Kawasaki Z 400 2023 vs. Royal Enfield Scram 411 2022

Kawasaki Z 400 2023

Royal Enfield Scram 411 2022
Übersicht - Kawasaki Z 400 2023 vs Royal Enfield Scram 411 2022
Die Kawasaki Z 400 Modelljahr 2023 und die Royal Enfield Scram 411 Modelljahr 2022 sind beide Naked Bikes, die sich an Motorradliebhaber richten, die ein einfaches und unkompliziertes Fahrerlebnis suchen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt.
Die Kawasaki Z 400 2023 zeichnet sich durch ihren spritzigen Motor aus, der eine Leistung von 45 PS und ein Drehmoment von 37 Nm bietet. Dies sorgt für eine gute Beschleunigung und ermöglicht ein dynamisches Fahrverhalten. Das Fahrwerk der Z 400 ist gutmütig und bietet zusammen mit den Bremsen ein sicheres Fahrgefühl. Das einfache Fahrverhalten macht das Motorrad auch für weniger erfahrene Fahrer gut geeignet. Darüber hinaus überzeugt die Kawasaki Z 400 mit ihrer erwachsenen Optik und einer hochwertigen Verarbeitung.

Kawasaki Z 400 2023
Die Royal Enfield Scram 411 2022 hingegen punktet mit einem sehr attraktiven Preis und einem schönen Klang. Der Motor der Scram 411 bietet eine Leistung von 24 PS und ein Drehmoment von 32 Nm. Obwohl die Leistung etwas geringer ist als bei der Z 400, bietet die Scram 411 dennoch ausreichend Power für den täglichen Gebrauch. Ein weiterer Vorteil der Scram 411 ist die serienmäßige Turn-by-Turn-Navigation, die bei vielen anderen Motorrädern nicht vorhanden ist. Das Motorrad besticht zudem durch sein schönes Design und eine solide bis gute Verarbeitung. Das Handling der Scram 411 ist sehr einfach, was besonders für Einsteiger von Vorteil ist.
Bei den Schwächen der Kawasaki Z 400 2023 ist zu erwähnen, dass die Hebel nicht einstellbar sind. Dies kann für manche Fahrer ein Nachteil sein, da sie ihre Hebel gerne an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen möchten.

Royal Enfield Scram 411 2022
Die Royal Enfield Scram 411 2022 hingegen hat eine etwas lasche Vorderradbremse, die möglicherweise nicht die gewünschte Bremsleistung bietet. Darüber hinaus erreicht die Scram 411 nicht die Topspeed und Spitzenleistung anderer Motorräder in dieser Klasse.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z 400 2023 als auch die Royal Enfield Scram 411 2022 ein solides Fahrerlebnis. Die Wahl zwischen den beiden Motorrädern hängt von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab. Während die Z 400 mit ihrem spritzigen Motor und der hochwertigen Verarbeitung punktet, überzeugt die Scram 411 mit ihrem attraktiven Preis und dem einfachen Handling. Letztendlich kommt es darauf an, welches Motorrad besser zu den persönlichen Anforderungen und Vorlieben des Fahrers passt.
Technische Daten Kawasaki Z 400 2023 im Vergleich zu Royal Enfield Scram 411 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z 400 2023

Ein cooler und vernünftiger Einstieg in die A2-Klasse. Die Kawasaki Z400 punktet auf voller Linie mit ihrem instinktiven Fahrverhalten und dem Reihenzweizylinder, der mit gutem Ansprechverhalten und genügend Leistung überzeugt. Mit diesem Naked Bike kann man nichts falsch machen und über den Fakt, dass die Hebel nicht einstellbar sind lässt sich hinweg blicken - schließlich müssen irgendwo Kosten eingespart werden.
Royal Enfield Scram 411 2022

Viel stylisches Motorrad zu einem fairen Preis? Ja, das bietet die Royal Enfield Scram 411. Die Verarbeitung ist für die Preisklasse angemessen oder sogar besser. Eigentlich fehlt der Scram nur ein bisschen mehr Spitzenleistung, um auch auf der Landstraße flüssig überholen zu können und eine etwas präzisere Vorderradbremse. Der Rest passt!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z 400 vs Royal Enfield Scram 411
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z 400 2023 und der Royal Enfield Scram 411 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z 400 2023 um etwa 24% höher. Im Vergleich zur Royal Enfield Scram 411 2022 sind mehr Kawasaki Z 400 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 89 im Vergleich zu 4. Es braucht weniger Zeit, um eine Royal Enfield Scram 411 zu verkaufen, mit 67 Tagen im Vergleich zu 123 Tagen für die Kawasaki Z 400. Seit Modelljahr 2019 wurden 8 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z 400 geschrieben und 4 Berichte seit Modelljahr 2022 für die Royal Enfield Scram 411. Der erste Bericht für die Kawasaki Z 400 wurde am 02.10.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 23.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 35.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Royal Enfield Scram 411 veröffentlicht am 13.05.2022.