Honda CB500F 2013 vs. Suzuki SV 650 2021

Honda CB500F 2013

Suzuki SV 650 2021
Übersicht - Honda CB500F 2013 vs Suzuki SV 650 2021
Die Honda CB500F aus dem Modelljahr 2013 zeichnet sich durch ihr vergleichsweise geringes Gesamtgewicht aus, was zu einer agilen und flinken Fahrweise führt. Das Handling ist akzeptabel und das Fahrwerk bietet einen guten Komfort. Der Motor der CB500F leistet 48 PS und hat ein Drehmoment von 43 Nm. Mit einem Hubraum von 471 ccm und einer flüssigkeitsgekühlten Bauweise bietet er ausreichend Leistung für den Stadtverkehr und auch für längere Strecken. Der Rahmen besteht aus Stahl und sorgt für eine solide Stabilität. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Einzelscheiben ausgeführt und haben Zweikolben-Bremssättel. Die Reifen haben vorne eine Breite von 120 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll, während sie hinten eine Breite von 160 mm und ebenfalls einen Durchmesser von 17 Zoll haben. Der Radstand beträgt 1410 mm und die Sitzhöhe liegt bei 790 mm. Das fahrbereite Gewicht der CB500F mit ABS beträgt 192 kg und der Tankinhalt beträgt 15,7 Liter. Als Stärken der CB500F können also das geringe Gewicht, das agile Handling, das akzeptable Fahrwerk, der starke Motor und die gelungene Sitzposition genannt werden. Schwächen sind hingegen eine teilweise schlampige Verarbeitung und das Fehlen einer Ganganzeige.

Honda CB500F 2013
Die Suzuki SV 650 aus dem Modelljahr 2021 verfügt über ein souveränes V2-Triebwerk mit Charakter. Mit einer Leistung von 73 PS und einem Drehmoment von 64 Nm bietet der Motor ausreichend Power für sportliches Fahren. Der Hubraum beträgt 645 ccm und auch hier sorgt eine flüssigkeitsgekühlte Bauweise für eine gute Temperaturregulierung. Der Rahmen besteht ebenfalls aus Stahl und bietet eine solide Stabilität. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheiben ausgeführt und haben Vierkolben-Bremssättel. Die Reifen haben vorne eine Breite von 120 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll, während sie hinten eine Breite von 160 mm und ebenfalls einen Durchmesser von 17 Zoll haben. Der Radstand beträgt 1445 mm und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Das fahrbereite Gewicht der SV 650 mit ABS beträgt 200 kg und der Tankinhalt beträgt 14,5 Liter. Als Stärken der SV 650 können ein stabiles Fahrwerk, eine bequeme Sitzposition, einfaches Handling und eine zeitlose Optik genannt werden. Schwächen sind hingegen eine Bremse, die eine höhere Handkraft erfordert, das Fehlen von Elektronik abgesehen vom ABS und mäßig ablesbare Armaturen.

Suzuki SV 650 2021
Insgesamt kann gesagt werden, dass die Honda CB500F aus dem Modelljahr 2013 eine gute Wahl für Fahrer ist, die ein agiles und leichtes Naked Bike suchen. Der Motor bietet ausreichend Leistung für den Alltag und die Sitzposition ist angenehm. Allerdings sollte man die mögliche schlampige Verarbeitung und das Fehlen einer Ganganzeige berücksichtigen. Die Suzuki SV 650 aus dem Modelljahr 2021 hingegen punktet mit einem starken V2-Triebwerk, einem stabilen Fahrwerk und einer bequemen Sitzposition. Das Fehlen von Elektronik und die mäßig ablesbaren Armaturen könnten jedoch potenzielle Käufer abschrecken. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab.
Technische Daten Honda CB500F 2013 im Vergleich zu Suzuki SV 650 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CB500F 2013

Solche Kleinigkeiten können das gute Bild der Honda CB500F aber nicht trüben. Dass sie als Einsteigermotorrad eine ausgezeichnete Wahl darstellen würde stand nach den ersten Metern außer Frage. Dass sie aber auch höhere Ansprüche erfüllen kann, überrascht schon ein wenig, vor allem der Motor gefällt mit agilem Ansprechverhalten und ausgeprägter Drehfreude.
Suzuki SV 650 2021

Allzu viel hat sich bei der Suzuki SV 650 gegenüber der Vorgängerin und somit seit fünf Jahren nicht getan. Das Triebwerk bekam ein Euro5-Update und präsentiert sich nun noch erwachsener, womit es ausgezeichnet zum gesamten restlichen Package passt. Die SV 650 will niemanden, vor allem Einsteiger nicht erschrecken. Das Fahrwerk macht einen soliden, unaufgeregten Eindruck, die Bremse erfordert ordentlich Handkraft, damit nicht etwa unerwartet überbremst werden kann. Die Optik ist einerseits zeitlos, andererseits an einigen Komponenten wirklich schon etwas veraltet. Dafür ist der Preis, wie üblich bei Suzuki, fair.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CB500F vs Suzuki SV 650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CB500F 2013 und der Suzuki SV 650 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki SV 650 2021 um etwa 34% höher. Die Honda CB500F 2013 erfährt einen Verlust von 610 EUR in einem Jahr und 890 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 140 EUR und 600 EUR für die Suzuki SV 650 2021 gegenüber. Im Vergleich zur Suzuki SV 650 2021 sind weniger Honda CB500F 2013 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 13. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CB500F zu verkaufen, mit 54 Tagen im Vergleich zu 111 Tagen für die Suzuki SV 650. Seit Modelljahr 2013 wurden 22 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CB500F geschrieben und 25 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki SV 650. Der erste Bericht für die Honda CB500F wurde am 10.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 18.500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 14.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki SV 650 veröffentlicht am 26.09.2008.