Yamaha Tracer 9 GT 2022 vs. BMW R 1250 RS 2019

Yamaha Tracer 9 GT 2022

BMW R 1250 RS 2019
Übersicht - Yamaha Tracer 9 GT 2022 vs BMW R 1250 RS 2019
Der Yamaha Tracer 9 GT 2022 und die BMW R 1250 RS 2019 sind beide Sporttourer-Motorräder, die für lange Touren und sportliches Fahren konzipiert sind. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Leistung und eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahren komfortabler und sicherer machen.

Yamaha Tracer 9 GT 2022
Der Yamaha Tracer 9 GT 2022 verfügt über einen 119 PS starken Dreizylindermotor mit einem Drehmoment von 93 Nm. Der Motor ist leistungsstark und gut abgestimmt, was eine beeindruckende Beschleunigung und ein angenehmes Fahrerlebnis ermöglicht. Das elektronisch verstellbare Fahrwerk sorgt für ein leichtes und stabiles Handling, während das umfassende Elektronikpaket mit ABS, Traktionskontrolle, Schaltassistent und Wheelie-Kontrolle für zusätzliche Sicherheit und Fahrkomfort sorgt. Der Yamaha Tracer 9 GT 2022 bietet auch einen guten Windschutz und einen tollen Soziuskomfort, was ihn zu einer idealen Wahl für lange Touren macht. Einzig die etwas ruppige Kupplung und das gewöhnungsbedürftige Display können als Schwächen angesehen werden.
Die BMW R 1250 RS 2019 verfügt über einen 136 PS starken Zweizylinder-Boxermotor mit einem Drehmoment von 143 Nm. Der Motor ist agil und drehfreudig, was eine sportliche Fahrweise ermöglicht. Das präzise und stabile Fahrverhalten der BMW R 1250 RS 2019 sorgt für ein sicheres Fahrerlebnis, während die ABS und Traktionskontrolle serienmäßig vorhanden sind. Die auswählbaren Fahrmodi ermöglichen es dem Fahrer, das Fahrverhalten an seine Vorlieben anzupassen. Die BMW R 1250 RS 2019 verfügt außerdem über ein Farb-TFT-Display und einen LED-Scheinwerfer, die zur modernen Optik des Motorrads beitragen. Eine umfangreiche Zubehörliste ermöglicht es dem Fahrer, das Motorrad weiter anzupassen. Als Schwächen können das etwas niedrige Windschild und die vielen aufpreispflichtigen Features genannt werden.

BMW R 1250 RS 2019
Insgesamt bieten sowohl der Yamaha Tracer 9 GT 2022 als auch die BMW R 1250 RS 2019 eine beeindruckende Leistung und eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahren komfortabler und sicherer machen. Der Yamaha Tracer 9 GT 2022 punktet mit seinem starken Motor, leichtem Handling und umfassendem Elektronikpaket, während die BMW R 1250 RS 2019 mit ihrem präzisen Fahrverhalten, agilen Motor und moderner Optik überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Yamaha Tracer 9 GT 2022 im Vergleich zu BMW R 1250 RS 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha Tracer 9 GT 2022

Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit ihrem Reihen-Dreier äußerst agil und sportlich zu bewegen, die 119 PS benehmen sich schon im Naked Bike-Derivat Yamaha MT-09 äußerst potent, auf der tourentauglichen Tracer 9 GT kaum weniger. Klarerweise sind die Ingenieure in Japan auch bezüglich Touring-Qualitäten keine Anfänger, die Tracer 9 GT verwöhnt mit Komfort durch das elektronisch verstellbare Fahrwerk und eine sehr bequeme Sitzposition samt gutem Wetterschutz. Insgesamt ist sie trotzdem eine ziemliche Reise-Sportlerin. Die Optik ist eigenständig, lediglich die geteilten Mini-Displays sind Geschmackssache.
BMW R 1250 RS 2019

Optisch ist die neue BMW R 1250 RS die einzige im Bunde der fünf großen Boxer, die wirklich stark verändert wurde. Das passt sehr gut, denn durch den neuen ShiftCam-Motor mit seiner herrlichen Souveränität aus dem Drehzahlkeller hat sich der Charakter gewandelt, die RS ist nun ein noch besserer Tourer. Sie ist nach wie vor kein leichtes, kompaktes Motorrad, dafür bietet sie eine herrliche Stabilität und Komfort, lediglich der Windschutz könnte etwas besser sein. Doch auch die Sportlichkeit kommt nicht zu kurz, das enorm antrittsstarke Boxer-Triebwerk agiert äußerst agil. Wie gewohnt, verstehen es die Bayern ausgezeichnet, eine attraktive Zubehörliste anzubieten, aus der einige Features maßgeblich an der guten Performance beteiligt sind: Das ESA-Fahrwerk sollte bei oft wechselnden Beladungszuständen (Beifahrer, Gepäck) nicht fehlen, für den ultimativen Fahrspaß gehört der Schaltassistent Pro dazu.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha Tracer 9 GT vs BMW R 1250 RS
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha Tracer 9 GT 2022 und der BMW R 1250 RS 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 RS 2019 um etwa 10% höher. Die Yamaha Tracer 9 GT 2022 erfährt einen Verlust von 580 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 300 EUR für die BMW R 1250 RS 2019 gegenüber. Im Vergleich zur BMW R 1250 RS 2019 sind mehr Yamaha Tracer 9 GT 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 49 im Vergleich zu 6. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 RS zu verkaufen, mit 76 Tagen im Vergleich zu 169 Tagen für die Yamaha Tracer 9 GT. Seit Modelljahr 2021 wurden 17 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha Tracer 9 GT geschrieben und 11 Berichte seit Modelljahr 2019 für die BMW R 1250 RS. Der erste Bericht für die Yamaha Tracer 9 GT wurde am 08.11.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 61.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 77.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1250 RS veröffentlicht am 06.11.2018.