BMW R 1250 R 2019 vs. KTM 1290 Super Duke R 2017

BMW R 1250 R 2019

BMW R 1250 R 2019

KTM 1290 Super Duke R 2017

KTM 1290 Super Duke R 2017

Loading...

Übersicht - BMW R 1250 R 2019 vs KTM 1290 Super Duke R 2017

Die BMW R 1250 R Modelljahr 2019 und die KTM 1290 Super Duke R Modelljahr 2017 sind beide Naked Bikes, die für sportliches Fahren konzipiert sind. Beide Motorräder haben einen 2-Zylinder-Motor, wobei die BMW R 1250 R eine Leistung von 136 PS und ein Drehmoment von 143 Nm bietet, während die KTM 1290 Super Duke R mit 177 PS und 144 Nm deutlich stärker ist. Der Hubraum der BMW beträgt 1254 ccm, während die KTM einen Hubraum von 1301 ccm aufweist.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne. Der Rahmen der BMW R 1250 R besteht aus Stahl und ist motortragend, während der Rahmen der KTM 1290 Super Duke R aus Chrom-Molybdän gefertigt ist und eine Gitterrohrbauart aufweist. Beide Motorräder verfügen über Vierkolbenbremsen vorne, wobei die KTM zusätzlich über eine radial montierte Monoblock-Bremse verfügt.

BMW R 1250 R 2019

BMW R 1250 R 2019

In Bezug auf die Fahrassistenzsysteme bieten sowohl die BMW R 1250 R als auch die KTM 1290 Super Duke R ABS und Traktionskontrolle. Die BMW verfügt außerdem über Fahrmodi und Ride-by-Wire, während die KTM zusätzlich eine umfangreiche Konfigurationsmöglichkeit beim Kauf bietet.

Die Reifendimensionen beider Motorräder sind ähnlich, wobei die BMW R 1250 R vorne einen Reifen mit einer Breite von 120 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll hat, während die KTM 1290 Super Duke R den gleichen Reifen hat, aber hinten einen breiteren Reifen mit einer Breite von 190 mm hat. Der Radstand der BMW beträgt 1515 mm, während der der KTM bei 1482 mm liegt. Die Sitzhöhe der BMW beträgt 820 mm, während die KTM eine Sitzhöhe von 835 mm bietet. Beide Motorräder haben einen Tankinhalt von 18 Litern.

Die BMW R 1250 R 2019 zeichnet sich durch ihren antrittsstarken Boxer-Motor aus, der einen guten Klang bietet. Die bequeme Sitzposition ermöglicht angenehmes Fahren. ABS und Traktionskontrolle sind serienmäßig vorhanden und die Fahrmodi bieten zusätzliche Flexibilität. Das Motorrad hat zudem eine sportliche Optik. Als Schwäche kann die lange Aufpreisliste genannt werden, da viele Optionen zusätzlich bezahlt werden müssen. Optisch bietet die BMW keine Neuerungen im Vergleich zu früheren Modellen.

KTM 1290 Super Duke R 2017

KTM 1290 Super Duke R 2017

Die KTM 1290 Super Duke R 2017 bietet mit ihren 177 PS den meisten Adrenalinausstoß. Beim Kauf können umfangreiche Konfigurationsoptionen gewählt werden. Die Motorrad verfügt über grandiose Bremsen und tolle Erstausstattungsreifen. Die Elektronikfeatures sind praxistauglich und können sehr sportlich eingestellt oder deaktiviert werden. Die Sitzposition ist besonders für große Menschen geeignet. Als Schwäche kann der Schaltassistent genannt werden, der im Vergleich zu anderen Powernakeds etwas grobschlächtig ist. Das Motorrad kann anstrengend zu fahren sein und es kann schwierig sein, den präzisen Strich zu treffen. Es wird auch als das gefährlichste Motorrad für den Führerschein am Markt betrachtet.

Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1250 R 2019 als auch die KTM 1290 Super Duke R 2017 eine leistungsstarke und sportliche Fahrerfahrung. Die BMW zeichnet sich durch ihren Boxer-Motor und die bequeme Sitzposition aus, während die KTM mit ihrer beeindruckenden Leistung und den umfangreichen Konfigurationsoptionen punktet. Die Wahl zwischen den beiden Motorrädern hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW R 1250 R 2019 im Vergleich zu KTM 1290 Super Duke R 2017

BMW R 1250 R 2019
KTM 1290 Super Duke R 2017

Motor und Antrieb

BohrungBohrung102.5 mmBohrung108 mm
HubHub76 mmHub71 mm
LeistungLeistung136 PSLeistung177 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,750 U/minU/min bei Leistung8,870 U/min
DrehmomentDrehmoment143 NmDrehmoment144 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,250 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung13.2
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungAntihoppingKupplungAntihopping
AntriebAntriebKardanAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
HubraumHubraum1,254 ccmHubraum1,301 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenChrom-Molybdän
RahmenbauartRahmenbauartMotor mittragendRahmenbauartGitterrohr

Bremsen vorne

KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Monoblock

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeFestsattel

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi, Ride by WireAssistenzsystemeABS, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,515 mmRadstand1,482 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von820 mmSitzhöhe von835 mm
TankinhaltTankinhalt18 lTankinhalt18 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R 1250 R 2019

BMW R 1250 R 2019

Was gibt es Schöneres, als noch mehr Power und Drehmoment in einem ohnehin schon kräftigen Naked Bike zu bekommen! Bereits die Vorgängerin R 1200 R mit ihren jeweils 125 PS und Newtonmeter Drehmoment konnte sehr sportlich bewegt werden, die hubraumerweiterte R 1250 R mit nun 136 PS und gewaltigen 143 Newtonmeter treibt die Boxer-Power auf die derzeitige Spitze. Das besondere an der R 1250 R ist so wie bei der Vorgängerin, dass sie dank umfangreichem Zubehörprogramm auch auf Touren überzeugen kann. Denn der neue Motor mit ShiftCam-Ventilsteuerung ist nicht nur stärker sondern auch kultivierter geworden. Dazu passend können Fahrwerk und Bremsen überzeugen und die Sitzposition ist angenehm aufrecht, wodurch ein weites Spektrum von sportlich andrücken bis weites Reisen möglich ist.

antrittsstarker Boxer-Motor

guter Klang

bequeme Sitzposition

ABS und Traktionskontrolle Serie

Fahrmodi

sportliche Optik

lange Aufpreisliste

optisch nichts Neues

KTM 1290 Super Duke R 2017

KTM 1290 Super Duke R 2017

Die KTM ist und bleibt das brutalste Nakedbike am Markt. Die aufrechte Sitzposition in Kombination mit der wilden V2-Power lassen sie brutaler wirken als sie am Papier ist. Sie wurde punktgenau an den größten Schwachstellen verbessert. Der Motor läuft nun ruhiger, der Schaltassistent bringt Ruhe in der Beschleunigungsphase und das Chassis wurde hochwertiger. Immer noch liebt sie die wilde Hatz mehr wie hohen Kurvenspeed auf langen Kurven.

Sorgt für den meisten Adrenalinausstoß

umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten beim Kauf

Grandiose Bremsen

Tolle Erstausstattungsreifen

Praxistaugliche Elektronikfeatures

Tolle Sitzposition für große Menschen

Elektronikfeatures können sehr sportlich eingestellt werden und auch deaktiviert werden.

Schaltassistent nett, im direkten Vergleich mit anderen Powernakeds aber etwas grobschlächtig

Anstrengend zu fahren

Präziser Strich nicht immer leicht zu treffen

Das gefährlichste Motorrad für den Führerschein am Markt.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1250 R vs KTM 1290 Super Duke R

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 R 2019 und der KTM 1290 Super Duke R 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 R 2019 um etwa 7% höher. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 15. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1290 Super Duke R zu verkaufen, mit 70 Tagen im Vergleich zu 83 Tagen für die BMW R 1250 R. Seit Modelljahr 2019 wurden 11 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 R geschrieben und 65 Berichte seit Modelljahr 2013 für die KTM 1290 Super Duke R. Der erste Bericht für die BMW R 1250 R wurde am 06.11.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 73.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1290 Super Duke R veröffentlicht am 08.11.2012.

Preis BMW R 1250 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis KTM 1290 Super Duke R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH