Kawasaki Z1000 2013 vs. BMW S 1000 R 2014

Kawasaki Z1000 2013

Kawasaki Z1000 2013

BMW S 1000 R 2014

BMW S 1000 R 2014

Loading...

Übersicht - Kawasaki Z1000 2013 vs BMW S 1000 R 2014

Die Kawasaki Z1000 Modelljahr 2013 ist ein Naked Bike mit einer Reihe von beeindruckenden Eigenschaften. Ihr Motorbauart ist eine Reihe, die eine Leistung von 138 PS und ein Drehmoment von 110 Nm liefert. Mit ihren 4 Zylindern und einem Hubraum von 1043 ccm bietet sie eine solide Leistung. Das Fahrwerk vorne verfügt über eine Telegabel Upside-Down Aufhängung, während der Rahmen aus Aluminium besteht und eine Doppelschleife Bauart aufweist. Die Bremsen vorne sind Doppelscheiben mit Vierkolben, die eine radiale, Petal Technologie verwenden. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm und der Durchmesser 17 Zoll, während die Reifenbreite hinten 190 mm und der Durchmesser ebenfalls 17 Zoll beträgt. Der Radstand beträgt 1440 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Der Tankinhalt beträgt 15 l.

Die BMW S 1000 R Modelljahr 2014 ist ebenfalls ein Naked Bike, das mit einigen beeindruckenden Merkmalen ausgestattet ist. Ihr Motorbauart ist ebenfalls eine Reihe, aber sie bietet eine höhere Leistung von 160 PS und ein Drehmoment von 112 Nm. Mit 4 Zylindern und einem Hubraum von 999 ccm ist sie noch leistungsstärker als die Kawasaki. Das Fahrwerk vorne verfügt über eine Telegabel Upside-Down Aufhängung und der Rahmen besteht aus Aluminium mit einer Brückenbauart. Die Bremsen vorne sind Doppelscheiben mit Vierkolben und einer radialen Technologie. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm und der Durchmesser 17 Zoll, während die Reifenbreite hinten 190 mm und der Durchmesser ebenfalls 17 Zoll beträgt. Der Radstand ist mit 1439 mm etwas kürzer als bei der Kawasaki, und die Sitzhöhe liegt bei 814 mm. Der Tankinhalt ist mit 17,5 l etwas größer als bei der Kawasaki.

Kawasaki Z1000 2013

Kawasaki Z1000 2013

Die Kawasaki Z1000 2013 hat einige Stärken, die sie zu einem attraktiven Naked Bike machen. Ihr Motor ist kräftig und bietet eine solide Leistung. Der Sound ist satt und beeindruckend. Das eigenwillige Design macht sie zu einem Blickfang auf der Straße.

Die BMW S 1000 R 2014 hat ebenfalls einige Stärken, die sie zu einem beeindruckenden Naked Bike machen. Ihr sportliches Fahrwerk sorgt für eine herausragende Performance. Die extreme Kraft und Leistung des Motors sind beeindruckend. Die Elektronik-Helferlein sind sehr gut und bieten zusätzliche Sicherheit und Komfort. Das Preis/Leistungsverhältnis ist grandios und macht sie zu einer attraktiven Option. Sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Landstraße ist sie schnell und komfortabel.

Die Kawasaki Z1000 2013 hat jedoch auch einige Schwächen. Sie verfügt nicht über eine Traktionskontrolle, was in bestimmten Situationen ein Nachteil sein kann. Das Fahrwerk kann nervös sein und erfordert möglicherweise etwas mehr Aufmerksamkeit und Geschicklichkeit vom Fahrer.

BMW S 1000 R 2014

BMW S 1000 R 2014

Die BMW S 1000 R 2014 hat ebenfalls einige Schwächen. Der Motorlauf ist etwas rauer im Vergleich zur Kawasaki. Das DDC (Dynamic Damping Control) funktioniert gut, ist aber insgesamt eher auf der "harten" Seite unterwegs. Die Sitzhöhe ist relativ hoch, was für Fahrer mit kürzeren Beinen möglicherweise unangenehm sein kann. Das Design ist Geschmackssache und kann nicht jeden ansprechen.

Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z1000 2013 als auch die BMW S 1000 R 2014 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die Kawasaki ist mit ihrem kräftigen Motor und eigenwilligen Design eine gute Wahl für Fahrer, die Wert auf Power und Individualität legen. Die BMW bietet ein sportliches Fahrwerk, extreme Kraft und Performance sowie eine solide Elektronik-Ausstattung zu einem attraktiven Preis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den persönlichen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Kawasaki Z1000 2013 im Vergleich zu BMW S 1000 R 2014

Kawasaki Z1000 2013
BMW S 1000 R 2014
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Kawasaki Z1000 2013
Kawasaki Z1000 2013
BMW S 1000 R 2014
BMW S 1000 R 2014

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung77 mmBohrung80 mm
HubHub56 mmHub49.7 mm
LeistungLeistung138 PSLeistung160 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,600 U/minU/min bei Leistung11,000 U/min
DrehmomentDrehmoment110 NmDrehmoment112 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,800 U/minU/min bei Drehmoment9,250 U/min
VerdichtungVerdichtung11.8 Verdichtung12
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad, Antihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
HubraumHubraum1,043 ccmHubraum999 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartDoppelschleifeRahmenbauartBrücken

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradial, PetalTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeSchwimmsattel

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten50 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,095 mmLänge2,057 mm
BreiteBreite805 mmBreite845 mm
RadstandRadstand1,440 mmRadstand1,439 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von815 mmSitzhöhe von814 mm
TankinhaltTankinhalt15 lTankinhalt17.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Z1000 2013

Kawasaki Z1000 2013

Insgesamt ist die neue Z1000 also eine rundum geglückte Weiterentwicklung der Vorgängerin. Dass eine Traktionskontrolle fehlt ist eher ein Marketing Problem, als ein Problem der Endkunden.

kräftiger Motor

satter Sound

eigenwilliges Design

keine Traktionskontrolle

nervöses Fahrwerk

BMW S 1000 R 2014

BMW S 1000 R 2014

Brutale Leistung, sanfte, fast perfekte, Elektronik, besser geht's nur mit der HP4. Nun dominiert BMW nach den Superbikes nun auch die 1000er Nakedbikeklasse.

Sportliches Fahrwerk

extreme Kraft und Performance

sehr gute Elektronik-Helferlein

grandioses Preis/Leistungsverhältnis

auf Rennstrecke und Landstraße schnell und komfortabel.

Etwas rauer Motorlauf

DDC arbeitet gut, aber trotzdem insgesamt eher auf der "harten" Seite unterwegs

Sitz relativ hoch

verleitet zum Übertreiben

Design Geschmacksache.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z1000 vs BMW S 1000 R

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z1000 2013 und der BMW S 1000 R 2014. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 R 2014 um etwa 20% höher. Die Kawasaki Z1000 2013 erfährt einen Verlust von 840 EUR in einem Jahr und 840 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 680 EUR und 700 EUR für die BMW S 1000 R 2014 gegenüber. Im Vergleich zur BMW S 1000 R 2014 sind weniger Kawasaki Z1000 2013 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4 im Vergleich zu 19. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z1000 zu verkaufen, mit 69 Tagen im Vergleich zu 70 Tagen für die BMW S 1000 R. Seit Modelljahr 2005 wurden 41 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z1000 geschrieben und 62 Berichte seit Modelljahr 2014 für die BMW S 1000 R. Der erste Bericht für die Kawasaki Z1000 wurde am 02.09.2002 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 5.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 R veröffentlicht am 03.11.2013.

Preis Kawasaki Z1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW S 1000 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen