BMW K 1300 R 2009 vs. BMW M 1000 R 2023

BMW K 1300 R 2009

BMW K 1300 R 2009

BMW M 1000 R 2023

BMW M 1000 R 2023

Loading...

Übersicht - BMW K 1300 R 2009 vs BMW M 1000 R 2023

Die BMW K 1300 R aus dem Modelljahr 2009 und die BMW M 1000 R aus dem Modelljahr 2023 sind beide Naked Bikes und gehören zur BMW Motorrad-Familie. Obwohl sie einige Gemeinsamkeiten aufweisen, gibt es auch deutliche Unterschiede zwischen den beiden Modellen.

Die BMW K 1300 R aus dem Jahr 2009 verfügt über einen Reihenmotor mit einer Leistung von 173 PS und einem Drehmoment von 140 Nm. Mit einem Hubraum von 1293 ccm bietet sie viel Power und sorgt für ein beeindruckendes Fahrerlebnis. Das Fahrwerk der K 1300 R besteht aus einem Federbein vorne und einem Paralever hinten, was für eine gute Federung und Stabilität sorgt. Die Bremsen sind mit Doppelscheiben und Vierkolben ausgestattet, was für eine effektive Verzögerung sorgt. Mit einem Reifendurchmesser von 17 Zoll vorne und hinten sowie einem Radstand von 1585 mm bietet die K 1300 R eine gute Balance und Agilität. Die Sitzhöhe beträgt 820 mm und der Tankinhalt beträgt 19 l.

Die BMW M 1000 R aus dem Jahr 2023 hingegen verfügt über einen Reihenmotor mit einer beeindruckenden Leistung von 210 PS, jedoch einem etwas geringeren Drehmoment von 113 Nm. Mit einem Hubraum von 999 ccm bietet sie eine hohe Leistungsdichte. Das Fahrwerk der M 1000 R besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten, was für eine gute Federung und eine präzise Handhabung sorgt. Die Bremsen sind ebenfalls mit Doppelscheiben und Vierkolben ausgestattet und bieten eine zuverlässige Verzögerung. Mit einem Reifendurchmesser von 17 Zoll vorne und hinten sowie einem Radstand von 1450 mm ist die M 1000 R etwas kompakter und agiler als die K 1300 R. Die Sitzhöhe beträgt 840 mm und der Tankinhalt beträgt 16,5 l.

BMW K 1300 R 2009

BMW K 1300 R 2009

Die BMW K 1300 R aus dem Jahr 2009 punktet mit ihrer scharfen Optik und ihrer beeindruckenden Leistung. Sie bietet zudem einen hohen Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl. Mit ihrem optimierten System, das ABS, RDC, EVO, ASC und ESA 2 umfasst, bietet sie eine hohe Sicherheit und Stabilität.

Die BMW M 1000 R aus dem Jahr 2023 hingegen zeichnet sich durch ihren starken und gleichzeitig gut kontrollierbaren Motor aus. Die Elektronik ist gut einstellbar und bietet dem Fahrer eine Vielzahl von Optionen. Das Fahrwerk der M 1000 R bietet eine gute Rückmeldung und Stabilität, während die Bremsen zuverlässig sind. Überraschenderweise ist die M 1000 R trotz ihrer Leistung auch im Alltagsgebrauch gut handhabbar, was sie zu einer vielseitigen Maschine macht. Der serienmäßige Tempomat und die Heizgriffe sind besonders auf Landstraßen von Vorteil.

BMW M 1000 R 2023

BMW M 1000 R 2023

Eine Schwäche der BMW K 1300 R aus dem Jahr 2009 ist die anfängliche Eingewöhnungsphase in Kurven, die für einige Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.

Die BMW M 1000 R aus dem Jahr 2023 hat hingegen den Nachteil eines hohen Preises, der für manche potenzielle Käufer abschreckend sein könnte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW K 1300 R aus dem Jahr 2009 als auch die BMW M 1000 R aus dem Jahr 2023 starke und einzigartige Eigenschaften aufweisen. Während die K 1300 R mit ihrer Leistung und ihrem Komfort punktet, überzeugt die M 1000 R mit ihrer beeindruckenden Motorleistung und ihrer vielseitigen Handhabung. Letztendlich hängt die Wahl des Modells von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW K 1300 R 2009 im Vergleich zu BMW M 1000 R 2023

BMW K 1300 R 2009
BMW M 1000 R 2023
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
BMW K 1300 R 2009
BMW K 1300 R 2009
BMW M 1000 R 2023
BMW M 1000 R 2023

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung80 mmBohrung80 mm
HubHub64.3 mmHub49.7 mm
LeistungLeistung173 PSLeistung210 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,250 U/minU/min bei Leistung13,750 U/min
DrehmomentDrehmoment140 NmDrehmoment113 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment8,250 U/minU/min bei Drehmoment11,000 U/min
VerdichtungVerdichtung13 Verdichtung13.3
StarterStarterElektroStarterElektro
AntriebAntriebKardanAntriebKette
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
HubraumHubraum1,293 ccmHubraum999 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungFederbeinAufhängungTelegabel Upside-Down

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungParaleverAufhängungZweiarmschwinge

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeSchwimmsattel

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW K 1300 R 2009

BMW K 1300 R 2009

Der Gasgriff wird aufgerissen, die K schiebt nach vorne und dann, wenn man sich bei anderen Motorrädern eine kurze Pause gönnt, bleibt man mit der frisierten K einfach voll am Gas und drückt den nächsten Gang rein. Ein wahres Prachtstück für anspruchsvolle Rennen.

Scharfe Optik

viel Leistung

Komfort

entspanntes Fahrgefühl

optimiertes System

ABS

RDC

EVO

ASC

ESA 2.

Anfangs kurve Eingewöhnungsphase.

BMW M 1000 R 2023

BMW M 1000 R 2023

Die M 1000 R ist definitiv gut gelungen und das gesamte Paket passt. Auch wenn es sicherlich eher auf die sportlichen Fahrer abzielt, kann sich das Bike auch bei längeren Landstraßenfahrten mit kleinen Einschränkungen hinsichtlich Fahrkomfort gut bewähren. Durch den tieferen geraden Lenker eher nach vorne orientierte Sitzhaltung in Kombination mit höheren Fußrasten ergibt sich automatisch eine sportivere Dynamik, die gerade bei größeren Fahren keine Couchgefühle aufkommen lassen. Dafür hat man einen guten Kontakt zum Vorderrad und ausreichend Schräglagenfreiheit. In Kombination mit dem starken Antrieb spielt das Hyper Naked auf jeden Fall in der obersten Liga. Der starke RR-Motor ist abgesehen von leichten Vibrationen eine Macht, der derzeit nur wenig Konkurrenz im Naked-Segment zu fürchten braucht. Die neue Elektronik verhilft auch den nicht so geübten Fahrern bei konservativen Einstellungen die geballte Kraft dosiert freigeben zu können.

starker und gleichzeitig gut kontrollierbarer Motor

tolle und einstellbare Elektronik

gute Rückmeldung des Fahrwerks

stabile Bremsen

Erstaunlich umgänglich wenn gewünscht

Serienmäßiger Tempomat und Heizgriffe top für Landstraßengebrauch

hoher Preis

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW K 1300 R vs BMW M 1000 R

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW K 1300 R 2009 und der BMW M 1000 R 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW M 1000 R 2023 um etwa 235% höher. Im Vergleich zur BMW M 1000 R 2023 sind weniger BMW K 1300 R 2009 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 7. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW M 1000 R zu verkaufen, mit 40 Tagen im Vergleich zu 81 Tagen für die BMW K 1300 R. Seit Modelljahr 2009 wurden 7 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW K 1300 R geschrieben und 6 Berichte seit Modelljahr 2023 für die BMW M 1000 R. Der erste Bericht für die BMW K 1300 R wurde am 09.10.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 20.400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 51.800 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW M 1000 R veröffentlicht am 11.10.2022.

Preis BMW K 1300 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW M 1000 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen