KTM 125 Duke 2016 vs. Suzuki GSX-S125 2017

KTM 125 Duke 2016

Suzuki GSX-S125 2017
Übersicht - KTM 125 Duke 2016 vs Suzuki GSX-S125 2017
Die KTM 125 Duke aus dem Modelljahr 2016 und die Suzuki GSX-S125 aus dem Modelljahr 2017 sind beide Naked Bikes mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Motorräder haben einen 1-Zylinder-Motor mit einer Leistung von 15 PS und einem Hubraum von 125 ccm.
In Bezug auf das Fahrwerk unterscheiden sich die beiden Modelle. Die KTM 125 Duke verfügt über eine Telegabel Upside-Down, während die Suzuki GSX-S125 eine konventionelle Telegabel hat. Dies kann Auswirkungen auf das Fahrverhalten und den Komfort haben.
Auch der Rahmen der beiden Motorräder unterscheidet sich. Die KTM 125 Duke hat einen Chrom-Molybdän-Rahmen in Gitterrohrbauweise, während die Suzuki GSX-S125 einen Stahlrahmen mit Zentralrohrbauweise hat. Der Rahmen beeinflusst die Stabilität und das Handling des Motorrads.
In Bezug auf die Bremsen haben beide Motorräder eine Einzelscheibenbremse vorne. Die KTM 125 Duke hat eine radiale Bauart, während die Suzuki GSX-S125 eine Wave-Technologie verwendet. Die Wahl der Bremsentechnologie kann Auswirkungen auf die Bremsleistung und das Bremsgefühl haben.

KTM 125 Duke 2016
Die Reifendimensionen der beiden Modelle unterscheiden sich ebenfalls. Die KTM 125 Duke hat vorne einen Reifen mit einer Breite von 110 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll, hinten einen Reifen mit einer Breite von 150 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll. Die Suzuki GSX-S125 hat vorne einen Reifen mit einer Breite von 90 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll, hinten einen Reifen mit einer Breite von 130 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll. Die Reifendimensionen können Einfluss auf das Fahrverhalten und die Stabilität des Motorrads haben.
Der Radstand der KTM 125 Duke beträgt 1367 mm, während der Radstand der Suzuki GSX-S125 1300 mm beträgt. Ein längerer Radstand kann zu einer besseren Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten führen, während ein kürzerer Radstand die Wendigkeit verbessern kann.
Die Sitzhöhe der KTM 125 Duke beträgt 800 mm, während die Suzuki GSX-S125 eine Sitzhöhe von 785 mm hat. Die Sitzhöhe kann Einfluss auf den Komfort und die Ergonomie des Motorrads haben.

Suzuki GSX-S125 2017
Beide Motorräder haben einen Tankinhalt von 11 Litern, was für längere Fahrten ausreichend sein sollte.
Die KTM 125 Duke aus dem Modelljahr 2016 zeichnet sich durch ihre extreme Wendigkeit aus. Sie verfügt außerdem über eine hochwertige Ausstattung und bietet Power Parts zur Individualisierung. Ihre Schwächen liegen jedoch im geringen Komfort und der bescheidenen Leistung.
Die Suzuki GSX-S125 aus dem Modelljahr 2017 hingegen hat ein niedriges Gewicht und eine starke Beschleunigung für ihre 15 PS. Sie erreicht eine Topspeed von 125 km/h und ist wheelie-fähig. Zusätzlich verfügt sie über einen LED-Scheinwerfer und ein informatives Display. Ihre Schwächen liegen in den Bremsen, die stärker sein könnten, und dem Wunsch nach mehr Gefühl für das Vorderrad.
Insgesamt bieten sowohl die KTM 125 Duke aus dem Modelljahr 2016 als auch die Suzuki GSX-S125 aus dem Modelljahr 2017 solide Leistungen in der 125 ccm Klasse. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob man eher Wert auf Wendigkeit und hochwertige Ausstattung legt oder auf ein niedriges Gewicht und starke Beschleunigung.
Technische Daten KTM 125 Duke 2016 im Vergleich zu Suzuki GSX-S125 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 125 Duke 2016

Für 16-jährige und B-111-Besitzer ist die KTM 125 Duke ein Segen, weil sie keine kleine Mopedmarke ist, sondern eine richtige Motorradmarke mit sportlichem Prestige und hohem Coolness-Faktor. Dem Schulalter entwachsene Motorradfahrer werden Leistung vermissen und die kleinste Duke eher für sehr kurze Alltagswege benutzen, wenn überhaupt. Ich würde ihr dann eher einen Roller vorziehen, der hat auch noch Stauraum.
Suzuki GSX-S125 2017

Die Suzuki GSX-S125 fühlt sich erwachsener an als die baugleiche GSX-R125. Sie ist um den Tank etwas breiter gebaut und braucht für eine maximale Geschwindigkeit von ca. 120 km/h auch keine Verkleidung. Technisch ist sie mit der GSX-R ident, macht aber mit dem höheren und breiteren Lenker und der dadurch aufrechteren Sitzposition mehr Spaß. Ein Wheelie geht ziemlich locker von der Hand, da kann man auf ein paar km/h Topspeed gerne verzichten.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 125 Duke vs Suzuki GSX-S125
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 125 Duke 2016 und der Suzuki GSX-S125 2017. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 125 Duke zu verkaufen, mit 70 Tagen im Vergleich zu 300 Tagen für die Suzuki GSX-S125. Seit Modelljahr 2011 wurden 28 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 125 Duke geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Suzuki GSX-S125. Der erste Bericht für die KTM 125 Duke wurde am 01.05.2011 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 10.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki GSX-S125 veröffentlicht am 08.11.2016.