KTM 1290 Super Duke R 2016 vs. Yamaha MT-09 SP 2022

KTM 1290 Super Duke R 2016

Yamaha MT-09 SP 2022
Übersicht - KTM 1290 Super Duke R 2016 vs Yamaha MT-09 SP 2022
Die KTM 1290 Super Duke R aus dem Modelljahr 2016 beeindruckt mit einem monströsen Motor und Drehmoment. Mit 173 PS und 144 Nm bietet sie eine beeindruckende Leistung, die von einem 1301 ccm Zweizylinder-Motor erzeugt wird. Das breite Drehzahlband ermöglicht eine kraftvolle Beschleunigung in jeder Situation. Trotz der Leistung sind Vibrationen minimal, was zu einem angenehmen Fahrerlebnis beiträgt. Die starken Bremsen sorgen für eine zuverlässige Verzögerung und bieten ein hohes Maß an Sicherheit.
Die KTM 1290 Super Duke R ist mit einer Telegabel Upside-Down von WP an der Vorderachse und einem WP-Fahrwerk an der Hinterachse ausgestattet. Dieses Fahrwerk bietet eine präzise und stabile Straßenlage. Der Chrom-Molybdän-Rahmen in Gitterrohrbauart sorgt für eine hohe Steifigkeit und Stabilität des Motorrads. Zusätzlich verfügt die KTM über Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle, die die Sicherheit weiter verbessern.

KTM 1290 Super Duke R 2016
Die Yamaha MT-09 SP aus dem Modelljahr 2022 ist mit einem quirligen, drehmomentstarken Motor ausgestattet. Mit 119 PS und 93 Nm bietet der 889 ccm Dreizylinder-Motor eine gute Leistung für ein Naked Bike. Das extrem agile Handling ermöglicht ein spielerisches Fahrverhalten und macht jede Kurve zum Vergnügen. Die Yamaha verfügt über hochwertige Bremsen, die eine zuverlässige Verzögerung gewährleisten.
Die Yamaha MT-09 SP ist mit einer Telegabel Upside-Down von Kayaba an der Vorderachse und einem Öhlins-Fahrwerk an der Hinterachse ausgestattet. Das Fahrwerk bietet eine gute Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit. Der Aluminiumrahmen in Brückenbauart sorgt für eine hohe Steifigkeit und Stabilität des Motorrads. Zusätzlich verfügt die Yamaha über eine umfangreiche Liste an Assistenzsystemen, darunter ABS, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Tempomat, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle.
Bei der KTM 1290 Super Duke R aus dem Modelljahr 2016 gibt es nur eine kleine Schwäche zu bemängeln: Der Schaltautomat könnte etwas zu grob sein. Ansonsten bietet die KTM eine beeindruckende Leistung und eine umfangreiche Ausstattung.

Yamaha MT-09 SP 2022
Die Yamaha MT-09 SP aus dem Modelljahr 2022 hat einige kleinere Schwächen. Das TFT-Display ist schlecht lesbar, besonders bei direkter Sonneneinstrahlung. Die Sitzbank ist recht hart und könnte auf längeren Fahrten unangenehm werden. Die Steuerung der Elektronik könnte intuitiver sein und eine bessere Benutzerfreundlichkeit bieten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die KTM 1290 Super Duke R 2016 mit ihrem monströsen Motor und Drehmoment, den starken Bremsen und der umfangreichen Elektronik beeindruckt. Die Yamaha MT-09 SP 2022 hingegen überzeugt mit ihrem quirligen, drehmomentstarken Motor, dem extrem agilen Handling und dem hochwertigen Fahrwerk. Beide Motorräder bieten Fahrspaß pur, jedoch hat die Yamaha einige kleinere Schwächen wie das schlecht lesbare TFT-Display und die recht harte Sitzbank.
Technische Daten KTM 1290 Super Duke R 2016 im Vergleich zu Yamaha MT-09 SP 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 1290 Super Duke R 2016

KTM kennt kein Zurück und KTM kennt kein Pardon. Deshalb ist die neue 1290 Super Duke R zwar noch etwas umgänglicher als die Vorgängerin, aber auch noch etwas stärker und schneller. Schon bei 2500 Touren stehen über 100 Nm zur Verfügung, maximal sind es 141, die Topleistung wird mit 177 PS angegeben. Das kann zuviel sein, muss es aber nicht. Die Elektronik bleibt der Rettungsschirm in dieser Kategorie, in der sich nach wie vor die Entwicklung kräftig vorwärts bewegt. KTM hat dort angesetzt, wo es Schwierigkeiten hab und das war die Stabilität. Änderungen an der Geometrie und am Fahrwerk haben diese deutlich verbessert, was den Ritt auf dem Biest nicht nur schneller, sondern auch sicherer macht. Das Handling ist deshalb nicht weniger radikal und die Supermoto-Gene so deutlich zu spüren wie bei keinem anderen Naked Bike. Es kann eben nur eine Super Duke geben.
Yamaha MT-09 SP 2022

Das Funbike MT-09 läuft in der SP-Variante zur Höchstform auf! Der extrem spaßige, quirlige Dreizylinder-Motor fühlt sich durch das viele Drehmoment nach mehr als nur 119 PS an. Hinzu kommt ein grandioses, fahrradgleiches Handling und phänomenale, fein dosierbare Bremsen. Die aufrechte, nach hinten orientierte Sitzposition nimmt in der MT-09 SP nicht so viel Gefühl für das Vorderrad weg, da das hochwertige Fahrwerk sauberes Feedback von der Straße gibt und jeden Radius stabil durchfährt. Yamaha-typisch lassen leider die Klarheit des TFT-Displays und das Bedienkonzept der üppigen Elektronik zu wünschen übrig. Auch die Sitzbank und der Sozius-Komfort könnten besser sein. Sonst ist die MT-09 SP aber das (nahezu) perfekte Bike für massiven Fahrspaß.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Duke R vs Yamaha MT-09 SP
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Duke R 2016 und der Yamaha MT-09 SP 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha MT-09 SP 2022 um etwa 4% höher. Im Vergleich zur Yamaha MT-09 SP 2022 sind mehr KTM 1290 Super Duke R 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 25 im Vergleich zu 18. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1290 Super Duke R zu verkaufen, mit 81 Tagen im Vergleich zu 104 Tagen für die Yamaha MT-09 SP. Seit Modelljahr 2013 wurden 65 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Duke R geschrieben und 29 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Yamaha MT-09 SP. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Duke R wurde am 08.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 49.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha MT-09 SP veröffentlicht am 06.11.2017.