BMW R 1250 GS Adventure 2023 vs. BMW S 1000 XR 2015

BMW R 1250 GS Adventure 2023

BMW S 1000 XR 2015
Übersicht - BMW R 1250 GS Adventure 2023 vs BMW S 1000 XR 2015
Die BMW R 1250 GS Adventure Modelljahr 2023 und die BMW S 1000 XR Modelljahr 2015 sind beide hochwertige Motorräder des deutschen Herstellers BMW. Obwohl sie unterschiedliche Kategorien repräsentieren - die R 1250 GS Adventure ist ein Enduro-Bike, während die S 1000 XR als Sporttourer gilt - haben sie einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Die R 1250 GS Adventure zeichnet sich durch ihren drehmomentstarken Boxermotor aus, der bereits aus dem Drehzahlkeller eine starke Beschleunigung ermöglicht. Mit einer Leistung von 136 PS und einem Drehmoment von 143 Nm bietet sie eine beeindruckende Performance. Der tiefe Schwerpunkt des Motorrads sorgt für eine überraschend zugängliche Manövrierfähigkeit, während das Telelever-Fahrwerk vorne und die Einarmschwinge hinten für eine solide Federung sorgen. Die R 1250 GS Adventure verfügt über eine Vielzahl von Fahrassistenzsystemen wie ABS, Antischlupfregelung und elektronisch einstellbares Fahrwerk, die für ein sicheres Fahrerlebnis sorgen. Mit einem Tankinhalt von 30 Litern bietet sie eine gigantische Reichweite von 600 km, was sie ideal für Langstreckenfahrten macht. Der Fahrkomfort ist dank des guten Wind- und Wetterschutzes sowie der tollen Ergonomie für große Menschen ebenfalls sehr hoch.

BMW R 1250 GS Adventure 2023
Die S 1000 XR hingegen ist mit einem Reihenvierzylinder-Motor ausgestattet, der eine Leistung von 160 PS und ein Drehmoment von 112 Nm bietet. Dieser scharfe Motor sorgt für eine sportliche Performance und schnelle Beschleunigung. Das Fahrwerk der S 1000 XR besteht aus einer Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten, die für eine stabile Straßenlage sorgen. Die Sitzposition und Ergonomie sind auch für große Fahrer angenehm, was lange Fahrten komfortabel macht. Die S 1000 XR verfügt über ABS und Traktionskontrolle als serienmäßige Assistenzsysteme, die für Sicherheit und Stabilität sorgen.
Die R 1250 GS Adventure hat jedoch auch einige Schwächen. Das hohe Gewicht von 268 kg kann sich beim Manövrieren bemerkbar machen und die Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen können etwas hakelig sein. Das Design des Motorrads wirkt zerklüftet und fehlt etwas an Eleganz. In Vollausstattung ist die R 1250 GS Adventure auch hochpreisig.

BMW S 1000 XR 2015
Die S 1000 XR hat hingegen einige Vibrationen im mittleren Drehzahlbereich, was den Fahrkomfort beeinträchtigen kann. Der Windschutz könnte besser sein und der Auspuffsound wird von einigen Fahrern als kreischend empfunden.
Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1250 GS Adventure Modelljahr 2023 als auch die BMW S 1000 XR Modelljahr 2015 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die R 1250 GS Adventure eignet sich besonders für Abenteuerfahrten und Langstreckenfahrten, während die S 1000 XR mit ihrer sportlichen Performance und dem bequemen Fahrkomfort ideal für sportliche Touren ist. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW R 1250 GS Adventure 2023 im Vergleich zu BMW S 1000 XR 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R 1250 GS Adventure 2023

Die große GS Adventure ist und bleibt ein großartiges Motorrad für jegliches Geläuf - auch für enges Winkelwerk. Der niedrige Schwerpunkt des Boxermotors, die längs verbaute Kurbelwelle, die aufrechte Sitzposition und das mächtige, aber gut kontrollierbare Drehmoment von ganz weit unten sind nun mal eine Macht. Die Adventure-Version hat zwar bei mehr Gewicht auch noch eine höhere Sitzbank, was vor allem beim Wenden oder Rangieren eine entscheidende Erschwernis darstellt, in Sachen Fahrleistungen hat der Motor aber auch in der großen GS Adventure so viel Punch, dass man es unfassbar krachen lassen kann. Die Bremsanlage der BMW ist standfest und ausgezeichnet dosierbar und die Ausstattung sowie die Elektronik können ordentlich aufgerüstet werden - sofern man die Häkchen bei der Bestellliste ankreuzt. Das treibt den Preis natürlich in die Höhe, die vielen Fans der dicken GS Adventure stört das aber offensichtlich nicht.
BMW S 1000 XR 2015

Die BMW S 1000 XR macht ihre Sache als sporltiche Touringmaschine sehr gut. 160 PS und 228 Kilo fahrbereit lassen schon ein agiles Fahrverhalten erahnen, im Sattel wirkt es sogar noch besser. Denn so wie die nackte Schwerster S 1000 R kann auch die XR ihre Verwandtschaft zum Superbike S 1000 R nicht leugnen. Hinzu kommt eine tadellos bequeme Sitzposition und ein breiter Lenker, der das Durchzirkeln in Spitzkehren zum Vergnügen macht. Die Elektronik weckt uneingeschränktes Vertrauen und die Bremse packt auf Wunsch zu wie auf einem Supersportler. Nur das kreischende Vierzylinder-Auspuffgeräusch sowie die Vibrationen im mittleren Drehzahlbereich passen nicht so recht zu einem Tourer. Ansonsten kann die S 1000 XR voll und ganz überzeugen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1250 GS Adventure vs BMW S 1000 XR
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 GS Adventure 2023 und der BMW S 1000 XR 2015. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 GS Adventure 2023 um etwa 76% höher. Im Vergleich zur BMW S 1000 XR 2015 sind mehr BMW R 1250 GS Adventure 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 47 im Vergleich zu 16. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS Adventure zu verkaufen, mit 64 Tagen im Vergleich zu 93 Tagen für die BMW S 1000 XR. Seit Modelljahr 2019 wurden 30 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 GS Adventure geschrieben und 40 Berichte seit Modelljahr 2015 für die BMW S 1000 XR. Der erste Bericht für die BMW R 1250 GS Adventure wurde am 06.11.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 43.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 16.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 XR veröffentlicht am 21.10.2014.