Yamaha R1 2009 vs. BMW S 1000 RR 2014

Yamaha R1 2009

BMW S 1000 RR 2014
Übersicht - Yamaha R1 2009 vs BMW S 1000 RR 2014
Die Yamaha R1 des Modelljahres 2009 zeichnet sich durch ihren anspruchsvollen Sound aus, der den Fahrer sofort in den Bann zieht. Mit einer Leistung von 182 PS und einem Drehmoment von 115,5 Nm bietet der Motor eine beeindruckende Kraftentfaltung. Das Handling ist einfach und ermöglicht ein agiles Fahrverhalten. Die hydraulische Federvorspannung sorgt für eine optimale Anpassung an die individuellen Bedürfnisse des Fahrers. Darüber hinaus überzeugt die R1 mit einem hohen Verarbeitungsniveau, was sich in der Qualität der verbauten Materialien und der Präzision der Verarbeitung zeigt.
Im Vergleich dazu punktet die BMW S 1000 RR des Modelljahres 2014 mit einem noch stärkeren Motor. Mit 192 PS und einem Drehmoment von 112 Nm setzt sie neue Maßstäbe in Sachen Leistung. Das Elektronikpaket der S 1000 RR ist überlegen und bietet dem Fahrer eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten, um das Motorrad an die jeweiligen Bedingungen anzupassen. Besonders beeindruckend ist der Schaltassistent, der ein schnelles und präzises Schalten ermöglicht. Die S 1000 RR ist vielseitig einsetzbar und kann sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Landstraße überzeugen. Trotz ihrer hohen Performance ist sie überraschend einfach zu fahren.

Yamaha R1 2009
Die Yamaha R1 des Modelljahres 2009 hat jedoch auch einige Schwächen. Die Sitzposition ist suboptimal und kann auf längeren Strecken unbequem werden. Zudem ist das Motorrad etwas schwerfällig in Kurvenfahrten auf langer Distanz.

BMW S 1000 RR 2014
Auch die BMW S 1000 RR des Modelljahres 2014 hat ihre Schwächen. In der Vollausstattung steigt der Preis empfindlich an, was sie zu einer teuren Option macht. Zudem ist die Stabilität etwas heikel und erfordert eine gewisse Erfahrung im Umgang mit dem Motorrad. Die aufpreispflichtigen Pakete sind eher auf Gewinnmaximierung als auf den Kundennutzen ausgerichtet.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha R1 des Modelljahres 2009 als auch die BMW S 1000 RR des Modelljahres 2014 beeindruckende Leistungen. Die Yamaha R1 punktet mit ihrem anspruchsvollen Sound, dem guten Gefühl für die Kraftentfaltung und dem einfachen Handling. Die BMW S 1000 RR überzeugt mit ihrem starken Motor, dem überlegenen Elektronikpaket und dem grandiosen Schaltassistenten. Beide Motorräder haben ihre Vor- und Nachteile, die es bei der Entscheidung zu berücksichtigen gilt.
Technische Daten Yamaha R1 2009 im Vergleich zu BMW S 1000 RR 2014
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha R1 2009

Selbstverständlich durchlief der neue R1 Motor aber auch sämtliche harten Yamaha-Belastungschecks und wird mit den gleichen Garantien ausgeliefert wie andere Yamaha-Motorräder auch. Denn bisher waren es genau die Themen Haltbarkeit und Zuverlässigkeit, die eine Serienproduktion eines solchen Motors verhinderten.
BMW S 1000 RR 2014

BMW S 1000 RR 2015 Käufer sind einer Superbike WM Maschine näher als je zuvor und werden damit schneller als je zuvor fahren können.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha R1 vs BMW S 1000 RR
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha R1 2009 und der BMW S 1000 RR 2014. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha R1 zu verkaufen, mit 45 Tagen im Vergleich zu 56 Tagen für die BMW S 1000 RR. Seit Modelljahr 2005 wurden 80 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha R1 geschrieben und 135 Berichte seit Modelljahr 2010 für die BMW S 1000 RR. Der erste Bericht für die Yamaha R1 wurde am 28.04.2003 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 3.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 RR veröffentlicht am 16.04.2008.