beeindrucken. Die Honda CBR650R verfügt über einen elastischen Vierzylinder-Motor mit einer Leistung von 95 PS und einem Drehmoment von 64 Nm. Der Motor hat einen Hubraum von 649 ccm und eine Verdichtung von 11.4. Die BMW S 1000 RR hingegen beeindruckt mit einem leistungsstarken Vierzylinder-Motor, der 207 PS und ein Drehmoment von 113 Nm liefert. Der Hubraum beträgt 999 ccm und die Verdichtung liegt bei 13.3.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge hinten. Das Fahrwerk der Honda CBR650R ist mit einer Federvorspannung einstellbar, während das der BMW S 1000 RR zusätzlich eine Druckstufe und eine Zugstufe einstellbar hat. Das Chassis der Honda CBR650R besteht aus Stahl und hat eine Rahmenbauart in Form einer Brücke. Die BMW S 1000 RR hingegen hat ein Aluminium-Chassis, das den Motor mitträgt und ebenfalls eine Rahmenbauart in Form einer Brücke aufweist. Der Lenkkopfwinkel der Honda CBR650R beträgt 64.5 Grad, während der der BMW S 1000 RR bei 66.9 Grad liegt. Der Nachlauf der Honda CBR650R beträgt 101 mm, während der der BMW S 1000 RR bei 93.9 mm liegt.
In Bezug auf die Bremsen haben beide Motorräder Doppelscheibenbremsen vorne mit einem Durchmesser von 320 mm. Die Honda CBR650R hat Bremsen mit Wave-Technologie, während die BMW S 1000 RR Bremsen mit radialer Technologie hat. Beide Motorräder verfügen über ABS als Assistenzsystem.

Honda CBR650R 2019
Die Honda CBR650R hat vorne einen Reifen mit einer Breite von 120 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll, während der hintere Reifen eine Breite von 180 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll hat. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Das fahrbereite Gewicht der Honda CBR650R beträgt 208 kg und der Tankinhalt beträgt 15.4 l.
Die BMW S 1000 RR hat ebenfalls vorne einen Reifen mit einer Breite von 120 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll, während der hintere Reifen eine Breite von 190 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll hat. Der Radstand beträgt 1441 mm und die Sitzhöhe liegt bei 824 mm. Das fahrbereite Gewicht der BMW S 1000 RR beträgt 197 kg und der Tankinhalt beträgt 16.5 l.

BMW S 1000 RR 2019
Die Honda CBR650R 2019 zeichnet sich durch ihre elastische Motorleistung aus, die sowohl auf kurzen als auch auf langen Strecken ausreichend Komfort bietet. Das Motorrad bietet zudem einen guten Windschutz und eine großartige Optik. Die Bedienbarkeit ist einfach und das Motorrad ist auch für den A2-Führerschein geeignet.
Die BMW S 1000 RR 2019 hingegen beeindruckt mit einer sehr linearen Leistungsentfaltung, die das Motorrad kontrollierbarer und für die meisten Fahrer auch schneller macht. Das breite Drehzahlband und die angenehme Dosierbarkeit tragen ebenfalls zur hervorragenden Leistung bei. Die BMW S 1000 RR bietet ein umfangreiches Elektronik-Paket mit Assistenzsystemen wie ABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent und Traktionskontrolle. Die aktive und sportlichere Sitzposition sorgt für ein intensives Fahrerlebnis. Das Motorrad besticht zudem durch hochwertige Details wie den Rahmen, die Schwinge und das Display.
Als Schwächen der Honda CBR650R 2019 werden das Dröhnen unter 4.500 U/min, ein Fahrwerk, das etwas sportlicher sein könnte, und die Hinterbremse genannt. Bei der BMW S 1000 RR 2019 wird erwähnt, dass das Motorrad aufgrund der linearen Leistungsentfaltung ein gewisses Maß an "Thrill" verloren hat. Zudem erfordert die Menüführung der BMW S 1000 RR eine gewisse Eingewöhnungszeit.
Technische Daten Honda CBR650R 2019 im Vergleich zu BMW S 1000 RR 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CBR650R 2019

Die neue CBR650R nimmt den Spirit, den wir von klassischen Vierzylinder Sporttourern kennen und bringt ihn in die heutige Zeit. Dank der guten Motorabstimmung muss man keine Bedenken haben, von seinen Zweizylinder-Freunden abgehängt zu werden, insbesondere da man über das Drehzahlband mit einem herrlichen Sound belohnt wird. Leider kann es aber auch zu viel Klang geben, wie das Dröhnen unter 4.500 U/min bewiesen hat. Auf Seiten des Fahrwerks und der Sitzposition wurde ein Kompromiss gefunden, durch den die CBR650R sowohl den Alltag, als auch längere Touren und Hausstrecken-Jagden gut übersteht.
BMW S 1000 RR 2019

Die neue BMW S 1000 RR 2019 ist eine komplett neue Supersportler. Sie ist deutlich kompakter und vor allem leichter geworden. Die Maschine lässt sich sagenhaft gut steuern und fühlt sich im vergleich zum Vorgängermodell fast schon wie eine 600er an! Die Sitzposition und das gesamte Set-Up der Maschine sind deutlich sportlicher geworden, können aber durch das deutlich verbesserte Elektronikpaket, das eingesparte Gewicht und nicht zu guter Letzt durch die fast schon lineare Leistungsentfaltung des Aggregats viel anwenderfreundlicher auf den Asphalt gebracht werden - Bravo! Ein Wermutstropfen bleibt leider erhalten, wer maximal von den Neuerungen profitieren möchte, muss leider auch maximal viele Kreuzchen beim Händler setzen. Dafür gestaltest Du dir aber deine individuelle BMW!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CBR650R vs BMW S 1000 RR
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CBR650R 2019 und der BMW S 1000 RR 2019. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CBR650R zu verkaufen, mit 45 Tagen im Vergleich zu 63 Tagen für die BMW S 1000 RR. Seit Modelljahr 2019 wurden 14 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CBR650R geschrieben und 135 Berichte seit Modelljahr 2010 für die BMW S 1000 RR. Der erste Bericht für die Honda CBR650R wurde am 08.10.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 53.700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 RR veröffentlicht am 16.04.2008.