BMW S 1000 R 2021 vs. Kawasaki Z1000 2010

BMW S 1000 R 2021

Kawasaki Z1000 2010
Übersicht - BMW S 1000 R 2021 vs Kawasaki Z1000 2010
Die BMW S 1000 R Modelljahr 2021 und die Kawasaki Z1000 Modelljahr 2010 sind beide Naked Bikes, die für sportliche Fahrer entwickelt wurden. Beide Motorräder verfügen über einen flüssigkeitsgekühlten Reihenvierzylindermotor, der für eine beeindruckende Leistung sorgt. Die BMW S 1000 R hat einen Hubraum von 999 ccm und leistet 165 PS, während die Kawasaki Z1000 einen Hubraum von 1043 ccm und eine Leistung von 138 PS hat.
In Bezug auf das Fahrwerk haben sowohl die BMW S 1000 R als auch die Kawasaki Z1000 eine Telegabel Upside-Down vorne. Beide Motorräder bieten auch die Möglichkeit, die Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe einzustellen. Der Rahmen beider Modelle besteht aus Aluminium, wobei die BMW S 1000 R einen Brückenrahmen hat und die Kawasaki Z1000 einen Doppelschleifenrahmen.
Was die Bremsen betrifft, verfügen sowohl die BMW S 1000 R als auch die Kawasaki Z1000 über Doppelscheibenbremsen vorne mit Vierkolben-Bremssätteln. Die BMW S 1000 R verwendet eine radiale Bremsentechnologie, während die Kawasaki Z1000 zusätzlich eine Petal-Bremsentechnologie verwendet.

BMW S 1000 R 2021
In Bezug auf die Abmessungen haben beide Motorräder eine Reifenbreite von 120 mm vorne und 190 mm hinten. Der Radstand der BMW S 1000 R beträgt 1450 mm, während der der Kawasaki Z1000 1440 mm beträgt. Die Sitzhöhe der BMW S 1000 R liegt bei 830 mm, während die Kawasaki Z1000 eine Sitzhöhe von 815 mm hat. Der Tankinhalt der BMW S 1000 R beträgt 16,5 Liter, während der der Kawasaki Z1000 15 Liter beträgt.
Die BMW S 1000 R 2021 zeichnet sich durch einen souveränen und kraftvollen Motor aus, der eine beeindruckende Leistung liefert. Die Bremsen sind ebenfalls gut und sorgen für eine zuverlässige Verzögerung. Die Ergonomie des Motorrads ist bequem und ermöglicht eine angenehme Sitzposition. Es gibt auch hochpreisige, aber leistungsstarke Aufpreis-Extras, die das Fahrerlebnis verbessern können. Die Bedienung des Motorrads ist einfach, aber dennoch bietet es eine beeindruckende Geschwindigkeit. Insgesamt ist die BMW S 1000 R ein tolles Universaltalent.
Die Kawasaki Z1000 2010 bietet eine zufriedenstellende Fahrerfahrung mit viel Leistung und einem starken Durchzug. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und bietet einen angenehmen Komfort. Das Design des Motorrads ist anspruchsvoll und zieht die Blicke auf sich. Die Federelemente sind straff abgestimmt, was zu einem direkteren Handling führt.

Kawasaki Z1000 2010
Auf der anderen Seite hat die BMW S 1000 R 2021 einige Schwächen. Der Quickshifter funktioniert gut, aber nicht perfekt, und der Sound des Motorrads kann immer noch etwas aufdringlich sein. Es gibt auch weiterhin Vibrationen im Lenker, die das Fahrerlebnis beeinträchtigen können.
Die Kawasaki Z1000 2010 hat ebenfalls einige Schwächen. Die Bremseingänge sind leicht suboptimal, obwohl sie dennoch akzeptabel sind.
Insgesamt sind sowohl die BMW S 1000 R 2021 als auch die Kawasaki Z1000 2010 solide Naked Bikes mit beeindruckender Leistung und gutem Fahrwerk. Die BMW S 1000 R bietet eine bequeme Ergonomie und einige hochwertige Extras, während die Kawasaki Z1000 mit ihrem anspruchsvollen Design und direkterem Handling punktet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab.
Technische Daten BMW S 1000 R 2021 im Vergleich zu Kawasaki Z1000 2010
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW S 1000 R 2021

Wirklich beeindruckend wie es BMW immer wieder schafft gute Motorräder noch besser zu machen. Die sportliche S 1000 R wirkt mit M Paket und Carbonfelgen erst mal etwas bedrohlich. Doch auch im Jahr 2021 serviert die S 1000 R Hightech und Leistung in einer grandios nutzbaren Dosierung. Die Maschine fährt präzise, handlich aber nicht kippelig. Der Motor feuert aus den Ecken, überfordert dabei aber nicht. Ein verdammt schnelles Motorrad!
Kawasaki Z1000 2010

Einige machten zwar auf den ersten Blick einen edlen Eindruck, doch schafften es die Japaner durch die Montage eines einzelnen ranzigen Teils (Auspuff, Blinker, Schwinge, Gabel,...) das ganze Motorrad zu versauen. Kawasaki bringt die Z 1000 im Jahr 2010 ganz neu und ganz ernst.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 R vs Kawasaki Z1000
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 R 2021 und der Kawasaki Z1000 2010. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 15. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z1000 zu verkaufen, mit 65 Tagen im Vergleich zu 67 Tagen für die BMW S 1000 R. Seit Modelljahr 2014 wurden 62 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 R geschrieben und 41 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Kawasaki Z1000. Der erste Bericht für die BMW S 1000 R wurde am 03.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 5.800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z1000 veröffentlicht am 02.09.2002.