Triumph Thunderbird Commander 2014 vs. Triumph Bonneville Speedmaster 2018

Triumph Thunderbird Commander 2014

Triumph Thunderbird Commander 2014

Triumph Bonneville Speedmaster 2018

Triumph Bonneville Speedmaster 2018

Loading...

Übersicht - Triumph Thunderbird Commander 2014 vs Triumph Bonneville Speedmaster 2018

Die Triumph Thunderbird Commander aus dem Modelljahr 2014 ist ein Cruiser-Motorrad, das mit seiner typischen und edlen Optik mit viel Chrom beeindruckt. Der Parallel-Twin-Motor bietet ein enormes Drehmoment von 151 Nm und eine Leistung von 94 PS. Der Antrieb erfolgt über einen Riemen. Die flüssigkeitsgekühlte Maschine hat einen Hubraum von 1699 ccm. Das Chassis besteht aus Stahl und hat eine Brückenbauart. Die Reifendurchmesser betragen vorne und hinten 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1665 mm und die Sitzhöhe liegt bei 700 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 22 Litern.

Die Triumph Bonneville Speedmaster aus dem Modelljahr 2018 ist ebenfalls ein Cruiser-Motorrad, das jedoch einige Unterschiede zur Thunderbird Commander aufweist. Der Motorbauart ist ebenfalls ein Parallel-Twin mit Hubzapfenversatz, jedoch beträgt der Hub nur 80 mm. Die Leistung liegt bei 77 PS und das Drehmoment bei 106 Nm. Der Antrieb erfolgt über eine Kette. Auch diese Maschine ist flüssigkeitsgekühlt und hat einen Hubraum von 1200 ccm. Das Chassis besteht aus Stahl, jedoch in einer Zentralrohrbauart. Die Reifendurchmesser betragen vorne und hinten 16 Zoll. Der Radstand ist mit 1450 mm kürzer als bei der Thunderbird Commander und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 15 Litern.

Triumph Thunderbird Commander 2014

Triumph Thunderbird Commander 2014

Die Thunderbird Commander punktet mit ihrer beeindruckenden Optik, die durch den Einsatz von viel Chrom unterstrichen wird. Der Parallel-Twin-Motor liefert ein enormes Drehmoment, was für ein kraftvolles Fahrerlebnis sorgt. Die bequeme Sitzposition und das stabile Fahrverhalten tragen zum Komfort bei. Zudem verfügt die Maschine über gute Bremsen.

Die Bonneville Speedmaster aus dem Jahr 2018 bietet einige Stärken, die sie von der Thunderbird Commander abheben. Sie verfügt über Doppelscheibenbremsen vorne, was für eine verbesserte Bremsleistung sorgt. Das Drehmoment ist ebenfalls beeindruckend und liegt bei 106 Nm. Serienmäßig sind ABS, TC und ein Tempomat mit verschiedenen Fahrmodi vorhanden. Zudem kann der Sozius abgenommen werden und es stehen über 130 Zubehörteile zur Individualisierung zur Verfügung.

Triumph Bonneville Speedmaster 2018

Triumph Bonneville Speedmaster 2018

Natürlich haben beide Modelle auch einige Schwächen. Die Thunderbird Commander ist aufgrund ihres hohen Gewichts weniger agil und bietet wenig Schräglagenfreiheit. Die Bonneville Speedmaster hat ebenfalls eine mäßige Schräglagenfreiheit und das Rücklichtgehäuse besteht aus Plastik.

Insgesamt bieten beide Modelle eine ansprechende Cruiser-Optik und beeindruckende Leistungsdaten. Die Wahl zwischen den beiden hängt von individuellen Vorlieben und Prioritäten ab.

Technische Daten Triumph Thunderbird Commander 2014 im Vergleich zu Triumph Bonneville Speedmaster 2018

Triumph Thunderbird Commander 2014
Triumph Bonneville Speedmaster 2018
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Triumph Thunderbird Commander 2014
Triumph Thunderbird Commander 2014
Triumph Bonneville Speedmaster 2018
Triumph Bonneville Speedmaster 2018

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReihe mit HubzapfenversatzMotorbauartReihe mit Hubzapfenversatz
HubHub94.3 mmHub80 mm
LeistungLeistung94 PSLeistung77 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung5,400 U/minU/min bei Leistung6,100 U/min
DrehmomentDrehmoment151 NmDrehmoment106 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment3,550 U/minU/min bei Drehmoment4,000 U/min
VerdichtungVerdichtung9.7 Verdichtung10
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebRiemenAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum1,699 ccmHubraum1,200 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel konventionell
MarkeMarkeShowaMarkeKayaba

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartZentralrohr

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Triumph Thunderbird Commander 2014

Triumph Thunderbird Commander 2014

Die Triumph Thunderbird Commander kann zwar mit den Fahrleistungen der Ducati Diavel nicht mithalten, überrascht allerdings noch mehr als die Italienerin mit ihrem agilen Auftritt. Erstaunlich, wie flott man trotz der schleifenden Trittbretter vergleichsweise stabil um die Kurven wetzen kann. Wenn es dann ganz eng wird, macht es immerhin mit der Diavel auch keinen rechten Spaß mehr. In Sachen Optik geht sie mit ihrem vielen Chrom den klassischen Weg und hält die Fahne für den typischen Cruiser hoch. Wir möchten jedenfalls weder die Ducati Diavel noch die Triumph Thunderbird Commander in der weitläufigen Motorradwelt missen!

Typische und edle Cruiser-Optik mit viel Chrom

Parallel-Twin mit enormem Drehmoment

bequeme Sitzposition

stabiles Fahrverhalten

gute Bremsen

Sehr hohes Gewicht

wenig Schräglagenfreiheit

Triumph Bonneville Speedmaster 2018

Triumph Bonneville Speedmaster 2018

Auch wenn der Beach Bar-Lenker, die Sitzhöhe von nur 705 mm und der drehmomentlastig ausgelegte Motor der Triumph Speedmaster zum entspannten Gleiten mit dem klassischen Cruiser einladen, so steckt in dem neuesten Bonneville-Bike mehr Speed, als man erwarten würde. Für eine doch recht sportliche Performance garantieren eine 310 mm Doppelscheibenbremse, großzügige Federwege, einstellbare Hebel sowie zwei Fahrmodi und eine abschaltbare Traktionskontrolle. Wirklich wohl fühlt man sich aber, wenn man sich zurücklehnt und das tiefe Bollern des britischen Parallel-Twins genießt - und vielleicht sogar den Tempomat die Arbeit machen lässt.

Doppelscheibe vorne

sattes Drehmoment

ABS, TC, Tempomat Fahrmodi serienmäßig

Sozius abnehmbar

+130 Zubehörteile

mäßige Schräglagenfreiheit

Rücklichtgehäuse aus Plastik

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Thunderbird Commander vs Triumph Bonneville Speedmaster

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Thunderbird Commander 2014 und der Triumph Bonneville Speedmaster 2018. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Thunderbird Commander zu verkaufen, mit 45 Tagen im Vergleich zu 97 Tagen für die Triumph Bonneville Speedmaster. Seit Modelljahr 2014 wurden 7 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Thunderbird Commander geschrieben und 5 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Triumph Bonneville Speedmaster. Der erste Bericht für die Triumph Thunderbird Commander wurde am 04.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 11.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 53.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Bonneville Speedmaster veröffentlicht am 04.10.2017.

Preis Triumph Thunderbird Commander

Leider reichen die uns zur Verfügung stehenden Daten nicht aus, um aussagekräftige Preisinformationen für dieses Modell zu liefern.

Preis Triumph Bonneville Speedmaster

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen