Kawasaki Z900 70kW 2018 vs. BMW F 800 R 2009

Kawasaki Z900 70kW 2018

Kawasaki Z900 70kW 2018

BMW F 800 R 2009

BMW F 800 R 2009

Loading...

Übersicht - Kawasaki Z900 70kW 2018 vs BMW F 800 R 2009

Die Kawasaki Z900 70kW Modelljahr 2018 und die BMW F 800 R Modelljahr 2009 sind beide Naked Bikes, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben.

Die Kawasaki Z900 70kW 2018 zeichnet sich durch einen sanften Motor aus, der bei etwa 6000 U/min einen kräftigen Punch liefert. Die Bremsen sind fein dosierbar und sorgen für ein sicheres Fahrgefühl. Die Laufruhe des Motors ist besonders im Stadtverkehr von Vorteil. Der typische 4-Zylinder-Klang ist vorhanden, jedoch eher zurückhaltend bei niedrigen Drehzahlen. Das Motorrad ist stabil bei Autobahnfahrten und bietet ein gutes Handling.

Kawasaki Z900 70kW 2018

Kawasaki Z900 70kW 2018

Die BMW F 800 R 2009 hingegen punktet mit hochwertigen Komponenten und einem tollen Motor. Es besteht die Möglichkeit, das Motorrad mit einer guten Ausstattung zu versehen. Das Cockpit ist übersichtlich gestaltet und das Fahrwerk sorgt für ein positives Fahrerlebnis. Zudem verbraucht die BMW F 800 R vergleichsweise wenig Treibstoff.

Auf der anderen Seite hat die Kawasaki Z900 70kW 2018 einige Schwächen. Für große Menschen kann das Motorrad recht klein wirken und die Sitzposition könnte unbequem sein. Mit einem Gewicht von 210 kg ist sie eher schwer, was sich negativ auf die Beschleunigung auswirken kann, insbesondere bei 48 PS.

BMW F 800 R 2009

BMW F 800 R 2009

Die BMW F 800 R 2009 hingegen hat einen vergleichsweise hohen Preis. Zudem ist der erste Gang etwas zu lange übersetzt, was das Anfahren erschweren kann. Ein weiterer Kritikpunkt ist die Optik, die nicht jedermanns Geschmack treffen mag.

Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z900 70kW 2018 als auch die BMW F 800 R 2009 solide Leistungen in ihrer jeweiligen Klasse. Die Kawasaki punktet mit einem sanften Motor und guter Handhabung, während die BMW mit hochwertigen Komponenten und einem sparsamen Verbrauch überzeugt. Die individuellen Vorlieben und Bedürfnisse des Fahrers sollten bei der Entscheidung für eines der beiden Modelle berücksichtigt werden.

Technische Daten Kawasaki Z900 70kW 2018 im Vergleich zu BMW F 800 R 2009

Kawasaki Z900 70kW 2018
BMW F 800 R 2009

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung73.4 mmBohrung82 mm
HubHub56 mmHub75.6 mm
LeistungLeistung95 PSLeistung87 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,500 U/minU/min bei Leistung8,000 U/min
DrehmomentDrehmoment91.2 NmDrehmoment86 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment6,000 U/min
VerdichtungVerdichtung11.8 Verdichtung12
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
HubraumHubraum948 ccmHubraum798 ccm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeFestsattel

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,070 mmLänge2,145 mm
BreiteBreite820 mmBreite905 mm
HöheHöhe1,065 mmHöhe1,160 mm
RadstandRadstand1,450 mmRadstand1,520 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von795 mmSitzhöhe von820 mm
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Z900 70kW 2018

Kawasaki Z900 70kW 2018

Die Z900 ist ein top Einsteiger-Motorrad. Sehr sanfter Motor, tolle Bremsen und viele Einstellmöglichkeiten am Fahrwerk und den Hebeln. Die Beschleunigung mag für Speed-Junkies vielleicht zu brav sein, doch zum Lernen gerade richtig. Auch das Fehlen von elektronischen Spielereien, Fahrmodi und Traktionskontrolle stört nicht, sondern macht die Z900 zu einem guten Bike, um die Basics der zweirädrigen Fortbewegung zu erlernen. Eine hochwertige Puristin, ein echtes Motorrad, selbst mit nur 48 PS!

Sanfter Motor mit Punch bei ca 6000 U/min

Fein dosierbare Bremsen

Laufruhe des Motors super für Stadtverkehr

Typisches 4-Zylinder-Kreischen, aber sehr verhalten bei niedrigen Touren

Stabil bei Autobahnfahrten

Gutes Handling

Für große Menschen recht klein

Recht hohes Gewicht von 210 kg

Beschleunigung bei 48 PS aufgrund von Gewicht eher mau

BMW F 800 R 2009

BMW F 800 R 2009

In der Werbung kommt die neue BMW F 800 R teilweise als Frauenmotorrad rüber. Damit tut man dem Motorrad zwar nicht unrecht, der zivilisierte Motor, die niedrige Sitzhöhe und die geschmeidigen Bedienelemente kommen auch zierlichen Damen bestimmt entgegen.

Hochwertige Komponenten

toller Motor

gute Ausstattung möglich

Cockpit

positives Fahrwerk

niedriger Verbrauch.

Hoher Preis

erster Gang etwas zu lange übersetzt

Optik.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 70kW vs BMW F 800 R

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 70kW 2018 und der BMW F 800 R 2009. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW F 800 R zu verkaufen, mit 58 Tagen im Vergleich zu 194 Tagen für die Kawasaki Z900 70kW. Seit Modelljahr 2018 wurden 10 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 70kW geschrieben und 20 Berichte seit Modelljahr 2009 für die BMW F 800 R. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 70kW wurde am 23.11.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 104.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 8.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 800 R veröffentlicht am 10.10.2008.

Preis Kawasaki Z900 70kW

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW F 800 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH