Kawasaki Z900 2019 vs. Kawasaki Z650 2023

Kawasaki Z900 2019

Kawasaki Z900 2019

Kawasaki Z650 2023

Kawasaki Z650 2023

Loading...

Übersicht - Kawasaki Z900 2019 vs Kawasaki Z650 2023

Die Kawasaki Z900 Modelljahr 2019 und die Kawasaki Z650 Modelljahr 2023 sind beide Naked Bikes, die von Kawasaki produziert werden. Obwohl sie ähnliche Merkmale aufweisen, gibt es einige signifikante Unterschiede zwischen den beiden Modellen.

Die Kawasaki Z900 2019 ist mit einem Reihenvierzylinder-Motor ausgestattet, der eine Leistung von 125,4 PS und ein Drehmoment von 98,6 Nm bietet. Dieser Motor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Gemischaufbereitung erfolgt durch Einspritzung, was zu einer effizienten Verbrennung und einem sparsamen Kraftstoffverbrauch führt. Der Hubraum beträgt 948 ccm, was für ein Naked Bike beeindruckend ist.

Das Fahrwerk der Z900 besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Dieses Fahrwerk bietet eine hohe Stabilität und eine gute Fahrwerkstransparenz. Die Einstellmöglichkeiten für die Federung umfassen die Federvorspannung und die Zugstufe. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Doppelschleifenbauart, die eine hohe Steifigkeit und Festigkeit gewährleistet.

Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 300 mm und Vierkolben-Kolben ausgeführt. Die Bremsen sind mit der Petal-Technologie ausgestattet, die eine effektive Wärmeableitung ermöglicht. Das ABS-System sorgt für eine sichere und zuverlässige Bremsleistung.

Kawasaki Z900 2019

Kawasaki Z900 2019

Die Kawasaki Z650 2023 hingegen verfügt über einen Reihenzweizylinder-Motor mit einer Leistung von 68 PS und einem Drehmoment von 65,7 Nm. Obwohl dieser Motor weniger Leistung bietet als der der Z900, ist er dennoch ausreichend für den täglichen Gebrauch und bietet eine angemessene Beschleunigung. Der Hubraum beträgt 649 ccm, was für ein Naked Bike immer noch respektabel ist.

Das Fahrwerk der Z650 besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und bietet ein sehr zugängliches Fahrverhalten. Die Einstellmöglichkeiten für die Federung umfassen die Federvorspannung. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart, die eine gute Balance zwischen Steifigkeit und Gewicht bietet.

Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 300 mm ausgeführt, jedoch mit Zweikolben-Kolben. Das ABS-System sorgt auch hier für eine sichere Bremsleistung. Zusätzlich verfügt die Z650 über eine Traktionskontrolle, die das Durchdrehen des Hinterrads bei starkem Beschleunigen verhindert.

In Bezug auf die Daten und Abmessungen haben beide Modelle ähnliche Reifenbreiten und -durchmesser, Radstand und Sitzhöhe. Das Gewicht der Z650 ist jedoch mit 187,1 kg etwas leichter als das der Z900 mit 210 kg.

Die Kawasaki Z900 2019 hat einige Stärken, darunter ein leichtes und selbstverständliches Handling bei hoher Stabilität, ein seidiger Motor mit vollem Durchzug ab der Drehzahlmitte, eine hohe Fahrwerkstransparenz und ein tolles Feedback, eine Sitzposition mit Wohlfühlfaktor und einen fairen Preis.

Kawasaki Z650 2023

Kawasaki Z650 2023

Die Kawasaki Z650 2023 hingegen hat einige Stärken, darunter ein sehr zugängliches Fahrverhalten, eine sehr kompakte und einfach zu rangierende Bauweise, ein Motorrad, das leicht und kompakt wirkt und kleinen Fahrern viel Vertrauen schenkt, sowie einstellbare Hebel.

Die Kawasaki Z900 2019 hat jedoch auch einige Schwächen, darunter ein zu niedrig montiertes TFT-Display, eine umständliche Bedienung des Menüs und Rückspiegel, die eine bescheidene Sicht bieten.

Die Kawasaki Z650 2023 hingegen hat einige Schwächen, darunter zu wenig Platz für große Fahrer, ein Motorrad, das insgesamt eine Klasse kleiner als 650 ccm wirkt, ein Motor, der etwas zahm erscheint, eine sehr defensive Sitzposition und einen zu schmalen und zu stark gekröpften Lenker für ein Naked Bike.

Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z900 2019 als auch die Kawasaki Z650 2023 eine solide Leistung und gute Fahreigenschaften. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Kawasaki Z900 2019 im Vergleich zu Kawasaki Z650 2023

Kawasaki Z900 2019
Kawasaki Z650 2023

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung73.4 mmBohrung83 mm
HubHub56 mmHub60 mm
LeistungLeistung125.4 PSLeistung68 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,500 U/minU/min bei Leistung8,000 U/min
DrehmomentDrehmoment98.6 NmDrehmoment65.7 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,700 U/minU/min bei Drehmoment7,000 U/min
VerdichtungVerdichtung11.8 Verdichtung10.8
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
DrosselklappendurchmesserDrosselklappendurchmesser36 mmDrosselklappendurchmesser36 mm
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigitalZündungDigital
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum948 ccmHubraum649 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel konventionell
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser41 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg125 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmeUmlenkungAufnahmeUmlenkung
FederwegFederweg140 mmFederweg130 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartDoppelschleifeRahmenbauartGitterrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65 GradLenkkopfwinkel65.5 Grad
NachlaufNachlauf105 mmNachlauf100 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser300 mmDurchmesser300 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeSemi-Schwimmsattel
TechnologieTechnologiePetalTechnologiePetal

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser250 mmDurchmesser220 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten160 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,070 mmLänge2,055 mm
RadstandRadstand1,450 mmRadstand1,410 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von795 mmSitzhöhe von790 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)210 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)187.1 kg
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Z900 2019

Kawasaki Z900 2019

Die neue Kawasaki Z900 hat durch den Elektronikeinsatz glücklicherweise nichts von ihrem Wesen verloren. Sie ist und bleibt ein spielerisch zu bedienendes Mittelklasse-Nakedbike, welches gleichzeitig die flotte Gangart auf der Landstraße grandios beherrscht. Der Fahrspaß und die Alltagstauglichkeit sind hoch, die nun verbauten Fahrhilfen bieten ein Plus an Sicherheit. Ihre Gegner haben es ab sofort richtig schwer.

Leichtes und selbstverständliches Handling bei hoher Stabilität

Seidiger Motor mit vollem Durchzug ab der Drehzahlmitte

Hohe Fahrwerkstransparenz, tolles Feedback

Sitzposition mit Wohlfühlfaktor

Fairer Preis

TFT-Display zu niedrig montiert

Umständliche Bedienung des Menüs

Rückspiegel bieten bescheidene Sicht

Kawasaki Z650 2023

Kawasaki Z650 2023

Die Kawasaki Z 650 ist im Bereich der Nakedbikes vermutlich das gutmütigste Motorrad. Und das ist absolut positiv zu verstehen - solange man nicht besonders groß und schwer ist. Sie ist schlank, leicht wirkt agil und zugänglich. Sämtliche Bedienelemente aber auch der Motor überfordern nicht. Wer auf spektakuläre Fahrleistungen steht muss zur Z 900 greifen, wer ein flinkes und einfach zu fahrendes Motorrad sucht wird zufrieden sein.

Sehr zugängliches Fahrverhalten

Sehr kompakt und einfach zu rangieren

Motorrad wirkt leicht und kompakt

Spendet kleinen Piloten sehr viel Vertrauen

Einstellbare Hebel

Für große Piloten zu wenig Platz am Motorrad

Motorrad wirkt insgesamt eine Klasse kleiner als 650ccm

Motor wirkt etwas zahm

sehr defensive Sitzposition

Für ein Nakedbike zu schmaler und zu stark gekröpfter Lenker

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 vs Kawasaki Z650

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 2019 und der Kawasaki Z650 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 2019 um etwa 34% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z650 2023 sind weniger Kawasaki Z900 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 40 im Vergleich zu 243. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z900 zu verkaufen, mit 116 Tagen im Vergleich zu 146 Tagen für die Kawasaki Z650. Seit Modelljahr 2017 wurden 46 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 geschrieben und 31 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z650. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 wurde am 11.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 93.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 25.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z650 veröffentlicht am 08.11.2016.

Preis Kawasaki Z900

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH