Suzuki GSX-R 750 2006 vs. BMW S 1000 RR 2016

Suzuki GSX-R 750 2006

Suzuki GSX-R 750 2006

BMW S 1000 RR 2016

BMW S 1000 RR 2016

Loading...

Übersicht - Suzuki GSX-R 750 2006 vs BMW S 1000 RR 2016

Die Suzuki GSX-R 750 aus dem Modelljahr 2006 und die BMW S 1000 RR aus dem Modelljahr 2016 sind beide Supersportmotorräder, die auf ihre eigene Art und Weise beeindrucken. Die GSX-R 750 aus dem Jahr 2006 ist ein Motorrad, das in jeder Hinsicht die goldene Mitte zu sein scheint. Mit einem Vierzylinder-Motor und einem Hubraum von 749 ccm bietet sie einen drehfreudigen Motor, der sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke ausreichenden Durchzug bietet. Der Radstand beträgt 1400 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Der Tankinhalt beträgt 16,5 Liter, was für längere Fahrten ausreichend ist.

Die BMW S 1000 RR aus dem Jahr 2016 hingegen beeindruckt mit einem sehr starken Triebwerk und einer angenehmen Sitzposition. Auch sie verfügt über einen Vierzylinder-Motor, jedoch mit einem größeren Hubraum von 999 ccm. Der Radstand ist mit 1425 mm etwas länger als bei der GSX-R 750 und die Sitzhöhe beträgt 815 mm. Der Tankinhalt ist mit 17,5 Litern etwas größer als bei der Suzuki.

Suzuki GSX-R 750 2006

Suzuki GSX-R 750 2006

Die GSX-R 750 von Suzuki hat den Vorteil, dass sie in jeder Hinsicht die goldene Mitte darstellt. Sie bietet einen drehfreudigen Motor, der sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke ausreichend Leistung liefert. Auf der Rennstrecke ist sie schnell genug, um mit anderen Supersportmotorrädern mithalten zu können. Allerdings sind die Fahrwerkskomponenten für ernsthafte Rennstreckeneinsätze nicht hochwertig genug, was ein Nachteil sein kann.

Die BMW S 1000 RR hingegen beeindruckt mit einem sehr starken Triebwerk, das eine beeindruckende Leistung liefert. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht auch längere Fahrten ohne große Ermüdung. Ein weiterer Vorteil ist der ausgezeichnete Schaltassistent, der ein reibungsloses Schalten ermöglicht.

BMW S 1000 RR 2016

BMW S 1000 RR 2016

Allerdings hat die BMW S 1000 RR auch eine Schwäche, denn sie kann in Wechselkurven etwas träge sein. Dies kann dazu führen, dass sie nicht so agil und wendig ist wie andere Supersportmotorräder.

Insgesamt bieten sowohl die Suzuki GSX-R 750 aus dem Jahr 2006 als auch die BMW S 1000 RR aus dem Jahr 2016 beeindruckende Leistungen. Während die GSX-R 750 in jeder Hinsicht die goldene Mitte darstellt und auf der Rennstrecke schnell genug ist, punktet die S 1000 RR mit einem sehr starken Triebwerk und einer angenehmen Sitzposition. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Suzuki GSX-R 750 2006 im Vergleich zu BMW S 1000 RR 2016

Suzuki GSX-R 750 2006
BMW S 1000 RR 2016

Motor und Antrieb

AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
HubraumHubraum749 ccmHubraum999 ccm

Daten und Abmessungen

RadstandRadstand1,400 mmRadstand1,425 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von810 mmSitzhöhe von815 mm
TankinhaltTankinhalt16.5 lTankinhalt17.5 l

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki GSX-R 750 2006

Suzuki GSX-R 750 2006

All jene Piloten welchen Klassenzwang auf der Rennstrecke egal ist und auf der Strasse mit einer 600er zu wenig Spaß haben, finden mit der 750er einen guten Kompromiss. Zufriedene 1000er Fahrer werden aber bei der 1000er bleiben. 1000er Leistung mit 600er Handling gibt es (noch) nicht. Aber fast!

in jeder Hinsicht die goldene Mitte

drehfreudiger Motor

für die Straße ausreichender Durchzug

auf der Rennstrecke schnell genug

Fahrwerkskomponenten für ernste Rennstreckeneinsätze nicht hochwertig genug

BMW S 1000 RR 2016

BMW S 1000 RR 2016

Die S 1000 RR ist das Universaltalent unter den Superbikes - da setzt man sich drauf und fühlt sich auf Anhieb wohl. Obwohl sie im Vergleich in Sachen Chassis und Stabilität etwas nervös erscheint. Allerdings münzt sie das in ein angenehm leichtes Handling um und beeindruckt mit ihrer enormen Motorleistung. Das Vorderrad wird bei ihr tatsächlich besonders leicht und muss vom Lenkungsdämpfer beruhigt werden. Ein unglaublich sportliches und gleichsam komfortables Feature ist der Schaltassistent zum Hinauf- und Herunterschalten - das bringt Ruhe ins Fahrwerk und man kann sich voll und ganz auf das Fahren konzentrieren.

sehr starkes Triebwerk

angenehme Sitzposition

ausgezeichneter Schaltassistent

in Wechselkurven etwas träge

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki GSX-R 750 vs BMW S 1000 RR

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki GSX-R 750 2006 und der BMW S 1000 RR 2016. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki GSX-R 750 zu verkaufen, mit 45 Tagen im Vergleich zu 69 Tagen für die BMW S 1000 RR. Seit Modelljahr 2005 wurden 30 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki GSX-R 750 geschrieben und 135 Berichte seit Modelljahr 2010 für die BMW S 1000 RR. Der erste Bericht für die Suzuki GSX-R 750 wurde am 16.09.2003 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 RR veröffentlicht am 16.04.2008.

Preis Suzuki GSX-R 750

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW S 1000 RR

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH