Kawasaki Vulcan S 2018 vs. Triumph Speedmaster 2010

Kawasaki Vulcan S 2018

Kawasaki Vulcan S 2018

Triumph Speedmaster 2010

Triumph Speedmaster 2010

Loading...

Übersicht - Kawasaki Vulcan S 2018 vs Triumph Speedmaster 2010

Kawasaki Vulcan S 2018

Kawasaki Vulcan S 2018

Triumph Speedmaster 2010

Triumph Speedmaster 2010

Technische Daten Kawasaki Vulcan S 2018 im Vergleich zu Triumph Speedmaster 2010

Kawasaki Vulcan S 2018
Triumph Speedmaster 2010

Motor und Antrieb

BohrungBohrung83 mmBohrung90 mm
HubHub60 mmHub68 mm
LeistungLeistung61 PSLeistung61 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,500 U/minU/min bei Leistung6,800 U/min
DrehmomentDrehmoment63 NmDrehmoment74 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,600 U/minU/min bei Drehmoment3,300 U/min
VerdichtungVerdichtung10.8 Verdichtung9.2
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl5
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
KühlungKühlungflüssigKühlungLuft
HubraumHubraum649 ccmHubraum865 ccm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen vorne

KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne80 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne18 ZollReifendurchmesser vorne18 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten170 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten80 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten15 Zoll
LängeLänge2,310 mmLänge2,420 mm
BreiteBreite880 mmBreite830 mm
HöheHöhe1,100 mmHöhe1,160 mm
RadstandRadstand1,575 mmRadstand1,655 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von705 mmSitzhöhe von720 mm
TankinhaltTankinhalt14 lTankinhalt19.3 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Vulcan S 2018

Kawasaki Vulcan S 2018

Egal in welche Plattform Kawasaki den 650 Kubik Zweizylinder packt - das Ergebnis ist jedes mal ein leiwandes Motorrad! Auch wenn der Motor für einen Cruiser ungewöhnlich drehfreudig ist, ergibt er gepaart mit der sportlichen Fahrwerksabstimmung einen Cruiser, der sich eigentlich schon als Sport-Cruiser qualifiziert. Gebremst wird man nur durch die begrenzte Schräglagenfreiheit, was Liebhaber einer herzhaften Fußrasten-Schleiferei jedoch nicht abschrecken wird. Bei solch einem gutem Bike hoffen wir, dass Kawasaki mal nachlegt - schließlich begleitet uns die Vulcan S bereits seit 2015 beinahe unverändert.

kraftvoller Motor

Fahrwerksabstimmung mit sportlicher Kawasaki-DNA

echte Cruiser-Sitzposition

gut leserliches Display

Potential im Tuning

Optik schon etwas in die Jahre gekommen

mäßiger Windschutz

Triumph Speedmaster 2010

Triumph Speedmaster 2010

Leider haben unsere Redakteure dieses Modell nicht getestet.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Vulcan S vs Triumph Speedmaster

Preis Kawasaki Vulcan S

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Triumph Speedmaster

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH