Yamaha Tracer 9 GT 2022 vs. KTM 890 SMT 2023

Yamaha Tracer 9 GT 2022

Yamaha Tracer 9 GT 2022

KTM 890 SMT 2023

KTM 890 SMT 2023

Loading...

Übersicht - Yamaha Tracer 9 GT 2022 vs KTM 890 SMT 2023

Der Yamaha Tracer 9 GT aus dem Modelljahr 2022 und die KTM 890 SMT aus dem Modelljahr 2023 sind beide Sporttourer, die für vielseitige Einsätze konzipiert sind. Sie bieten eine Kombination aus sportlicher Leistung und Tourentauglichkeit.

Der Tracer 9 GT verfügt über einen 119 PS starken Motor mit einem Drehmoment von 93 Nm. Der Motor hat eine Bauart in Reihe und besteht aus drei Zylindern. Der Hubraum beträgt 890 ccm. Die KTM 890 SMT hingegen hat einen 105 PS starken Motor mit einem Drehmoment von 100 Nm. Der Motor besteht aus zwei Zylindern und hat einen Hubraum von 889 ccm.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Modelle eine Telegabel Upside-Down vorne. Der Tracer 9 GT hat eine Kayaba-Gabel mit einem Federweg von 130 mm, während die KTM 890 SMT eine WP-Gabel mit einem Federweg von 180 mm hat. Das Federbein hinten ist bei beiden Modellen ein Monofederbein mit einem Federweg von 137 mm beim Tracer 9 GT und 180 mm bei der KTM 890 SMT.

Der Rahmen des Tracer 9 GT besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauart. Die KTM 890 SMT hat einen Chrom-Molybdän-Rahmen mit einem Gitterrohr, der den Motor mitträgt.

Yamaha Tracer 9 GT 2022

Yamaha Tracer 9 GT 2022

In Bezug auf die Bremsen haben beide Modelle eine Doppelscheibenbremse vorne. Der Durchmesser der Bremsscheiben beträgt 298 mm beim Tracer 9 GT und 320 mm bei der KTM 890 SMT.

Beide Modelle sind mit verschiedenen Fahrassistenzsystemen ausgestattet, darunter ABS, Traktionskontrolle und Ride-by-Wire. Der Tracer 9 GT verfügt zudem über ein elektronisch einstellbares Fahrwerk, Kurven-ABS, Schaltassistent und Wheelie-Kontrolle. Die KTM 890 SMT bietet Fahrmodi und Kurven-ABS.

In Bezug auf die Reifen haben beide Modelle vorne eine Breite von 120 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll. Hinten beträgt die Reifenbreite 180 mm und der Durchmesser 17 Zoll.

Der Radstand beträgt beim Tracer 9 GT 1500 mm und bei der KTM 890 SMT 1502 mm. Die Sitzhöhe liegt beim Tracer 9 GT bei 810 mm und bei der KTM 890 SMT bei 860 mm. Der Tankinhalt beträgt beim Tracer 9 GT 19 l und bei der KTM 890 SMT 15,8 l.

KTM 890 SMT 2023

KTM 890 SMT 2023

In Bezug auf die Ausstattung bietet der Tracer 9 GT Griffheizung, ein Koffersystem, Kurvenlicht, LED-Scheinwerfer, ein TFT-Display und ein verstellbares Windschild. Die KTM 890 SMT verfügt über Connectivity, LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display.

Der Tracer 9 GT hat einen druckvollen und starken Motor mit einer tollen Abstimmung. Das Handling ist leicht und stabil, und das elektronisch verstellbare Fahrwerk ermöglicht eine individuelle Anpassung. Das umfassende Elektronikpaket bietet viele Assistenzsysteme. Der Windschutz ist gut, und der Soziuskomfort ist ebenfalls überzeugend.

Die KTM 890 SMT hingegen hat einen kraftvollen Motor mit einer linearen Leistungsentfaltung. Die Bremsanlage ist bissig, und das Handling ist spielerisch und eignet sich besonders gut für Kurvenfahrten. Die Ergonomie ist komfortabel, und das Motorrad ist universell einsetzbar. Der Verbrauch ist moderat.

Als Schwäche des Tracer 9 GT wird die etwas ruppige Kupplung genannt, sowie das gewöhnungsbedürftige Display. Bei der KTM 890 SMT kosten wichtige Features Aufpreis, und das scharfe Design gefällt nicht jedem.

Technische Daten Yamaha Tracer 9 GT 2022 im Vergleich zu KTM 890 SMT 2023

Yamaha Tracer 9 GT 2022
KTM 890 SMT 2023

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung78 mmBohrung90.7 mm
HubHub62.1 mmHub68.8 mm
LeistungLeistung119 PSLeistung105 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,000 U/minU/min bei Leistung8,000 U/min
DrehmomentDrehmoment93 NmDrehmoment100 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,000 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung11.5 Verdichtung13.5
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl3Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
HubraumHubraum890 ccmHubraum889 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeKayabaMarkeWP
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg130 mmFederweg180 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Zugstufe

Fahrwerk hinten

FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg137 mmFederweg180 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenChrom-Molybdän
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartGitterrohr, Motor mittragend
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel25 GradLenkkopfwinkel64.2 Grad
NachlaufNachlauf108 mmNachlauf111.6 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser298 mmDurchmesser320 mm

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser245 mmDurchmesser260 mm

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,500 mmRadstand1,502 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von810 mmSitzhöhe von860 mm
TankinhaltTankinhalt19 lTankinhalt15.8 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungGriffheizung, Koffersystem, Kurvenlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbarAusstattungConnectivity, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha Tracer 9 GT 2022

Yamaha Tracer 9 GT 2022

Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit ihrem Reihen-Dreier äußerst agil und sportlich zu bewegen, die 119 PS benehmen sich schon im Naked Bike-Derivat Yamaha MT-09 äußerst potent, auf der tourentauglichen Tracer 9 GT kaum weniger. Klarerweise sind die Ingenieure in Japan auch bezüglich Touring-Qualitäten keine Anfänger, die Tracer 9 GT verwöhnt mit Komfort durch das elektronisch verstellbare Fahrwerk und eine sehr bequeme Sitzposition samt gutem Wetterschutz. Insgesamt ist sie trotzdem eine ziemliche Reise-Sportlerin. Die Optik ist eigenständig, lediglich die geteilten Mini-Displays sind Geschmackssache.

druckvoller und starker Motor samt toller Abstimmung

leichtes und stabiles Handling

elektronisch verstellbares Fahrwerk

umfassendes Elektronikpaket

guter Windschutz

toller Soziuskomfort

etwas ruppige Kupplung

gewöhnungsbedürftiges Display

KTM 890 SMT 2023

KTM 890 SMT 2023

Wer sich gedacht hat, die neue 8980 SMT wäre zwischen den 890 Adventure- und den 890 Duke-Modellen eine unnötige Nebenrolle spielen, hat sich vermutlich geirrt. Selten zuvor hat ein Motorrad so sehr das geschafft, was es nach außen hin mit seiner Optik suggeriert. Die 890 SMT will also sportlich bewegt werden - und kann das auch besonders gut. Allerdings sind mit der Verkleidung, dem gut gepolsterten Sattel und der aufrechten Sitzposition auch weite Strecken gut zu meistern. Die Bremse packt ordentlich zu und das Handling fühlt sich auch im engen Winkelwerk äußerst agil an. Die Devise der 890 SMT lautet eindeutig Reisen UND Rasen!

kraftvoller Motor mit linearer Leistungsentfaltung

bissige Bremsanlage

spielerisches Handling, herrlich im Winkelwerk

angemessene Reisetauglichkeit

komfortable Ergonomie

universell einsetzbar

moderater Verbrauch

wichtige Features kosten Aufpreis

scharfes Design gefällt nicht jedem

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha Tracer 9 GT vs KTM 890 SMT

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha Tracer 9 GT 2022 und der KTM 890 SMT 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha Tracer 9 GT 2022 um etwa 7% höher. Im Vergleich zur KTM 890 SMT 2023 sind weniger Yamaha Tracer 9 GT 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 49 im Vergleich zu 91. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 890 SMT zu verkaufen, mit 37 Tagen im Vergleich zu 169 Tagen für die Yamaha Tracer 9 GT. Seit Modelljahr 2021 wurden 17 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha Tracer 9 GT geschrieben und 6 Berichte seit Modelljahr 2023 für die KTM 890 SMT. Der erste Bericht für die Yamaha Tracer 9 GT wurde am 08.11.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 61.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 38.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 890 SMT veröffentlicht am 18.10.2021.

Preis Yamaha Tracer 9 GT

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis KTM 890 SMT

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH