KTM 890 Duke R 2020 vs. Kawasaki Z 800 2013

KTM 890 Duke R 2020

KTM 890 Duke R 2020

Kawasaki Z 800 2013

Kawasaki Z 800 2013

Loading...

Übersicht - KTM 890 Duke R 2020 vs Kawasaki Z 800 2013

Die KTM 890 Duke R Modelljahr 2020 und die Kawasaki Z 800 Modelljahr 2013 sind beide Naked Bikes, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben.

Die KTM 890 Duke R 2020 zeichnet sich durch ein tolles Elektronikpaket aus, das dem Fahrer eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten bietet. Die hochwertige Bremse sorgt für eine zuverlässige Verzögerung und das umfangreich einstellbare Fahrwerk ermöglicht es dem Fahrer, das Fahrverhalten an seine individuellen Vorlieben anzupassen. Der drehfreudige Motor liefert eine Leistung von 121 PS und sorgt für eine spritzige Beschleunigung. Das Spielerische Handling der KTM 890 Duke R macht das Motorrad besonders wendig und agil.

KTM 890 Duke R 2020

KTM 890 Duke R 2020

Die Kawasaki Z 800 2013 hingegen besticht durch ihre auffällige, grobschlächtige Optik, die sie zu einem echten Hingucker auf der Straße macht. Der souveräne Antritt des Motorrads sorgt für eine kraftvolle Beschleunigung und die entspannte Geometrie ermöglicht eine bequeme Sitzposition auch auf längeren Strecken. Die kräftigen Bremsen sorgen für eine zuverlässige Verzögerung in jeder Situation.

Kawasaki Z 800 2013

Kawasaki Z 800 2013

Bei den Schwächen der beiden Motorräder gibt es einige Unterschiede. Die KTM 890 Duke R 2020 hat leicht nervöse Tendenzen, was eine lockere Sitzposition erfordert, um das Motorrad unter Kontrolle zu halten. Die Kawasaki Z 800 2013 hingegen bietet eingeschränkte Bewegungsfreiheit bei den Beinen, was zu Unannehmlichkeiten für Fahrer mit längeren Beinen führen kann.

Insgesamt bieten sowohl die KTM 890 Duke R 2020 als auch die Kawasaki Z 800 2013 eine solide Leistung und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Während die KTM 890 Duke R mit ihrem umfangreichen Elektronikpaket und dem spielerischen Handling vor allem sportlich orientierte Fahrer anspricht, punktet die Kawasaki Z 800 mit ihrer auffälligen Optik und der entspannten Geometrie, die sie zu einem komfortablen Alltagsmotorrad macht.

Technische Daten KTM 890 Duke R 2020 im Vergleich zu Kawasaki Z 800 2013

KTM 890 Duke R 2020
Kawasaki Z 800 2013

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung90.7 mmBohrung71 mm
HubHub68.8 mmHub50.9 mm
LeistungLeistung121 PSLeistung113 PS
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum890 ccmHubraum806 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down

Fahrwerk hinten

EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitZugstufe

Chassis

RahmenRahmenChrom-MolybdänRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartDoppelschleife

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologiePetal

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,482 mmRadstand1,445 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von834 mmSitzhöhe von834 mm
TankinhaltTankinhalt14 lTankinhalt17 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

KTM 890 Duke R 2020

KTM 890 Duke R 2020

Die KTM 890 Duke R wirkt spielerisch, handlich aber hochwertig bestückt. Motor und Gewicht erinnern an deutlich kleinere Motorräder. Das Aggregat dreht quirlig hoch und hängt direkt am Gas. Das Motorrad biegt handlich ab und fährt leichtfüßig. Bremserei und Elektronikpaket sind jedoch in der großen Liga. Daher ist die 890er Duke ein schnelles und cooles Bike für Landstraße und Rennstrecke.

Tolles Elektronikpaket

Hochwertige Bremse

Umfangreich einstellbares Fahrwerk

Drehfreudiger Motor

Spielerisches Handling

Leicht nervöse Tendenzen - lockere Sitzposition nötig

Kawasaki Z 800 2013

Kawasaki Z 800 2013

Insgesamt lieferte die Z800 eine sensationelle Performance. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass an dem Fahrzeug bis auf den Remus Endtopf nichts verändert oder optimiert wurde, ein super Endergebnis.

Auffällige, grobschlächtige Optik

souveräner Antritt

entspannte Geometrie

kräftige Bremsen

Eingeschränkte Bewegungsfreiheit bei den Beinen.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 890 Duke R vs Kawasaki Z 800

Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 890 Duke R 2020 und der Kawasaki Z 800 2013. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 890 Duke R 2020 um etwa 64% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z 800 2013 sind mehr KTM 890 Duke R 2020 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 18 im Vergleich zu 7. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z 800 zu verkaufen, mit 56 Tagen im Vergleich zu 76 Tagen für die KTM 890 Duke R. Seit Modelljahr 2020 wurden 15 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 890 Duke R geschrieben und 11 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Kawasaki Z 800. Der erste Bericht für die KTM 890 Duke R wurde am 05.11.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 126.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 8.100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z 800 veröffentlicht am 06.09.2012.

Preis KTM 890 Duke R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z 800

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH